Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
riesengrosses sorry. ich habe die bilder verwechselt und ausversehen die zgp der lambretta eingestellt. anbei nun das "richtige" bild der T5.

Du machst ja Sachen....!?

Zum Bild: Ferndiagnose nur per Foto schwierig, daher muß alles durchgemessen werden. Vorgehensweise wie o.a. (Elektriker verhaften und zeigen lassen, wie man das Ding durchmisst).

G

W

Geschrieben

zwischen masse und rot: 91

zwischen masse und grün: 0,04

hoffe, ich habe richtig gemessen...

beide gemessen bei einstellung 200 am gerät

Du warst schneller....,

wenn ich richtig liege, dann immer mit der größten Einstellung messen (2000K). Wichtig zu wissen wären halt die Widerstandswerte der Spulen (da ist die LML-Fraktion gefragt). Die von Dir gemessenen Werte sind vermutlich nicht richtig/bzw. aussagekräftig)

G

W

Geschrieben

Erregerspule hat Schluß. :thumbsdown:

korrektur:

habe noch einmal bei einstellung 2000 gemessen und masse am schwarzen kabel abgenommen. habe vorher masse direkt von der zgp (metall) genommen. war vermutlich ein fehler.

neue messwerte:

grün - masse 505

rot-masse 94

danke schon einmal für die geduld.....

Geschrieben

Du warst schneller....,

wenn ich richtig liege, dann immer mit der größten Einstellung messen (2000K). Wichtig zu wissen wären halt die Widerstandswerte der Spulen (da ist die LML-Fraktion gefragt). Die von Dir gemessenen Werte sind vermutlich nicht richtig/bzw. aussagekräftig)

G

W

bei 2000k wir immer nur 0 angezeigt...

Geschrieben

Also, vermutlich ist auf die Schnelle nicht an die genauen Ohm-Werte der LML-Spulen ranzukommen, aber da ja schon die andere ZGP auf dem Weg ist, würde ich eine Vergleichsmessung vorschlagen- so kannst Du ggf. doch etwas unterschiedliches im Meßergebnis feststellen. Falls alle Spulen gleiche Widerstandswerte aufweisen, würde ich den Pickup wechseln.

G

W

Geschrieben

Also, vermutlich ist auf die Schnelle nicht an die genauen Ohm-Werte der LML-Spulen ranzukommen, aber da ja schon die andere ZGP auf dem Weg ist, würde ich eine Vergleichsmessung vorschlagen- so kannst Du ggf. doch etwas unterschiedliches im Meßergebnis feststellen. Falls alle Spulen gleiche Widerstandswerte aufweisen, würde ich den Pickup wechseln.

G

W

auf der lml zgp ist das piaggio zeichen abgebildet. könnte ein "originalteil" sein.

kann ich nicht einfach die neue zgp (vermutlich lml) einbauen?

Danke,

C

Geschrieben

auf der lml zgp ist das piaggio zeichen abgebildet. könnte ein "originalteil" sein.

kann ich nicht einfach die neue zgp (vermutlich lml) einbauen?

Danke,

C

Doch, kannst Du- evtl. wird die auch von Piaggio sein. Für die Spulen der Piaggio ZGP gibt es Widerstandswerte. Ich glaube, in der SUCHE müßtest Du was finden, ansonsten muß ich mal in meinen Unterlagen stöbern.

G

W

Geschrieben

Danke für die Unterstützung!

Die neue ZGP ist bestellt und wird am WE (hoffentlich), oder am Montag geliefert. Bin in der nächsten Woche auf Reise aber werde das Ergebnis posten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi, würde mich auch über eine Auflösung des Problem freuen.   Grüße
    • Beim SIP Tacho gibst du ja den Umfang des Reifens und die Untersetzung des Tachoantriebs an oder mit dem elektronischen Sensor gibst du als Reifenumfang den um die Untersetzung korrigierten Reifenumfang an. Dadurch berechnet er ja die gefahrene Distanz und somit auch die Geschwindigkeit. Bei den mechanischen (Vespa-)Tachos ist das fest eingestellt auf eine Umdrehung an der Tachowelle pro Meter   Wenn du das jetzt auf ein anderes Modell mit anderer Tachountersetzung schraubst oder den Reifenumfang veränderst geht der Tacho falsch.   Beispiel: 0,75er Untersetzung mit 3.50er Reifen zeigt richtig an 0,75er Untersetzung mit 3.00er Reifen (z.B. PK mit Scheibenbremse) zeigt zu viel an 0,80er Untersetzung mit 3.50er Reifen (z.b. Sprint mit PK Gabel) zeigt zu wenig an   Was ist nochmal genau deine Frage? 
    • Hi,   hab eine Frage bezüglich der Cosa und dem aufladen der Batterie. Sie steht bei mir zwar nur rum, aber irgendwie würde ich das Problem mit der Batterie und dem E-Starter gerne lösen.  Die Cosa ist nur mit dem E-Starter angesprungen wenn man die Batterie über ein externen Ladegerät aufgeladen hat. Aber immer wieder die Batterie ausbauen und im Keller laden macht natürlich keinen Sinn.   Nun habe ich die Zündgrundplatte mal getauscht und das Laden der Batterie hat auch funktioniert. Es kamen ca. 13,5V im normalen Betrieb bei der Batterie an. Allerdings scheint das nur vorübergehend gewesen zu sein, denn jetzt kann ich keinen Ladestrom an der Batterie mehr messen. Im Stand liegen dort "nur" ca. 12,4V an.   Woran kann es liegen, dass die Zündgrundplatte wohl ihren Geist aufgegeben hat?   Grüße oncho  
    • zieht schonmal die Feinripp aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung