Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi guys, sorry for not write in German, this is my first post in this great Forum.

I need help to choose an exhaust for my Falc (reed valve casing induction) 60x51 with a bridged exhaust port.

Now, i have a Barone (V0.1) pipe which is really revvy and only starts to pull from 7500 rpm.

I want to know if some German pipes (LTH midrange or Big Bertha) could pull from lower revs and give more torque too.

So, which pipe qould you buy?

What are the differences between the LTH midrange and the Bertha?

Thank you very much.

 

Geschrieben

Chances are that there are pipes which will help you to tame the beast a bit. Did you ever have your scooter in the dyno? I think with a dyno graph it would be easier to suggest things you could change to make your scooter easier to ride on the road.

Geschrieben

http://imageshack.com/a/img833/2019/jqy6.jpg

 

This is a pic of my dyno session. I just want something less revvy!

I've seen the thread regarding the direct intake and casing intake inductions, but that are many pages with different engine specifications and with single ex. port.

I've seen great results with the Bertha, what do you think?

Thanks

Geschrieben

Difficult to say. In terms of peak power your engine doesn't rev that high really. It could do with a bit more power around 6000 though. What sort of ignition are you running? Have you tried using slightly more advance? That tends to help engines at low rpm. What's the compression ratio/squish clearance? I know this is quite detailled information, so you may not have these things ready. Chances are you could improve engine performance at low rpm by slightly raising compression ratio (if it's not something like 13:1 already). I personally prefer trying things which cost time rather than money first.

  • Like 1
Geschrieben

I'm running a V-tronic ign. 25° at 2000rpm (i think do advence a bit), squish is 1,25mm, don't know the compression ratio, sorry.

The engine breathes through a VHSH 30mm carb.

I think to have the wrong pipe because it was created for a direct intake cylinder....

Geschrieben

Shouldn't make much of a difference really. It's more the port timing of the exhaust port, maybe blowdown and of course the pipe that determines at which sort of rpm your engine gets into the powerband. That doesn't help you with your problem though. Any chance Falc could help you out with the information about compression ratio? 1,25mm isn't superlow, so if the head wasn't designed to make something around 13:1 (which I would roughly consider the limit for an aircooled roadgoing scooter) with that sort of squish clearance you could go slightly lower. It's not going to change the world or anything, but with that dip down to 7,5 BHP an increase of 2,5BHP means you gained some 30%. That could tip the scale and make your engine a lot more rideable. Maybe that's worth a try.

 

Is that a Fuchs Dyno? Not Massimo Tedesci's by any chance?

Geschrieben

Thank you mate, not sure what the Dyno brand. I'll ask Lauro for a second opinion! Maybe something wrong with the port timing/exhust design.

Thank you very much!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung