Zum Inhalt springen

Kurbelwelle liegt beim fest ziehen der Kupplung am Motorgehäuse an (LM


Lucky96

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen.

Ich habe das Motorgehäuse von LML mit Membraneinlass als Ersatz für mein defektes Motorgehäuse geholt. Der Motor ist jetzt soweit wieder zusammen gebaut, jetzt habe ich die Kupplung festgeschraubt nun kommt mein Problem. Wenn ich die Kupplung festschraube (dicke Unterlegscheibe unter der Kupplung ist verbaut) ziehe ich die Kurbelwelle mit so dass diese am Motorgehäuse anliegt. Die Kurbelwelle ist dann ca. 2mm außermittig. Wenn die Welle richtig sitzt habe ich einen Abstand von ca. 2mm vom Stumpf der Welle bis zum Lagerende (Kupplungsseitig). Das sind die 2mm die ich die Welle beim fest schrauben der Kupplung mit ziehe. Die Kurbelwelle wandert also im Kurbelwellenlager. Ich habe echt keine Ahnung woran das liegt, ich habe fast die Vermutung dass der Lagersitz falsch gefräst ist. Wenn der Motorblock verschraubt ist darf die Welle doch nicht nach links oder rechts wandern, die muss doch eigentlich fest zentriert sein oder? Hattet ihr da mal ein ähnliches Problem oder habt eine Idee woran das liegen kann?

Gruß Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Block mit einem Freund eben nochmal aufgemacht. Also eine Scheibe unter dem Kurbelwellenlager wird bei mir wohl nicht passen da der Seegerring sonst nicht drauf geht. Aber überlegen eine Scheibe auf den Wellenstumpf zu machen, damit der Stumpf verlängert wird. Dann liegt die Welle auch am Lager an. Hatte erst überlegt eine Scheibe von der Kupplungsseite auf den Wellenstumpf zu setzten aber dann kann die Welle immer noch wandern. Werde morgen nochmal genau nach schauen, hatten heute leider nicht die Zeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

man kann auch von der kuluseite ne scheibe in den innenring des lagers legen, die dann etwas uebersteht und durch festziehen der kulu die welle richtung lima drueckt, bis der scheibenueberstand weg ist. bin ich schon gefahren. Vorteil vielleicht man kommt da ohne spalten ran ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ausbohren ist keine Freude, vor Allem nicht im eingebautem Zustand. 
    • So ein Teil habe ich meiner kleinen Tochter im letzten Kroatien Urlaub gekauft. Herrlich nervendes Teil! Vor dem abfliegen der Kugeln habe ich bei dem Teil aber keine Angst     Scheinbar doch nicht verschwunden sind diese Teile aus meiner Jugend: https://www.bakerross.de/hupf-popper?tm=tt&ap=gads&aaid=adavWvaZpkaLS&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwjqWzBhAqEiwAQmtgT0KGLaiIj2FhjyeAtodAol6aCXkWQF8Xyudrab6bT2tWTZC3pMNGexoCQosQAvD_BwE
    • Topp ! Verrätst Du, wo es den Blinkgeber gibt ? Meine Quelle bei Polo ist leider versiegt.   Merci
    • Alora, grande Miseria 😅   Pfffff, das wird kein Spaß... Ich versuchs mal mit Brenner und WD40 Oder dann halt ausbohren... 🙄🤮
    • Ah vielen Dank, das hilft mir schon weiter. So wie ich den Schaltplan sehe, und  die originale Lichtmaschine ja keine Erregerspule hat, würde alles für eine "Batteriezündung" sprechen.   Somit würde es wohl nicht funktionieren, die Zündspule statt 12 V Gleichstrom mit ca. 100V plus X Wechselstrom zu betreiben.   Bleibt noch zu klären, ob eine nicht angeschlossene Erregerspule im Betrieb "abraucht", weil der produzierte Strom keinen Verbraucher hat? Alternative Idee wäre noch, den Strom der Erregerspule an einen eigenen Spannungsregler zu leiten. Der müsste aber die hohe Voltzahl stark reduzieren und würde wohl schnell heiß werden. Oder es wäre nicht so, weil die Spule nicht viel Ampere liefert.   Ich verstehe auch nicht, warum eine Kombination (Kabel verbinden) der Erregerspule, die ja einzeln über 100V produziert, und mehrerer anderer Spulen der Lichtmaschine, unter dem Strich eine erheblich geringere Ausgansleistung bedeutet, als einzeln gemessen???   Bei meinem Test bei niedriger Drehzahl (Bohrmaschine) hatte z.B. die Erregerspule 100V, die Spulen für das Licht z.B. 10,2 V. Wenn man jetzt jeweils Plus und Minus der Erreger und der Licht-Spule verbindet hat man insgesamt nur noch einen Ausgang von 9,8V.   Hätte ich so nicht erwartet. Strom ist und bleibt ein Mysterium (für mich)  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information