Zum Inhalt springen

Bora Dunstabzug


Sebi1111

Empfohlene Beiträge

Servus die Damen und auch die Herren,

 

meine Frau und ich sind grad an der Hausplanung dran und hatten am Wochenende mit ner Küchenplanerin

nen Termin was alles rein soll in die Küche!

 

Hab das Bora-System vor ein paar Wochen schonmal live in München auf der Messe befummeln dürfen, aber leider

wurde da gerade nicht gekocht... bzw. war das Ding halt da grad nicht im Einsatz! Aber irgendwie hat mich das Teil

angemacht!!!

 

Das Teil ist nicht grad billig, aber irgendwie hats was... wenn ich aber im Internet in andren Foren nach Bewertungen

such von Leuten die schon einen eingebaut und in Gebrauch haben... werd ich IRRE!!! Ich find nix... immer nur Skeptiker die in der Theorie rumdiskurtieren und halt ein paar von den armen Schwanzlutschern, die ständig immer alles neue sofort ohne Ahnung einfach schlecht reden!!!

 

Btw. hätt ich nie im Leben geglaubt dass ich mal in nem Vespaforum ne Frage über ne Dunstabzugshaube stell... aber jetzt ists doch so weit!!! Meine Frage: HAT IRGENDJEMAND ERFAHRUNGEM MIT DEM TEIL???

 

So schauts aus: http://www.boragmbh.com/

 

Schönen Gruß,

Sebi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das schon mal bei ner Kundschaft in München verbaut bzw angeschlossen. Im Großen und Ganzen funktioniert das Ding ganz gut, allerdings kommt es von der Abzugsleistungs nicht an ein herkömmliches Abzugssystem mit Haube über dem Kochfeld ran.

Leuchtet aber auch irgendwie ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Tom,

 

ja das mit der Saugleistung ist mir auch klar dass das eigentlich nicht vollständig funktionieren kann... Du hast sowas schon mal eingebaut?

Was machstn du beruflich wenn ma fragen darf???

 

Und so wie ich das gesehen hab ist da so ne Art Auffang drin wo der ganze Dreck reinfällt... dann kann man das danach zerlegen und wieder reinigen!!!

 

Was ich einfach echt intressant find ist, dass man nach dem kochen doch eigenltich nicht mehr so richtig nach Essen stinkt... bei den Hauben ziehts ja direkt an dir vorbei... bei dem Bora geht halt das meiste gleich nach unten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin Elektro-Installateur und ich hab damals nur die Handlangerarbeiten beim Einbau übernommen und das Gerät halt später angeschlossen.

Das Argument mit dem Geruch an den Klamotten war auch damals bei unserem Kunden nicht ganz unerheblich. Vermeiden lässts sichs natürlich nie ganz aber man steht halt mitten drin in der Abzugssäule.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du Dir noch bis Ende August Zeit lässt, kann ich Dir davon erzählen, dann wird unsere Küche eingebaut. Allerdings war ich auf ner Kochvorführung und da ging das schon ordentlich.

Man kann das Ding ja auch auf Abluft nach draussen umbauen, dann sollte da schon ordentlich Zug anliegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja bei uns kommt der Rohbau erst Anfang September... ich werd mich dann nochmal bei dir melden!

 

Das würd ich sowieso machen, musst halt beim Estrich-legen schon gleich auch das Rohr verlegen...

Hab keinen bock spätestens alle 2 Jahre nen neuen Filter für 150 Taler zu kaufen... bin immer der Meinung

die Abluft wo draussen ist, ist auch draussen!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Freundin hat das Dingen grad eingebaut, in Kombination mit nem Induktionsfeld und einer Metallplatte zum braten.

Ist beeindruckend, man kann sehen wie der Dampf in einem kleinen Bogen aus dem Topf direkt in der Öffnung verschwindet.

Funktioniert top, weiterer Vorteil ist daß man direkt in alle Töpfe schauen kann ohne sich die Birne an der Duntsabzugshaube anzudengeln.

Abluft  ist im Fußboden verlegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schwiegereltern haben so ein Ding. Abluft geht bei denen nach draußen und wenn der läuft, muss man die Tür in die Küche schon deutlich fester zudrücken.

Ich weiß nicht ob das bei allen so ist, aber die Abdeckplatten für den Spalt müssen halt immer irgendwo hingelegt werden und in der Mitte ist ein Loch damit man mit dem Finger diese Platten rausheben kann, dort ziehts durch das Abluftsystem gerne mal im Winter. Sie stecken dort jetzt immer eine Nes******-Kapsel rein. 

Mir wärs deshalb zu umständlich, unsere Haube hängt hoch genug, um nicht anzustoßen, aber das Argument, dass der Dampf nicht erst am Gesicht vorbeizieht, stimmt natürlich. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei all dem Ablüften das Ansaugen nicht vergessen - muß ja auch irgendwo herkommen.

Insbesondere, wenn es einen offenen Kamin im Bereich gibt.

Schorni fragen.

 

 

Ede macht Dir nen Link.

Bearbeitet von barnie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mich vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb. Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen.
    • Sonst mal eine Email mit der FIN an [email protected] schicken, mit der Bitte um Zusendung der ursprünglichen Ausstattungsliste des Fahrzeugs. Das hat jüngst bei einer Liste der freigegeben Reifendimensionen für unseren LT super und sogar kostenlos geklappt. 
    • Ja richtig deshalb läuft es von dort auch weiter. Es sammelt sich zuerst auch innen am Gewinde. Ich hab gestern Dirko in das Loch geschmiert und dann die Bremszugdurchführung reingeschraubt, dann schien es erst mal Dicht, aber das ist natürlich nur bedingt eine langfristige Lösung. Motor müsste ich nochmal spalten und schauen denn das Öl kommt ja von innen.  Hat das tatsächlich noch ne jemand gehabt. Nebenwellenmutter und Kuludeckel sind absolut trocken. Grundsätzlich hätte ich auch kein Problem mit einem neuen Gebäuse, aber auf ner 91er siehts mit Eintragung eher mau aus. 
    • Ah schade.   War auch bei VW hier am Freitag, Der Servicearbeiter meinte bei so alten Rahmennummern sei das aber so oder so schwierig. Er hat mir dann angeboten er könne mir eine "NullaOsta" also Hersteller freigabe bei VW anfragen. Für 4 Sitzplätze    Kann aber schon nochmal nachfragen.  Hab auch einen VWler im Kundenstamm den könnte ich auch mal fragen, der könnte nen Erwin zugang haben.   Interm Sitz wäre die Sogenannte M Plakette   http://www.t3-pedia.de/index.php?title=M-Plakette_entschlüsseln#:~:text=Unter dem Fahrersitz unter der,direkt hinter der überbauten Sitzschiene.     Für mich persönlich wär interessant ob das Dach von Anfang an drauf war.   Für das Motorisierungsamt der Erstauslieferungszustand. Ich kann hier nix umtragen oder so sondern nur den halt wieder herstellen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information