Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSF weiss alles - Ceranfeld reparieren


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eine Frage an die Elektriker unter euch: Bei unserem E-Herd ist ein Teil der Bräterzone des Ceranfeldes ausgefallen. Dummerweise auch noch der gößerer Teil - ansonsten wäre mir das relativ egal.

Kann man so was reparieren? Oder muss das Ceranfeld ausgetauscht werden? Was wohl eher nicht geht, da es sich um ein Standgerät ohne autarkes Kochfeld handelt.

Wäre doof, wenn das ein Todesurteil für den Herd wäre, das Teil funktioniert ansonsten tadellos.

Geschrieben

Nöö nöö, kann man schon reparieren....- willst du das selber in die Hand nehmen oder nur wissen ob du umsonsten den Kundendienst holen würdest?

Elektrotechnische Kenntnisse vorhanden?

Prost!

Geschrieben

Danke euch erstmal fuer den Link und die Aussage, dass so etwas reparabel ist. Selbst will ich eigentlich ungerne in die Hand nehmen. Wenn allerdings nur eine Sicherung den Dienst quittiert hat: das kriege ich dann noch hin. Elektrotechnische Kenntnisse? Nicht wirklich. Was genau meinst Du denn? Durchmesen von Leiterbahnen o.ä.?

Geschrieben

moin, vor kurzem selbes problem gehabt.

pap hat das selber gemacht (ist aber immerhin ausgebildeter elektromann)

das ist nich schwer (nur leider teuer) so eine platte kostete bei unserem feld etwa 150 schleifen. meist sind die wendeln irgendwo durch. sicherungen konnte ich da keine finden.

Die reparatur kriegt jeder der eine zündgrundplatte an ner vespa ein/ausbauen kann mit etwas ruhe und hingucken auf die reihe. Bei uns war das in etwa so: Kochfeld ausbauen. Ne weile gucken und überlegen wie man es auseinanderbaut ohne etwas zu beschädigen. wenn offen dann kabel von defekter heizplatte abklemmen (waren einfach gesteckt) heizplatte ausbauen und dann die neue vorsichtig wieder reinsetzen.

Das einzige was man etwas vorsichtig handhaben muss ist diese, ich nenne es mal keramik auch wenn es sicherlich etwas anderes ist, die unter die platte kommt. Die bricht relativ schnell.

An sich für jemanden der mit einem Schraubendreher umgehen kann und etwas werkzeug im schrank hat kein hexenwerk.

Geschrieben

@Mottin

Auch Dir einen Dank für den Erfahrungsbericht. Habe nun nochmal ein wenig selbst recherchiert. Scheint wirklich kein Hexenwerk zu sein. Und auf jeden Fall billger, als einen neuen Herd zu kaufen.

Geschrieben

....

An sich für jemanden der mit einem Schraubendreher umgehen kann und etwas werkzeug im schrank hat kein hexenwerk.

Ohhh ja, das denken wohl viele Leute....

Was denkst du zu wievielen Leuten ich schon gefahren bin die mich mit den Worten "ich hab da schonmal angefangen :wacko: :wacko: ..." begrüssten.

Da bin ich dann vor komplett zerlegten Waschmaschinen/Wäschetrockner (Haufen) gestanden.

Nicht falsch verstehen - Hexenwerk ist es wahrlich keines. Nach EL-Kenntnissen habe ich eben nur gefrage da es schon hilfreich ist eine defekte Platte oder die Kochfelderweiterung anmessen zu können. Den wenn ein Ersatzteil einmal gesteckt ist (also der Stecker mal drauf war) kann man es nur noch sehr selten zurück geben.

@WORTWAHL

Neuer Herd wär quatsch... Solltest du Hilfe brauchen - schreib einfach (bin zwar auch schon etwas draussen, aber irgendwie bringen wir s dann schon hin)

Ach ja, Ersatzteilhändler meines geringsten Misstrauens:

http://www.intelectra-shop.de/ :wacko: :wacko:

Prost!

Geschrieben

@Speschl

Das kann ich mir lebhaft vorstellen. Was Du meinst mit "ich habe da schonmal angefangen" :wacko: Kenne das aus dem PC Bereich.

Ersteinmal vielen Dank für Dein ausgesprochen nettes Angebot. Ich denk nochnmal drüber nach, ob ich das wirklich selbst machen will oder

ob ich nicht doch das Elektrohandwerk unterstützen sollte. Ist mir auch deutlich lieber, wenn der Eli was kaputt macht, als ich *g*

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schade, traurig und beschissen trifft's nicht ansatzweise. Rita war immer ein top Kontakt. Telefongespräche dauerten zwar immer mind eine Stunde weil man von Hölzken auf Stöckscken (von Kuchenbacken auf Arschbacken) kam, aber immer nett, kollegial und das Herz am rechten Fleck.
    • Ach Du ahnst es nicht. Danke Rita für die Hilfen in den letzten Jahren!
    • War das ein Roller von VMC? Ich hab seit der Eicma auch nix mehr zu der Pumpe gefunden und warte da ehrlich gesagt schon länger auf Infos
    • Servus beinand, vermutlich gibt es das Thema schon und ich bin einfach zu dumm die Suche richtig zu benutzen, deswegen muss ich nochmal fragen. Ich komm bisher aus dem Smallframe Bereich und bin relativer Neuling im Bereich Largeframe.    Ich würde gerne eine „relativ“ günstige Reisevespa aufbauen, bin aber bei den Motoren und deren Unterschiede bzw. Schwachpunkten nicht so im Bilde. Die beste Basis wird wohl eine PX200 sein, allerdings auch die teuerste. PX125 und 150 sind nicht so verbreitet, bleibt noch die PX80. Im Winter hab ich mir eine PX80e Lusso gekauft, den Motor gespalten und auf dr135 umgebaut. Fährt sich soweit gut und hat auch schon eine 2000km Tour über mehrere Pässe nach Italien überstanden. Einziges, kleines Manko ist die Endgeschwindigkeit. Da ich die Vespa aber so mag wie sie ist, kommt ein Motorumbau nicht in Frage, sondern eher noch eine zweite PX ins Haus, die dann umgebaut wird.    Ziel wäre: - Touren von München nach Italien und evtl im Winter ans Nordkap, was im Moment noch eine Spinnerei ist, aber irgendwie doch ein Ziel sein könnte.  - 100kmh standhaft  - 105 bis 110kmh Vmax ( um LKWs zu entkommen ) - Getrenntschmierung beibehalten ( wenn möglich, weil das Öl dann „verstaut“ ist ) - Zylinder mit Drehmoment für Touren - Box Auspuff  - evtl stärkere Lima für usb Laden   Am günstigsten gibt es ja die PX80 und meine Frage ist, ob die als Basis für mein Vorhaben taugt. Idee wäre eine PX80 Lusso zu nehmen und auf Polini 177 umzubauen, den gibt es ja mit abgedrehtem Zylinderfuss. Den Motor würde ich eh überholen, der Austausch der Kurbelwelle wäre also in dem Zug kein Problem. Was ich allerdings nicht weiß, ist, ob sich das PX80 Getriebe, mit langer Übersetzung und verstärkter Kupplung, eignet und gute 100kmh realistisch sind. Schrauben an sich ist kein Problem, hab eine eigene Werkstatt zum Schrauben und in der Arbeit, Kollegen die Schweißen, Fräsen und Drehen können.     Danke für Eure Hilfe Basti         
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung