Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe leider feststellen müssen das mein tank an der öffnung (oben) so langsam aber sicher einreist.

odnw46cq.jpg ao5er4sj.jpg

Mir stellt sich die frage was hier am besten wäre schweißen oder löten?

Es geht mir hauptsächlich darum den lack weitestgehend nicht zu beschädigen, was könntet ihr mir empfehlen ?

gruss Christian

Geschrieben (bearbeitet)

Halteklammer mit Schweißpunktbohrer lösen, Riss mit Wig schweißen (Kühlen und Tank mir Argon fluten bzw. restlos!!! entleeren) , Halteklammer dranschweißen, fertig.

Hatte ich auch schon.

Bea ergänzt: Löten geht wahrscheinlich auch, aber du kannst die Wärmeeinflusszone nicht so klein halten, da geht mehr lack mit drauf.

Bearbeitet von 50s-bastler
Geschrieben

Das hab ich mir so fast schon gedacht.

Mal schauen ob ich ein WIG-Schweißgerät auftreiben kann, oder es doch machen lassen werde.

Der aufwand ist auf jeden Fall kleiner als ich dachte :-D.

Zum Thema Arbeitsschutz. Würde ihn mit Wasser fluten, sollte auch gehen.

danke noch mal

gruss Christian

Geschrieben

ich würd auch mit Wasser füllen.. schöööön bis zum Rand!

und offen lassen, also keine Bombe daraus bauen sondern eine eventuelle stichflamme in kauf nehmen..

aber nacher mit alkohol (Weingeist oder wenn nicht vorhanden irgendwas 70%iges)

(gesendet von einem ganz normalen PC, aber wen interessiert das?)

Geschrieben

Wenn der Lackschaden nicht so eine große Rolle spielt würde ich auf jeden Fall hartlöten. WIG geht sicherlich auch, aber manchmal lässt sich das miese Tiefziehblech nicht völlig porenfrei schweissen und dann schwitzt es wieder.

Hisichtlich der Gase: Tank komplett bis zum letzten Tropfen entleeren und dann mit Druckluft richtig die Gase rausblasen. Das reicht auf jeden Fall. Das Volumen ist ja auch nicht riesig. Auf diese Weise habe ich schon mehrere Motorradtanks geschweisst und gelötet. Da passiert nix.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   ich hatte bei meiner PK50 XL2 HP4 den Originaltacho verbaut. Da hier der KM-Stand wild hin- und herdreht, hab ich den gegen aus einer normalen PK50 XL2 ausgetauscht.   Hier sind die Kontrollleuchten an einer anderen Stelle und ich hab folgende Probleme: - Blinkerleuchte leuchtet, wenn der Motor an und wird nur leicht dunkler, wenn der Blinker blinkt - das sollte doch so nicht sein, oder? - Abblendlicht lt. Anleitung (eigentlich Standlicht-Symbol) leuchtet wenn Standlicht an schwach, bei Abblendlicht heller - ist das richtig so?   Hier noch die Unterschiede der zwei Tacho-Versionen: Kontrollleuchten am Tacho: VORHER links <-> NACHHER links Abblendlicht  <-> Blinker Reserve          <-> Reserve Blinker            <-> NIX   VORHER rechts <-> NACHHER rechts Standlicht         <-> Abblendlicht lt. Anleitung (eigentlich Standlicht-Symbol) NIX                   <-> Fernlicht NIX                   <-> NIX   Vielen Dank!  
    • Mehr Vorspannung auf den Kupplungszug, also unten an der Stellschraube straffer einstellen. Mach' mal so 1-2 Umdrehungen an der Schraube, dann Testfahrt. So lange, bis die Kupplung trennt. Sollte sie vorher schon durchrutschen, brauchst du eine härtere Feder, besseres Öl oder die Revolver Clutch.
    • Hallo zusammen, ich habe eine Frage: Ich bekomme bei meiner Augsburger GS3 den Zylinder bei eingebautem Motor nicht gezogen. Gibt es da einen Trick? kann ja nicht sein, dass ein riesiger zylinderförmiger Ausschnitt im Rahmen ist und das nicht möglich ist. Aktuell steht der Zylinder am Aussenverschluss der Backe an.   Wäre sehr dankbar für einen Hinweis.   Beste Grüße  Marty 
    • Sehr Geil geworden schon mal vorweg! Sind mittlerweile ein paar testkilometer zusammen gekommen?  Gruss 👌🏻
    • Hab nun endlich die Feder am Ausrücklager gewechselt und wieder alles zusammengebaut. Der Hebel am Kupplungsdeckel für die Betätigung der Kupplung ist übrigens richtig eingestellt, die Markierungen zeigen aufeinander. Da das noch nichts gebracht hat, hab ich noch den Kupplungszug mit Tülle komplett gegen einen neuen getauscht. Nun geht alles viel leichter zu Bewegen, aber hat immer noch nix gebracht. Dann hab ich mir den Kupplungshebel am Lenker nochmal angesehen und bemerkt, dass da eine runde Feder verbaut ist. Ich hab die ausgebaut und gesehen, dass hier ein Teil abgebrochen ist. Also hab ich die Feder bestellt und heute eingebaut. Nun geht der Kupplungszug endlich wieder zurück, wie er soll. Super!!!   Bei der ersten Probefahrt musste ich allerdings feststellen, dass es einen großen Ruck gibt, wenn ich deinen Gang einlege und das Vorderrad hebt fast ab. Wenn ich den Kupplungshebel komplett ziehe und Gas gebe, fährt die Vespa trotzdem. Das sollte ja nicht so sein. Also vermute ich, dass die Kupplung nicht richtig trennt. Der Hebel unten am Getriebe ist so eingestellt, dass er nicht stramm sitzt, aber kein Spiel hat.   Was könnte der Grund bitte sein, dass sie nicht richtig trennt? Vielen Dank.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung