Zum Inhalt springen

Rally 200 Erstserie EZ 1974 Resto


Empfohlene Beiträge

Hallo,

da ich in einzelnen Anfragen mittlerweile oft schnelle und gute Hilfe bekam... und ich auch immer gerne Bilder von andren Viruserkrankten ansehe- wollte ich mal mein "Projekt" vorstellen.

Ich fahre schon ein paar Jahre Vespa und alle paar Jahre vergesse ich die Hürden einer Resto (vermutlich ähnlich wie bei einer Geburt- naja, ist ja dann auch "mein" Baby)

Oberstes Ziel sollte sein: "In der Ruhe liegt die Kraft- oder der Zwang zur Selbstbeherrschung".

Hatte immer mal wieder geschaut, aber bei den überzogenen Preisvorstellungen (oder ich hatte wegen einer längeren Pause die Preisentwicklung unterschätzt) bin ich erst nach Monaten auf diesen Haufen gestoßen.

Januar 2009

Foto muss ich nachreichen- finde nämlich derzeit keins. Brauner Roller mit british racing green Lenksäule, Trommel und Gimmiks am Motor. Zudem gecutteter Kotflugel und ausgeschnittene Seitenhaube links. Da es eine italienische war- nachgerüsteten Blinkern mit Blinkschalter am Lenkkopf rechts oben drauf reingebohrt und LED Leuchten neben dem Piaggio Emblem. Beim ankicken betörte das Ohr ein Geräusch, als wenn man mit einem Sack Schrauben rasselt. In Vorzeit waren mal Warzenblinker rechts und links am Beinschild befestigt worden (gebohrt) u. s. w.

TÜV abgelaufen. Ein Traum!

Also war erst mal Motorrevision und TÜV angesagt. 2 Monate vergehen.

Nach Erhalt des "neuen" EU Briefs ist mir verspätet mein Sondermodell aufgefallen?!

D.2 TYP: Vespa Rally 200

D.3 Handelsbezeichnung: Vespa 180 Supersport

So nun kann es losgehen zu beginnen. Teile suchen und bestellen.

Als erstes Blinkerwechsel- also auch neuen Kabelbaum. Also vor der Resto erst mal Probelauf... und weiter Teile besorgen. z.B.: Seitenhaube links gab es doch nicht als Repro, wie ich fälschlicherweise annahm. Also Ebay- Preise wie in der Apotheke!

Mai/ 2011: Auseinander das Ding.

Strahlen:

Wie alles begann:

post-38097-0-46811400-1330777124_thumb.j

post-38097-0-09396400-1330777311_thumb.j

post-38097-0-72296800-1330777482_thumb.j

Bearbeitet von Dr. Arzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiter ging es zum Lackierer nach ewigen suche nach der „richtigen“ Farbe. Hat zum Glück nur 5 Monate gedauert und der Tank war nicht auffindbar, den ich hab innen und aussen strahlen lassen hab, so dass ich „kurzer Hand“ noch einen besorgen durfte.

man achte auf die Lenksäule die ich mühevoll auseinanderbaute und mit Hammerschlag silber verfeinerte und dort zur Farbprobe (für die noch silber zu lackierenden Teile) abgab. Die wurde, dann natürlich in silber übergajaucht- auch die Feder.

post-38097-0-21607500-1330800514_thumb.jpost-38097-0-12669500-1330800506_thumb.jpost-38097-0-83585500-1330800498_thumb.jpost-38097-0-96261000-1330800646_thumb.jpost-38097-0-50287600-1330800660_thumb.jpost-38097-0-10405500-1330800671_thumb.j

Bearbeitet von Dr. Arzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Dezember 2011 endlich daheim: mit übergejauchter Lenksäule (obere Lageraufnahne, odere Stoßdämpferschraube, alle Schmiernippel und die Feder) und noch ohne Tank.... aber sehr schön anzusehen- und durchaus brilliant lackiert.

post-38097-0-36776000-1330801134_thumb.jpost-38097-0-70525300-1330801147_thumb.j

http://www.germansco...__fromsearch__1

Bearbeitet von Dr. Arzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

Wieder ein kleines Stück weiter- sieht doch schon fast wie ein Roller aus?!

Der Kabelbaum (ist zu lang) der am Chassis oben am Lenkkopf rauskommt hat den Knotenpunkt jetzt am unteren Lenkkopf (finde ich ungünstig).

Weiter rausziehen , dann habe ich noch mehr im Lenkkopf zu verstecken-

oder ewas rein? Hinten ist noch Luft!

Spiele mit dem Gedanken ihn am rechten Lenkrohr den Strang zu kürzen?

Gruß

post-38097-0-40004600-1333484037_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ostern ist- weiter gehts (mit den Problemen)

Elektrik anschließen- gut das die alte Dame nur so wenige Kabel hat!

Ein beschissenes Gefrickel am Lichtschalter- mm Arbeit bis das alles so passt, dass es gut passt.

Schon mal den Tacho zur Probe geseckt- alles hat Luft.

Vorderrad montiert um bessere Beweglichkeit zu haben- neues Problem! Ständer zu lang- hatte echt gehoft, durch anbringen des Originalständers behebte sich das. Habe ich wohl den falschen Auspuff drauf?

Gleichrichter montiert- hatte eien neue Kappe besorgt und war vorher ohne gefahren- Schraube um mm zu kurz!

Fußbremsschalter abhanden gekommen- 1 Stunde gesucht- noch einen Ersatz gefunden. Der Alte ist wohl im schwaren Loch meiner Garage? Dann noch das fröhliche gelöte (natürlich erst die Gummidichtung draufschieben!!!)

Natürlich hatte ich meinen Schaltplan verlegt (und das am Feiertag!), aber Dank des Forums sofort den Richtigen zum Ausdruck gefunden:

http://www.germansco...__fromsearch__1

Gruß

post-38097-0-57351900-1333912089_thumb.j

post-38097-0-95104000-1333912102_thumb.j

post-38097-0-53967600-1333912121_thumb.j

post-38097-0-86375100-1333912131_thumb.j

post-38097-0-05169800-1333912141_thumb.j

Bearbeitet von Dr. Arzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Auspuff sieht aber schon ziemlich nach original Rally aus. Meiner hat auch die Schweißnaht am Krümmer. Bei der PX ist dies nicht mehr so.

Ja, sehe ich genau so. Aber ich sehe auch, dass er nicht passt! Scheiße!

Heute habe ich den Gleichrichter befestigt- schon mal versucht eine M 3 Schraube größer 30 mm zu besorgen- habe mir eine aus einer Gewindestange passend geschnitzt.

Wie bekomme ich meine Aluteile schön. Ja durch Neuteile ersetzen!

Mit Stahlwolle??

Hat jemand einen Polierkontakt?

Gruß

post-38097-0-84153500-1334260700_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Je nach Zustand die Teile eventuell vorher nass schleifen und dann mit Politur wie z..B.

- Alu-Magic

- Rot Weiss Aluminium Spiegelglanzpolitur

oder anderen Alu Hochglanzpolituren entweder mit der Hand (sehr mühsam) oder mit Dremel oder Bormaschinen Polieraufsatz polieren.

Geht recht simple

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Happich- simpel vielleicht, aber langwierig?! Meine Maschine kommt nicht auf touren und mit der Hand geht es gut aber laaaangsaaaam. Vielleicht geht mir dabei aber auch nur im Kopf was ich gerade am Roller bearbeiten könnte.

post-38097-0-61808300-1334436644_thumb.j

post-38097-0-70502100-1334436654_thumb.j

Noch ein Altfoto vom Auspuff- Anregungen??

post-38097-0-44589700-1334437022_thumb.j

Gruß

Bearbeitet von Dr. Arzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mühsam nährt sich da Eichhörnchen.

Rücklichtdeckel schwatt lackiert. Rücklicht auf Gummiunterlage angepasst. Zugespachteltes (rechtes) Rally- 200 Schild- Befestigungsloch wieder freigelegt. Femsa angebracht.

post-38097-0-16381900-1334865341_thumb.jpost-38097-0-74227000-1334865384_thumb.j

Heute Blinkerkabel gezogen und angeschlossen, Zündgrundplatte mit Chassiselektrik verbunden- etwas am Ständer gewuselt.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo-

heute ein wenig gebaut, nachdem ein Froind! einen Teil meiner Aluteile poliert hat!

Ich bin so zufrieden.

DANKE!!!

Heute vorderen Brems- und Kupplungszug vollendet, Seitenhaubenbefestigungen angebracht, wieder mit Korrosionsschutz den Tunnel und den Frontkanal geflutet, Tankdeckel befestigt und Dichigkeitsprüfung läuft.

Gruß

post-38097-0-01387900-1338236576_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mirko,

wie hat Dein Freund die Aluteile denn poliert ?

Genau die gleichen und die Kotflügelfinne hab ich auch gerade hier liegen. Teile sehen ja toll aus.

Wär ich damit doch schon soweit... :wacko:

Gruß, Marcus

Bearbeitet von sucram70
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erst schleifen runter bis auf 1000 'er. Dann mit Sisal und danach feiner Polierscheibe glänzend polieren. Viel Arbeit...

Hallo,

Kommt immer drauf an was mer vorhat?! Ich für meinen Teil brauche keinen Hochglanzalu, weil ich die Mopete (mit Bedacht) auch wieder faaahn möchte.. und da ist das so (bei meinen bisherigen Erfahrungen) kommen da wieder Macken rein. Also schön soll es schon werden, aber für meinen Teil nicht übertrieben. Dann wären die Rumänienchromnachbauanbauteile was für mich.

Bleibt noch genügend Arbeit übrig. Siehe unten.

Hallo Mirko,

wie hat Dein Freund die Aluteile denn poliert ?

Genau die gleichen und die Kotflügelfinne hab ich auch gerade hier liegen. Teile sehen ja toll aus.

Wär ich damit doch schon soweit... :wacko:

Gruß, Marcus

Hallo,

besten Dank an meinen Froind für das bereits Geleitete!!!! Aufgrund von seinem Zeitmangel folgte eine Erläuterung und die Abgabe der säumigen Teile.

Weil die >40 Jahr alten Teile (bei mir) deutlich mitgenommen aussehen mit Schleifpapier drüber (ich nahm 200er nass).

Polierzeugs ist was bodenständig günstiges von Lois. Selber habe ich ähnliches aus dem Baumakt. Lois: 3 verschiedene Polierscheiben für auf die Boghmaschine zum einspannen. Ich fixierte die in einem Schraubstock. (Baumakt hatte nur 2 Scheiben). Das sind noch Schleifpasten (Seifen) dabei.

... und dann Stück für Stück mit händischem Geschick (in meinem Fall die Fußleiste) mm für mm mit sanftem Druck weiteschieben und drehen. Wird warm!

Arbeitsschutz beachten: Ist eine Sauerrei!

Brille hatte ich vergessen, ist aber ratsam! Handschuhe benutzen- überall Alustaub!!! Ich arbeitete mit Mundschutz, sonst gibt es am Folgemorgen schwarz / silbrigen Auswurf.

Schlußendlich den scharzen Film mit AUTOSOL- Feinpolitur abmachen (und gleichzeitig versiegeln).

So mal Titten auf den Tisch! Für eine Alufußleiste benötigte ich etwas mehr als 1 Stunde (ich weiß, die meisten anderen sind schneller!) und die ist "nur" so wie ich sie wollte: schön, etwas doller anzusehen als vorher, aber noch mit Macken, die so tief waren und ich keine Lust/ Muße hatte erst 200 bis runter auf 100er Schleifpapier zu gehen und dann an der Maschine feinzupolieren.

Kotflügelfinne kommt in schwarz, wie die Rücklichthaube. Davon habe ich aber - wie soll es anders sein, schon eine Polierte liegen.

Vielleicht schaffe ich die Woche noch ein Foto.

Gruß

Bearbeitet von Dr. Arzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Politur geht voran...

Autosol gibt es auch speziell fur Alu!

An anderer Stelle gibt es deutliche Rückschritte.

Habe mal die Schaltzüge fest gemacht. Im Leerlauf konnte das Schaltroht etwa 1 cm auf und ab bewegt werden, ohne dass die Schaltrolle sich bewegte.

... und weil es ja ordenltlich werden soll... den ganzen Kram wieder auseinandergebaut....

Bei Instandsetzung baute ich ein Reserveschaltrohr ein- welches intakt war. Das originale hatte einer der Vorbesitzer (porfessionell) wieder schnell am Laufen gemacht.

Bild habe ich gefunden, aber nicht mehr dran gedacht!! Selber Schuld.

Inspirationen zur Reparatur bitte unter:

http://www.germansco...__fromsearch__1

Gruß

post-38097-0-60296100-1339788530_thumb.j

post-38097-0-42361100-1339788556_thumb.j

Bearbeitet von Dr. Arzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Mirko,

wie hat Dein Freund die Aluteile denn poliert ?

Genau die gleichen und die Kotflügelfinne hab ich auch gerade hier liegen. Teile sehen ja toll aus.

Wär ich damit doch schon soweit... :wacko:

Gruß, Marcus

Hallo,

nun habe ich die Aluteile beim ortsansässigen Felgenpolierer angeben und nach 2 Wochen wieder erhalten, da ich für eine gerade Fußleiste mehr als eine Stunde vor der Bohrmaschine stand. Lediglich den (gestrahlten!) Gepäckhaken konnten sie nicht mehr retten- hatte aber zum Glück noch Ersatz.

post-38097-0-66607600-1341082605_thumb.jpost-38097-0-69356800-1341082581_thumb.jpost-38097-0-22557400-1341082544_thumb.j

In der Zwischenzeit schon mal Korrosionsschutz betrieben. (fluid film)post-38097-0-67388900-1341082485_thumb.jpost-38097-0-16575700-1341082506_thumb.j

http://www.germansco...__fromsearch__1

Heute habe ich von meinem Fahrgemeinschaftskameraden das Schaltrohr wieder bekommen- also werde ich morgen einen "schönen?" Garagensonntag haben?!

Gruß

Bearbeitet von Dr. Arzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil ich gerade ach soo viel Freizeit habe (kein Scherz), habe ich mich mal an´s selber polieren gegeben.

Hammer, was da rauskommt, wenn man sich nur ordentlich Zeit lässt.

Hab aber auch sehr fein abgestuft.

Schmirgel 240/320/400/600/800/1000, danach Metal polish von Autosol.

post-24344-0-91219000-1341237124_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin beruflich unterwegs.

Zeitlich ca. 1,5 Std. pro Seite. Morgen sind die Bremshebel dran.

Hatte meine Teile ja auch schon untergebracht zum polieren lassen, dann kam 3 Wochen China dazwischen.

Hab aber auch schon in der Türkei am Pool poliert. :wacko: .

Seitdem streichelt mir meine Frau immer das Köpfchen, wenn ich Vespa sage. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also dann nicht, man kanns ja mal probieren.

zu den hebeln. solltest du einen dremel oder was ähliches haben, kannst du es ja mal mit dem probieren.

bei mir hats super funktioniert. schleiffilz + -paste und gut ist.

nachher polierpaste

habe so wieder einen scheinwerferzierring, hebel und lichtschalterabdeckung aufpoliert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

nach Ausbau, was ja bekanntermaßen schnell geht- (Schaltrohrsplintdurchführung wurde geschweißt und wieder gebohrt wegen zu großer Toleranz:

post-38097-0-41496100-1341608238_thumb.j

erfolgte der gynäkologische Teil. Viel Enge und wenig Sicht!

2 Stunden später.

post-38097-0-66309700-1341608257_thumb.jpost-38097-0-40466200-1341608391_thumb.j

weitere 45 Minuten.

post-38097-0-13826400-1341608273_thumb.j

Am Folgetag die Blinkerelektrik durch Nadelöhr gezogen (immer mit Führungsdraht!)(das mittlere BLAUE Kabel ist gekennzeichnet und heißt BRAUN!)

post-38097-0-91184300-1341608288_thumb.j

Gruß

Bearbeitet von Dr. Arzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Tank zusammen bauen (Benzinhahnhebel) auf Dichtigkeit prüfen, Benzinhahnfunktionstest und Benzinleitung legen ohne zu knicken (klappte natürlich nicht beim ersten Mal- also noch einmal raus und Benzinschlauch kürzen).

Polierte Fußleisten anbringen. Bei der innersten Strebe rechts die vordere Endspitzenbefestigungsbohrung war (nicht mehr da) verspachtelt und überlackiert. Mit einem Nagel beherzt in den frischen Lack gestoßen (von innen nach außen). der Spachtel (außen) ist natürlich großzügig ausgebrochen- nachlackiert.

post-38097-0-83296300-1341775145_thumb.jpost-38097-0-46520600-1341775160_thumb.jpost-38097-0-02534000-1341775180_thumb.j

Gruß

post-38097-0-98170900-1341775095_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mirko,

obwohl ich gestern auch die Fußleisten fertig montiert habe, bin ich von Deinem Stand noch meilenweit entfernt. Werd ich wohl bis Herten nicht schaffen.

Weiß jetzt schon, daß Fußleisten montieren niemals zu meinen Lieblingsbeschäftigungen zählen wird, trotz Nietenzange aus dem Forum.

sieht gut aus.

Hast Du die originalen Griffe wieder benutzt, oder bekommt man diese bei den einschlägigen Shops ?

Gruß,

Marcus

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information