Zum Inhalt springen

erledigt bitte schliessenMotovespa MV 150 S 2. Serie Vergaser,getrie


TU ES!!!

Empfohlene Beiträge

Motorblockhälften MV 150 S nummerngleich € 70.00

post-33653-0-13259600-1409769612.jpg

post-33653-0-83536700-1408299219_thumb.j

 

 

 

 

Vergaser Dellorto UA 19-S1€ 110,00

 

Luftfilter samt Gehäuse und Ansaugstutzten!!! €30,00

im Ultraschallgerät gereinigt alles schön geputzt.  

post-33653-0-44461600-1408099707_thumb.j

post-33653-0-77670300-1408099783_thumb.j

post-33653-0-91675900-1408099847_thumb.j

post-33653-0-15405000-1408099944_thumb.j

post-33653-0-69393700-1408100010_thumb.j

 

 

Zündgrundplatte femsa verkauft

post-33653-0-78522000-1408211117_thumb.j

 

Polrad verkauft

post-33653-0-74615100-1408211222_thumb.j

post-33653-0-37356600-1408211309_thumb.j

 

Zylinderhaube metall  € 30,00

post-33653-0-98374800-1408211503_thumb.j

 

Kurbelwelle € 50,00

post-33653-0-76594000-1408211624_thumb.j

 

Kupplung Korb inkl zahnrad(22 Zähne)...  € 50,00

post-33653-0-81178000-1408211809_thumb.j

 

Kickstarterwelle inkl. feder und zahnrad  € 30,00

post-33653-0-90105700-1408212068_thumb.j

post-33653-0-90500400-1408212143_thumb.j

 

Getriebe: Hauptwelle Zahnräder und Vorgelege € 150,00

post-33653-0-76184300-1408212402_thumb.j

 

Bremmstrommel hinten €35,00

post-33653-0-55996200-1408210187_thumb.j

post-33653-0-68460800-1408210496_thumb.j

 

post-33653-0-83536700-1408299219_thumb.j

 

Zylinder inkl. Kopf und Kolben € 90,00

post-33653-0-14698500-1408299367_thumb.j

post-33653-0-90993300-1408299429_thumb.j

post-33653-0-64528400-1408299489_thumb.j

 

Kupplungsdeckel inkl. Hebel € 25,00

post-33653-0-73638600-1408299646_thumb.j

 

Lichtschalter leicht defekt €15,00reserviert

post-33653-0-40531000-1408714351_thumb.j

 

 

 

 

 

 

wird nur hier angeboten.

gehört alles mir.

 

Standort 3292 Gaming Österreich

 

Versand:

  mit Paketdienst

 

 

Um die Threads möglichst kurz zu halten gilt PORNO:

- Preis angeben! Höchstpreisauktionen werden nicht geduldet!
- Ort angeben! IMMER! Auch wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, es braucht den Artikelstandort.
- Richtig beschreiben, sehr gerne auch mit Bildern!
- Nicht zugleich bei eBay/ ebay Kleinanzeigen einem anderen Auktionshaus bzw. kostenpflichte Plattform einstellen!
- Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein, kein Verkauf für Dritte oder im Namen von Dritten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • *Klugscheisser-Modus an*   Der Lagersitz ist vorgefräst (stirnseitiger Lageranschlag)  und dann gespindelt! Plattenradius müsste 0,2mm sein und der Umdrehungsvorschub ~0,07mm (wenn ich richtig gezählt habe  ) Ich würde empfehlen den Umdrehungsvorschub beim Spindeln um 0,02mm zu reduzieren und einen größeren Eckenradius (mindestens 0,4mm ) bei der Wendeschneidplatte zu wählen.   Dann wird die Oberflächenrauheit besser und somit tragfähiger werden.   Der WeDi-Sitz ist weiterhin gefräst. Hier war offensichtlich ein Werkzeug im Einsatz welches nicht scharf genug für die Alu-Legierung ist und/oder die Kühlung war nicht ausreichend. Das Alu schmiert da schon echt übel.    Nett wäre es ebenfalls den Wedi-Sitz beidseitig anzufasen. Werkzeug müsste dafür ja in der Maschine sein wenn ich mir die Fase am Lagersitz anschaue     *Klugscheisser-Modus aus*
    • Hatte ich.  Der soll es werden
    • naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen.   Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal.   Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse. Möglicherweise hat der Schlitz ja sogar eine Funktion?
    • Also wenn ich mir die Fläche am Tiefenanschlag angucke gehe ich eher von "Umfangsfräsen" mit einem Schaftfräser aus. Ich gebe dir aber recht, dass die andere Fläche schon gespindelt aussieht!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information