Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

welche Düsen benötigt man wenn man die Getrenntschmierung bei der Cosa 200 ändert...

auf was muss man achten???

ich hab bei der Motorrevision die Getrenntschmierung als Fehlerquelle elemeniert... nund hab ich gehört ich brauch eine andere Bedüsung, mit der Standartbedüsung hat sich das Standgas nicht einstellen lassen....

gruss Gerhard

PS. Ich suche zusätzlich noch einen Gepäckträger in Schwarz vorn / wenn Möglich im Rhein Main Gebiet

Geschrieben

Tippst Du das einfach mal so auf blauen Dunst oder weißt Du etwas?

bei der PX hat die 125 er Hd 96 beziehungsweise 98 im si20 und die 200 er hat 116 oder 118 ohne getrennt Schmierung im si24, unabhängig ob 10 oder 12 PS Version...

Ist das bei der Cosa soviel anders?

Geschrieben

bei der PX hat die 125 er Hd 96 beziehungsweise 98 im si20 und die 200 er hat 116 oder 118 ohne getrennt Schmierung im si24, unabhängig ob 10 oder 12 PS Version...

Für den Topiceröffner und seine Cosa ist s.o. vollkommen irrelevant. :thumbsdown:

Ist das bei der Cosa soviel anders?

Ja

  • Like 1
Geschrieben

ich habs immer noch nicht vertanden.... und ich frag mich noch, ob ich zusätzlich noch ne andere Luftgemischdüse benötige????

Geschrieben

Die Cozza hat doch diesen zusätzlichen Plattenluftfilter. Daher die kleinere HD.

ICH würde den rausbauen und komplett auf PX-Bedüsung umbauen. Sollte dann spritziger werden.

Nicht einstellbares Standgas kann an vielen Dingen liegen. Gerne liegts an einem nicht 100%ig ebenen Versager u/o Wanne.

Habe ich an meiner PX 2 Jahre dran rumgedoktert. Viele Vergaser probiert und Wannen, Siris getauscht und und und. Erst ein Abschleifen des Vergasers auf einer Fächenschleifmaschine brachte anhaltenden Erfolg.

Geschrieben

.... und ich frag mich noch, ob ich zusätzlich noch ne andere Luftgemischdüse benötige????

Schraub einfach eine um zwei Nummern größere Hauptdüse rein und gut ist´s. Ich setze dabei voraus, daß die Düsen auch wirklich so kalibriert sind, wie`s draufsteht. Das ist keineswegs selbstverständlich.

Wenn's vor Ausbau der Getrenntschmierung ordentlich lief, ist nichts weiter nötig - auch kein Ausbau des Plattenluftfilters und keine Änderung auf "normale" PX-Bedüsung.

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @dorkisbored Hotel Lyskirchen, also ziemlich zentral. Junior fährt mit Freundin ein paar Tage hin. Und da als junger Mensch bzw. SuS das Geld nicht locker sitzt, die Frage nach einer günstigen Parkmöglichkeit. ÖPNV Ticket holen die sich sowieso denke ich. Deshalb der Gedanke mit P&R um den Innenstadt Verkehr zu meiden.
    • ich bekomme die nicht mal im Ansatz senkrecht gestellt. Sprich die bleibt nicht mal alleine offen. Auch dämlich wenn man Tanken muss und die Bank dabei halten muss. Und die Bank ist ja jetzt schon an einer Stelle kaputt vom Scharnier
    • Vermutlich nicht, aber würde das eine Rolle spielen? Wie gesagt: Die relative Mitte (=OT) zwischen den Umschlagpunkten müsste doch gleich bleiben.   Edit: Man muss noch dazu sagen, dass ich die falsche Einstellung der Zündung beim 12PSer gespürt habe am ruppigen Motorlauf - obwohl ich den gewissenhaft auf 21° v.OT geblitzdingst hatte - und mich deswegen auf die Suche gemacht habe. Vorher mit dem 10PS Zylinder hat die "Laufkultur" gepasst. Es hat sich also vermutlich schon etwas grundlegend verschoben - Messfehler jetzt mal außen vor.
    • Hab' ich mir grad zugelegt. Sündhaft teuer, aber ich hoffe, damit das Problem von unterschiedlichen Polraddurchmessern und damit abweichenden Gradeinteilungen etc. in den Griff zu bekommen. Einstellbarer Kolbenstopper ist auch sexy. Mittlerweile braucht man für jeden Zylinder bzw. Hub einen eigenen Stopper.   Wird die Tage eingeweiht, wenn ich bei der Roten mal wieder beigehe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung