Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

leider bin ich selbst mit der SuFu nicht auf 100 prozentige Einstellwerte gestossen.

Es handelt sich hier um eine 50N Special 1980 mit 12V Zündanlage und Kontaktzündung.

 

 

 

Ich habe nach der GSF WIKI Vorgehensweise mein Polrad berechnet, markiert usw...

 

Habe gelesen das die 50N 19Grad Vorzündung ist das korrekt?!

 

Beim Abblitzen meiner Markierungen komme ich rechnerisch gerade mal auf knapp 17Grad Vorzündung und nicht an meine 19Grad Markierung.

 

Die ZGP kann ich nicht weiter verdrehen, diese ist schon am Anschlag...

 

 

 

Hier mal meine berechneten Werte usw, vllt erkennt ja jemand einen Fehler:

Zündkerze: 0,6mm

Unterbrecher: knapp 0,4mm

Polrad Umfang: 53,4cm (dividiert durch 360, multipliziert mit 19=2,81cm) Markierung für Zündung 19Grad gesetzt bei 2,8cm vor OT (Habe keine Gradscheibe)

 

Leider weiss ich auch nicht was für ein Kolben verbaut ist, Vorbesitzer sagte was von um 75ccm Polini...

 

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Geschrieben

Wo hast du denn die Markierungen für OT und 19° gemacht?

Auf dem Lüra oder auf dem Motorblock?

 

beides auf lüfterrad.

 

hab mir eine feste markierung auf dem block gemacht, dann jeweils max anschlag auf lüfter markiert, mitte davon als ot markiert.

19Grad aus gerechnet und ebenfalls auf lüfterrad markiert, dann abgeblitzt das meine 19er markierung richtung fester markierung motorblock geht...

Geschrieben

Hast du die Markierung rechts oder links von OT gemacht?

 

habe die markierungen so angebracht das ich von oben ddrauf sehen kann.

 

heisst, meine markierung für 19grad habe ich auf dem lüra rechts vom ot gemacht (sprich wenn ot 12uhr dann 19grad auf ca 13uhr)

Geschrieben

Hört sich soweit alles richtig an.

 

Ist Grundplatte im Uhrzeigersinn auf Anschlag oder gegen?

 

wenn ich es richtig in erinnerung habe, habe ich die zgp im moment im uhrzeigersinn gedreht, bis zum anschlag. komme auf ca 17grad.

Wie sieht denn der Unterbrecher aus? Neu oder bereits mehrfach abgeschliffen?

 

unterbrecher ist nagelneu drin

Geschrieben

Dann mußt du die Platte ein wenig gegen den Uhrzeiger vedrehen, bis du die 19° hast.

19° sind ja früher als 17°.

 

nicht das ich was falsch verstehe...

 

wenn ich abblitze ist meine gesetzte 19er markierung (auf lüra) in uhrzeigerrichtung rechts von meiner markierung am block. komme da aber irgendwie nicht weiter hin, mit zgp verdrehen, da am anschlag.

Geschrieben

Hört sich bis jetzt alles richtig an - aber wenn ZGP und Gehäuse zusammenpassen dann müsste doch die Markierung von Gehäuse und Platte schon voreingestellt auf 19 Grad (also ungefähr :rotwerd:)  sein.

Was  zeigt die Pistole denn, wenn du genau auf Markierung stellst?

Geschrieben

Wenn die rechts davon steht (beim blitzen), dann bist du ja an den 19° schon vorbei.

Also mußt du die Grundplatte gegen den Uhrzeiger verdreht werden um auf 19° zu kommen.

Sind die Kontake richtig eingestellt?

Geschrieben

Wenn die rechts davon steht (beim blitzen), dann bist du ja an den 19° schon vorbei.

Also mußt du die Grundplatte gegen den Uhrzeiger verdreht werden um auf 19° zu kommen.

Sind die Kontake richtig eingestellt?

 

kontakte stehen auf ca 0,3-0,4

hab polrad gedreht bis optisch offen, dann fühlerlehre dazwischen und kleine schraube wieder fest gedreht...

Geschrieben

Yep  - genau richtig  - du musst gegen den Uhrzeiger (links) drehen - damit gehst du auf Frühzündung - also größere Gradzahl vor OT

Geschrieben

Hast du anschließend nochmal mit der Fühlerlehre kontrolliert? Beim Festschrauben verkanten man die Lehre schnell mal und schraubt dann bei zu großer Öffnung fest.

Geschrieben

Hast du anschließend nochmal mit der Fühlerlehre kontrolliert? Beim Festschrauben verkanten man die Lehre schnell mal und schraubt dann bei zu großer Öffnung fest.

 

war gerade nochmal dabei alles zu kontrollieren.

leider verweigert nun dieser halbmond keil auf der kw seinen dienst, ist tatsächlich gebrochen das drecksteil...

 

montag erstmal ersatz besorgen... :wallbash:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mal sehen. Das ist irgendwie nicht mein Jahr.  Heute den vierten Platten innerhalb von sieben Wochen ...  Ich glaube, ich beende diese Saison besser vorzeitig ...  
    • Einspannen und Gewinde weiterschneiden oder neue kaufen 
    • Meins ist so semigeil. Im schubbetrieb heult es, unter Last ist es etwas lauter als original. 
    • Nur! Die Strassenlage von der ist wirklich gut mit dem Fahrwerk. Trotz originaler "Gabel".    Die GS Bank hat halt diesen fetten Balken unten der wahrscheinlich mit dem Tankdeckel ins Gehege kommt.  Die originalen Motovespa Sitzbänke haben da einen gebogenen Bügel.    Das Ding kostet außerdem ordentlich Kohle (https://www.scooter-center.com/sitzbank-selleria-trezzi-gs160-gs4-vsb1t-vsb1-serie-blau/p-6810.html?gclid=EAIaIQobChMIgZ3Ip4CcjgMVuntBAh02LAqIEAQYAyABEgIc5vD_BwE&gad_campaignid=22423152870&gad_source=1&utm_campaign=22429650215&utm_medium=cpc&utm_source=google&scw=EUR&scc=IT)   Da müsste man dann noch die Strebe anpassen und ganz ehrlich, die Lackqualität von den Sitzbänken dürfte besser sein. Ich weiß nicht mehr, ob es die teure PX Bank oder die Aquila für die GS war, aber ich habe mir da mal übel an den Graten in den Finger geschnitten beim Befummeln.   Wenn man nur den "Bezug" (der ja eine Polsterung beinhaltet) in Italien bestellt, ist man leider auch min. 160 € los. Gibts in dunkelblau  oder schwarz.    Aus den Gründen arbeite ich die originalen Sitzbänke auf. Strahlen, lackieren und so einen Bezug für 160 dazu. Bei der Motovespa habe ich noch den knapp 50 € teuren Halteriemen vom SCOOTER CENTER dazu genommen, weil mir der originale GS Riemen nicht gefallen hat. Man sitzt da immer so dämlich drauf. Das Ding ist einfach im Weg.  Je nach Bedarf passe ich mir dann noch die Zugfedern an damit das ganze etwas härter oder weicher wird. Der "Bezug" ist ja innen mit Gummi ausgekleidet und hat dazwischen eine Schaumstoff Schicht. Das ist schon sehr bequem. Und man muss schon sagen, der Bezug ist wirklich sehr wertig! Jeden Cent wert finde ich.    Die originalen Motovespa Bezüge sind denen der Italiener sehr ähnlich. sie sind einfach vorne und seitlich im Bereich des Keders eckiger geschnitten. Außerdem ist die Anzahl der Nieten bei den Spaniern geringer. Ich glaube das habe ich weiter vorne aber auch mal ausführlich beschrieben...         
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung