Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Hallo,
Ich möchte meinen PHBH Vergaser abdüsen. Zuvor war ein SI26/26 Spaco verbaut (Bedüsung siehe unten).
Hat wer eine Ahnung ob es einen Schlüssel zum Umrechnen der Bedüsung gibt? Ich will nicht unnötig 2 Düsensets kaufen... 
 
Wie finde ich heraus welche HD zu welchen Mischrohr und Nadel passt? Kann über die Suche nichts finden.
 
 
 
Vorher:

Quetschkante: 1,5mm

Steuerzeiten: Auslass: 175 // Überströmer: 120 // ergibt Vorauslas 27,5

Auslass gefräst, Überströmer am Block angepasst,

Drehschiebereinlass gefräst: schließt bei 70° nOT - öffnet bei 120° vOT

Kurbelwelle: Mazzu Langhub 60mm; gelippt

Vergaser: SI26 Spaco; Luftfilter gebohrt; Kanal auf 2mm aufgebohrt; zusätzliche Löcher bei Nadel, Loch für Getrenntschmierung verschlossen; HD 138; BE3 160;  ND 50/120= 2,4

V-Tronic; 24° v.OT

Kerze: B9HS

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe beim Wechsel der Vergaser immer die Fläche der beiden Vergaser berechnet und die jeweilige Vergrößerung in Prozent auf die Düsen umgelegt.

Dann bist Du schon mal nicht prinzipiell falsch.

So hats bei mir mit ner "Wurfbedüsung" schon immer ganz gut geklappt.

Feinabstimmung ist natürlich unerlässlich.

 

Aber wenn die Fläche des neuen Vergasers bspw. um 15% größer ist, dann kann man auch die Düsengröße ungefähr errechnen.

 

Bei Mischrohren, Nadeln und Schieber wirds schwer.

 

Aber für Hauptdüsen und Nebendüsen hat das innerhalb vergleichbarer Vergaser immer gut geklappt.

 

Ist jetzt vielleicht nicht 100% passend auf Deine Frage aber als Randbemerkung kann man es glaube ich so stehen lassen.

Bearbeitet von Nr_4a
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schau 2 Seiten zurück, da hatte ich den Kolben gezeigt und ja, die sind damals reihenweise gebrochen und durchgekaut worden. Hatte bis heute nur einen Motor von vielen hier, welcher keinen Schaden in die Richtung hatte, alle anderen hatten immer das gleiche Bild.
    • Moin  Falls ich hier falsch bin bitte verschieben.  Danke   Kumpel sucht für seine Ducati Brio 48 ein paar Teile : Seitenbacke rechts  Bremspedal  beide Teile der Zylinderhaube   Wer was hat bitte per PN melden.    Vielen Dank    Gruß Marco 
    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information