Zum Inhalt springen

Allg. Frage zum Wert einer Motovespa 125


Empfohlene Beiträge

hallo, bin neu hier und habe zum thema Motovespa gerade gelesen und gelesen und gelesen.

ich habe kürzlich bei ebay eine 125er super (65er, guter zustand) ersteigert - nun dazu zwei fragen:

1) weiß jemand wie oft die produziert wurde und wo der unterschied zur nuova/pv (ital.) liegen?

2) da ja auch diese modell selten sind, liegt das preisniveau im vergleich zu italienischen varianten ungefähr gleich? ich hoffe schon, weil ich in etwa gleich viel bezahlt habe, wie die ital. modelle erzielen. wenn ich aber lese, dass jemand von euch 4 stück zu 800.- kauft (da ist wohl der zustand schon wirklich egal), dann wird mir heiß... :-D

mein ziel war schon was seltenes zu bekommen, dass ich mir neu aufbauen kann, aber ich will nicht das gefühl haben, dass die motovespa weit geringer im wert ist als ne PV aus Italien...

versteht ihr das bzw. was meint ihr? :-D

danke und lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Motovespa 125 ist ein schickes und recht seltenes gerät gerade auf dem Deutschen Markt.

Wenn keine Durchrostungen und Motor sowie elektrik funktionieren kannste im schnitt zwischen 1100 und 1500 rechnen, wenn olack noch was mehr aber das sind die meisten spanier nicht.

Die Pinseln nämlich gerne mit der Rolle über :)

lg Vespania

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn du noch länger Freude an deinem Roller haben willst und du anfällig für die Meinungen anderer bist, würde ich diese Fragen nicht stellen. Mir selber kommts so vor als jeder zweite seinen Roller für einen Kasten Bier oder für Lau aus irgendeinem Loch rausholt. Wenn der dir gefällt dann passt es schon.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, @ expert, du hast sicher recht, ich war nur plötzlich sehr verunsichert, habe ich doch ca 5 Monate nach eine PV (wenn mögl. Nuova) gesucht, und denke sehr gut zu wissen, was in etwa wofür zu bezahlen ist...

Kann natürlich nicht sagen, was der Verkäufer in Spanien bezahlt hat und er soll ja auch was verdienen, aber wenn einer 800.- für 4 Stück zahlt (!), dann wird man halt stutzig... so gesehen wäre ich ja ein schlechter Geschäftsman ;)

Bezügl. der Stückzahlen der 125 Super und Unterschiede zur Nuova wißt ihr nichts Konkretes?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, @ expert, du hast sicher recht, ich war nur plötzlich sehr verunsichert, habe ich doch ca 5 Monate nach eine PV (wenn mögl. Nuova) gesucht, und denke sehr gut zu wissen, was in etwa wofür zu bezahlen ist...

Kann natürlich nicht sagen, was der Verkäufer in Spanien bezahlt hat und er soll ja auch was verdienen, aber wenn einer 800.- für 4 Stück zahlt (!), dann wird man halt stutzig... so gesehen wäre ich ja ein schlechter Geschäftsman ;)

Bezügl. der Stückzahlen der 125 Super und Unterschiede zur Nuova wißt ihr nichts Konkretes?

:-D

immer dieses Bla Bla hier.

wenn du dir das Topic für 800 mal durchliest standen die dinger in Spanien und nicht hier, und der Zustand war fehlerhaft und zerlegt.

Dann rechne mal den Transport und die anderen unkosten.

:-D :-D :-D

Jetzt fangen wohl alle an zu denken das man in Spanien die Vespa Oldies hinterhergeschmissen bekommt...

Das ist nicht so.

Die 125 Super wurde in Spanien nur 2 oder 3 Jahre gebaut und ist in Spanien sehr beliebt. Und dadurch sehr Teuer.

Sieh doch einfach mal bei Ebay Spanien nach, da ist gerade eine "Primavera Clásica" drin, gemeint ist eine Super, Bj. 69, die soll 3500.- ? kosten.

Wen der ein oder andere mal ein Schnäppchen macht, heisst das nicht gleich, das das DER AKTUELLE MARKTWERT ist.

Ich finde, wie Marc / Vespania schon geschrieben hat, für eine 125Super im kompletten Zustand mit guter Substanz zum Restaurieren, 1100 - 1500.- nicht zuviel.

Wenn Spanische Papiere dabei sind ist das aber schon wieder schwer zu finden bzw. günstig, denn Originalpapiere von alten Motorrädern und Rollern werden in Spanien sehr hoch gehandelt.

Die Papiere von meinem Gespann mit eingetragenem Beiwagen von 1963 sind zum Beispiel ca. 1000.- Wert. Und das sage ich nicht so, das meine ich Ernst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die aufbauenden Worte ;)

@ Der_Spanier:

"Die 125 Super wurde in Spanien nur 2 oder 3 Jahre gebaut und ist in Spanien sehr beliebt."

Welche Stüchzahl da gebaut wurde, ist dir aber nicht bekannt, oder? Ich weiß nur von der ital. NUOVA, da warens ein wneig über 17000.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Hallo,

das Thema ist zwar schon eine Weile her, aber laut dem Buch "Die offizelle Chronik 1946 bis heute" von Giorgio Sarti wurden von der 125 Super nur 24146 Exemplare gebaut. Von der 150 Super wurden dagegen 553808 Exemplare gebaut.

Viele Grüße Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das Thema ist zwar schon eine Weile her, aber laut dem Buch "Die offizelle Chronik 1946 bis heute" von Giorgio Sarti wurden von der 125 Super nur 24146 Exemplare gebaut. Von der 150 Super wurden dagegen 553808 Exemplare gebaut.

Viele Grüße Dirk

Dann hänge ich hier auch mal ein paar Fragen mit dran!

Ich habe ne 125 Super mir in Italien gekauft. Zustand soweit komplett, bis das der Tacho leider kaputt ist.

Ist jetzt schon gestrahlt, und wird wieder im den Orginal-Farbton lackiert. Gab laut Mr.Vespa hier aus dem GSF nur eine Farbe von diesem Modell Bj 65.

zu mir hat man gesagt, das die Super ein eher unbeliebtes Modell ist... Was stimmt nun?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Passt hier nicht ganz rein, denn die Motovespa Super ist ein Smalframe - in etwa baugleich imt der Primavera. Die Piaggio Vespa Super ist Largeframe, halt die Super VNC/VBC - und ja ist nicht so beliebt, weil nicht sonderlich Augenfreundlich im Vergleich mit den anderen Modellen aus der Zeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • M final Tourshirt. Und XL auch!!    Gern das fat cake oder wie das heißt mit der Eistorte und am Rücken die Tourdaten.
    • Ich habe keinen Schimmer und würde gern in die Beschaffung gehen - wie heißen solche gummiumlagerten Stehbolzen? Nach was muss ich da suchen?
    • Schmerzhafte Zeit! Also gibt es eins der Gerichte, die meine Mama immer machte, wenn sonst gar nichts ging: Grießbrei mit Bio Zitronenzesten und Beeren! Y&v!     
    • So schnell sind zwei Wochen vorbei. Erste Diensthandlung war der Owatrol-Nebel auf Beinschild und Karosse. Leider in einer „mal eben kurz“-Aktion in der Nacht vor dem Urlaub noch gesprüht und nicht richtig aufgepasst. Ein guter Freund ist Aufbereiter und hat immer die besten Tips. Ergo: Koch Chemie Orange Power, Microfasertuch und Geduld. Das getrocknete Owatrol löst sich ganz langsam, aber nachher rückstandslos vom intakten Lack.    Nachdem das geschafft war, habe ich den Kabelbaum nochmal neu nach außen gelegt, indem ich die Züge aus der Tülle unten gezogen hab. Sitzt jetzt alles.    Als das dann fertig war, ging des während dem Spiel DE-GR an die Trittleisten. Ich habe mich für Schrauben entschieden, da meine Nieten nicht lang genug waren und die Nietenzange Marke China Special broken out of the box kam. Schön, wenn man sich um sowas vorher Gedanken gemacht und beides, Schraubenset und Nietenzange, beschafft hat. Ergebnis:     Morgen kommt der Kantenschutz. Und hier habe ich mich trotz eurer Tendenz jetzt für einen schwarzen breiten aus Plastik entschieden. Das originale Schlitzrohr habe ich auch liegen, hatte es aber vor dem Lackieren nicht anpassen lassen. Zudem ist die Kante vom Beinschild suboptimal verformt, so dass ich mir vor dem Urlaub beim Anpassen vom Schlitzrohr direkt 2 Macken in den Rand gehauen hab. Und da sich hier eh der Kontast schwarz - apfelgrün entwickelt, gibts jetzt eben den schwarzen Kantenschutz. Vielleicht irgendwann down the road nochmal das Schlitzrohr probieren, aber ich hab andere Baustellen, an denen ich mich abarbeiten kann ;) Ausserdem muss ich fertig werden, weil ich den Platz brauche, denn:  Rücksturz in die letzte Urlaubswoche. Ich hab den Verkäufer meines hiesigen Projekts aus Langeweile nochmal angerufen und gefragt, ob und was er noch so stehen hat. Ohne lang Schnacken gabs diese O-Lack 50s aus 1979 aus der Erstbesitz Opa - Sohn, die sich meine Frau geschnappt hat. Originale Bank mit Bautagstempel gleich ihrem Geburstag. Originaler Produktionssticker am Werkzeugfach. Himmlische Fügung - wie sollte es anders sein. Die wird nur technisch fit gemacht und as-is konserviert. Steht schon in Athen und wartet auf den Transport zu uns. Braucht Bremsen, Stoßdämpfer mit AntiDive, Züge und Ölwechsel. Läuft gut.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information