Zum Inhalt springen

Vespa P 200 E -> VERKAUFT KANN ZU !


shortcut

Empfohlene Beiträge

Vespa P 200 E Bj 1978

26100 km ( km Laut Tacho )

Vor wenigen Monaten erneuert(Juni 2012):

Lager Lenksäule oben und unten (Steuersatz)

Bremsankerplatte 2 x Lager

Schwingenlager vorne Lenksäule

Achse Vorne

Die Lenksäule wurde bei der kompletten Revision im Juni (2012) gegen die stabilere Lusso Lenksäule getauscht, inklusive Bremsankerplatte natürlich. 20 mm Achse! Lenkradschloss wurde selbstverständlich angepasst.

YSS-Sportstoßdämpfer vorne

Super-Corsa Sitzbank

Rally/Sprint Rücklicht

2 x Reifen komplett neu, Felge + Schlauch + Reifen, Reifen: 2 x Heidenau K 47

Batterie ( erst 4 Wochen alt )

Bumm Seitenspiegel (seitlich unten am Trittblech [ Niere ] )

H4 Scheinwerfer

Tank war verrostet, wurde gegen einen guten gebrauchten Lusso Tank ersetzt.

Leider springen der 2. und 3. Gang. da ich mich von der vespa jetzt trenne, verkaufe ich sie lieber etwas günstiger hier.

Vergaser muss auch mal gereinigt werden.

Bremst-hupt-blinkt....es funktioniert alles.

Am Trittblech wurde von unten die vordere Verstärkungsstrebe neu eingeschweißt, - sieht nicht so schön aus. Aber sieht man nicht und TÜV fand es auch nicht schlimm.

lack is schauderhaft- Matt-Schwarz RAT-Loock quasi.

Als eine Baujahr ´78er, eine der ersten 200er PE (X)

Alter Brief und neuer Brief vorhanden.

Vespa ist angemeldet.

Tüv bis Oktober 2013.

Steht in Wiesbaden.

Kann auch 2 lusso Rahmen und einen ziemlich vergammelten px alt innenklemmend Rahmnen dazugeben. und alle möglichen PX Teile die benötigt werden..alle mit Kabelbaum und einigen anbauteilen dran.

post-13264-0-92113600-1349875280_thumb.j

post-13264-0-56281700-1349875302_thumb.j

post-13264-0-07468100-1349875319_thumb.j

post-13264-0-44065800-1349875493_thumb.j

post-13264-0-12173100-1356886919_thumb.j

post-13264-0-97413100-1356886936_thumb.j

post-13264-0-40824000-1356886952_thumb.j

post-13264-0-74373100-1356886977_thumb.j

post-13264-0-28691800-1356886995_thumb.j

post-13264-0-53079100-1356887012_thumb.j

post-13264-0-95087800-1356887052_thumb.j

post-13264-0-37612300-1356887080_thumb.j

post-13264-0-86472200-1356887109_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja aber is ne Deutsche, glaub ich.

so ganz genau kenn ich mich da leider auch nicht aus. Sie ist am 22.08.1978 zugelassen worden. Über die Vespa GmbH in Augsburg. Steht hier im Alten Brief noch.

Fahrgestellnummer mit Kugelschreiber eingetragen.

Und sie hat Blinker! :D

Und als 7144te is sie wohl auch einer der ersten , als ´78er sowieso!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja aber is ne Deutsche, glaub ich.

so ganz genau kenn ich mich da leider auch nicht aus. Sie ist am 22.08.1978 zugelassen worden. Über die Vespa GmbH in Augsburg. Steht hier im Alten Brief noch.

Fahrgestellnummer mit Kugelschreiber eingetragen.

Und sie hat Blinker! :D

Und als 7144te is sie wohl auch einer der ersten , als ´78er sowieso!

das ist schon klar - war auf ´oben´ bezogen wo gemeint wurde px gibbet nich ohne blinker... !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hi!

Vielleicht habe ich Tomaten auf den Augen, aber ich kann nicht erkennen wo der Roller steht.

Gruß,

Joachim

Edit: Ups! Sorry! Wiesbaden! Bei den Spritpreisen zu weit (ich Düsseldorf) und zu teuer für mal vorbei kommen und besichtigen. Obwohl ich Interesse habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Heute mal einen kleinen Testlauf gemacht:     Vorweg, dies war kein hochwissenschaftlicher Test. Die Bohrmaschine erreicht den Messwerten nach nicht die Drehzahl des Leerlaufes. Dennoch habe ich alle Lichtmaschinen mit der gleichen Drehzahl getestet und kann somit zumindest einen Vergleich auf Grundlage der gleichen Testbedingungen erstellen.   Die "China-Zündung" erreicht folgende Werte (immer gegen SCHWARZ "Hauptmasse" gemessen: SW zu Gelb 7V        mit Erregerspule zusammen 6,6 V SW zu Weiß 8,5V    mit Erregerspule zusammen 8,3 V SW zu Erregerspule 104 V   LML mit Erregerspule: SW zu Blau Weiß 10,2 V   mit Erregerspule 9,8 V SW zu Grün          11,7 V   mit Erregerspule 11,5 V SW zu Erregerspule 93 V   LML Original Zündung: SW zu Blau Weiß 9,2 V  SW zu Grün         11,3 V    Obwohl ich im Bereich "Strom" nur über gefährliches Halbwissen verfüge, kenne ich natürlich den Zusammenhang zwischen Volt und Ampere. Die Stromstärke der einzelen Spulen hätte mich auch interessiert, allerdings komme ich durch den Wechselstrom auf keine glaubwürdigen Messwerte. Vermutlich mache ich bei der Messmethode einen Fehler.   Zusammenfassend kann man sagen, sobald ich bei den Zündungen, die eine Erregerspule haben, diese mit den anderen Spulen verbinde, habe ich insgesamt eine geringere Ausgangsleistung. Es bringt also nichts, die Erregerspule so zu verbinden.   Somit tauchen neue Fragen auf:   Wenn ich die Erregerspule nicht anschließe und der erzeugte Strom nicht verbraucht wird, raucht die dann mit der Zeit ab?   Sollte ich die zwei Kabel der Erregerspule mit Plus Zündspule und Masse Zündspule verbinden, würde nun statt 12 V Gleichspannung von der Batterie plötzlich z.B. 95V Wechselspannung anliegen. Was macht das mit der Zündspule?   Klar, die Zündspule ist ja dafür gebaut, von einer niedrigen Volt Zahl ausgehend auf 5000V oder mehr hochzutransformieren. Bin unsicher, ob ich eine Zündspule opfern soll für einen Testlauf. Über kurz oder lang muss ich eine Lösung finden, weil es ja keine originalen Ersatzteile bei der Zündung mehr gibt...  
    • @nop - dann könnte das doch mit der Diode wie oben überlegt klappen, oder?   Das könnte man mit Auspinnen lösen - aber die Stecker-Innereien gibt es glaube ich nicht.
    • Gefühlt hat es diesen Monat nur geregnet, trotzdem bislang 48kWh...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information