Zum Inhalt springen

Spananiel-Tank und Fastflow - klappte nische...


BFC

Empfohlene Beiträge

Hab mir in weiser Voraussicht für meine Orbar nen Fastflow-Hahn (bzw. nacheinander beide lieferbaren...) gegönnt, hab aber das Problem, dass man wohl ursprünglich bei meinem Eimer die linke Haube abnehmen mußte, um den Hahn umzuschalten.

Wäre da die einzige Möglichkeit n Tank aus Italistan oder Indistan?

Hab mir ja auch sonen schnieken Bratwurst-Kraftstoffhahn-Hebel in bling-bling gegönnt, aber der läßt sich mit dem 90° versetzt zu öffnenden Hahn nicht vereinigen, bzw. wenn der Hahn so sitzt, wie er soll, kommt er gegen den Silentblock, was ich mal voll Kagge finde... Ist ja schlimmer als Cosa-Schrauben hier!

Editha secht noch: mein Spaniockel-Hahn is ma sowat von feddich mit der Welt, der hat das Wort Fragment nicht mehr wirklich verdient, daher mußte der neu...;-)

Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgen morgen nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.

Der Eimer steht inner Firma, ich sitze gerade biertrinkend vorm Heimrechner.

Anders: kann es sein, dass der Hahnanschluß am Tank bei den Orbars tiefer saß als bei Italienern und Indern? Hatte da in Erinnerung, dass Mr. Round dschrub, dass der Serveta-Tank "slightly more" Inhalt hatte - so 8,5 statt 7,5 Liter. Oder muss der Tank einfach höher sitzen? Ich mein, hab die Tankspannbänder festgezurrt, Tank sitzt fest wie die Chinesische Mauer, aber den Hahnhebel kann ich nciht montieren, weil der Silentblock im Weg sitzt.

Voll doof sowat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stück Gummi unter`n Tank und oder 2, 3 Gewindegänge v. Benzinhahnanschlusstutzen (/?) absägen hat wohl in vielen Fällen bei

so mancher Italienerin einwandfreie Säftesteuerung ermöglicht.

Kann sein, dass die Viecher weltweit so ticken.

Alles klar, werde ich so tun müssen. Lang genug is und genug Gewindegänge sind ooch... Ick schau morje mal... Mörzi!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du schon probiert, den Tank etwas zu drehen und den 90° Fastflow zu verwenden?

Wenn's überhaut nicht passen will ... einen gut erhaltenen und sogar (fast fastflow) aufgebohrten Spanier-Hahn hätte ich auch noch im Regal liegen. ;-)

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfach ordentlich was am Benzinhahn-Gewinde weg feilen. Mache ich auch immer, um mehr Platz zum Silentblock zu schaffen.

Solange noch ausreichend Gewindegänge übrig bleiben. Wieviele benötigen die Rohrrahmen-Diven denn, damit der Hahn noch dicht bleibt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solange noch ausreichend Gewindegänge übrig bleiben. Wieviele benötigen die Rohrrahmen-Diven denn, damit der Hahn noch dicht bleibt?

eigentlich nicht so tragisch

du musst halt schaun dass die muffe auf der linksgewindeseite nicht zu lang ist und so unten am hahn aneckt bevor der han fest ist.

ich glaube hab die auch immer gekürzt.

kürzlich hab ich in meine Serveta SX200 mal ein Fastflow mit elektrischer Reserveanzeige, eingebaut.

das eckte anfangs auch voll am SilentBlock an, zuvor war ein Fastflow mit gekürztem Gewinde drinne.

Gewinde kürzen geht beim elektrischen fastflow aber nicht, weil oben der schwimmer raussteht. Es ließ sich dann aber mit drehen des tankes einbauen...

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information