Zum Inhalt springen

V50 N Spezial Kurbelgehäuse...


Empfohlene Beiträge

kolbenbolzenclip-reste vom 75 DR sind im kurbelgehäuse und haben mir schon den zweiten zylinder kaputt geschreddert :uargh:

ich habe vor, die reste aus dem kurbelgehäuse zu spülen, da ich den motor nicht auseinandernehmen will, bzw, ich trau's mir nicht zu; jetzt die frage(n):

- bringt das was, oder ist das zu risikoreich?

- können die reste sonst noch irgendwo hingelangen?

- muss ich mit 1:50 gemisch spülen?

- hat das von euch schon jemand gemacht und kann berichten?

danke, schonmal

:-D peter :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Peter

Also zu deinen problem kann ich dir nur raten das du den motor doch mal spalten muss .

ich weiß ja nicht in wie fern deine zylinder über den jordan gegangen sind aber wenn die kolben gefressen haben und es sind stücke vom kolben im kurbelgehäuse müssen sie natürlich raus.

Und die wirst du nicht so ohne weiteres raus bekommen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist sehr sehr unwahrscheinlich dass du so alle Reste rauskriegst...

Aber: Den Motor zu zerlegen und wieder zusammenzubauen ist kein Hexenwerk! Ein bissl Werkzeug, ne Werkbank und einige Tütchen um die Teile zu sortieren reichen völlig aus... Bremen ist ja keine kleine Stadt, schau mal in die GSF-Landkarte und frag mal bei den Bremern an ob sie dir vielleicht dabei helfen... Wenn das nicht klappt reicht aber auch ein Werkstatthandbuch/Reparaturanleitung! Sowas kriegst du in jedem Buchladen... So haben schon viele Leute angefangen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stimme den Jungs der letzten beiden Beiträge voll zu. Du weißt ja auch nicht, was die Teile sonst noch so im Motor angerichtet haben. Evtl. ist das der Grund, warum dir ständig wieder was kaputt geht.

Auf diesen Motor würde ich, ohne vorher reingeschaut zu haben, auf gar keinen Fall was neues raufbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus......

so ist das leider......bue ihn auseinander....und komm bitte net auf die idee mit nem magneten oder so im gehäuse rumzufischen :-D ......und wenn du den motor schon offen hast, dann kannst auch gleich neue dichtungen, lager und simmerringe reinmachen......dann haste auf alle fälle ne weile ruhe und deinen spass!!!

gruss

sven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm, danke!

...da werde ich wohl in den sauren apfel beißen und den motor spalten...

ich hab sogar eine reperatur-anleitung, die übrigens ziemlich gut ist, ich poste irgendwann mal den namen vom buch (liegt gerade in der werkstatt).

....ich poste das ergebnis hier wieder rein...

aber es wird wohl so'n paar wochen dauern, wegen zeitmangel.

bis später *zitter*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information