Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PX200 mit Polossi: Blauer Rauch und hoher Leerlauf nach Klemmer


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Juhu.

Konnte mich leider nicht beherrschen und wollte mal nen Höchstgeschwindigkeitstest mit meiner PX200 mit Polossi 208 machen.

Kurz vor Tacho "a" (also das a von Vespa) kam es dabei zu nem kapitalen Klemmer. Kupplung hab ich nicht sofort erwischt, erst nachdem ich den Lenker bei stehendem Hinterrad wieder unter Kontrolle hatte, hab ich die Kupplung erwischt. Habe dann nach kurzem Abkühlen die Kiste wieder gestartet, lief auch soweit wieder. Leistung ist wenig bis gar nicht reduziert. Nur -->

Allerdings besteht nun das Problem, daß sie direkt nach dem Start ordentlich blau nebelt, nach etwas Fahrerei wird's dann weniger mit dem Rauch, Farbe dann auch eher grau als blau. :-D

Zudem ist der Leerlauf zu hoch, nicht viel zu hoch. Und die Drehzahl fällt auch nur langsam ab, z.B. beim Ampelhalt.

Würde ja meiner Meinung nach auf nen defekten Simmerring am Getriebe hinweisen, von wo sie Getriebeöl ziehen kann. Aber Falschluft kann von dort doch nicht kommen, oder? Also ist wahrscheinlich auch der zweite Simmerring hin.

Sind das typische Erscheinungen nach einem Klemmer? Und sind das wohl die Simmerringe? Oder gibt es da nen andere "gängige" Schäden, z.B. auch die Kurbelwellenlager?

Danke und liebe Grüße,

Olli

Geschrieben

Juhu.

Konnte mich leider nicht beherrschen und wollte mal nen Höchstgeschwindigkeitstest mit meiner PX200 mit Polossi 208 machen.

Kurz vor Tacho "a" (also das a von Vespa) kam es dabei zu nem kapitalen Klemmer. Kupplung hab ich nicht sofort erwischt, erst nachdem ich den Lenker bei stehendem Hinterrad wieder unter Kontrolle hatte, hab ich die Kupplung erwischt.

Tach,

kleiner Tipp,die linke Hand immer an der Kupplung lassen.Gerade wenn du einen Motor fährst,der noch nie seine volle Leistung abgegeben hat,und wo du nicht sicher bist,dass die Bedüsung stimmt.

Was jetzt genau mit deinem Motor ist,kann man so nicht sagen.Es könnte sein,dass es dir die Kurbelwelle verdreht hat,ebend weil du die Kupplung nicht sofort gezogen hast.Ich denke du solltest auf jeden Fall den Zylinder runter nehmen um dir den Kolben und die Zylinderlaufbahn mal genauer zu betrachten.Zylinder runter,Kolben ausbauen,und die Klemmspuren beseitigen.Topics dazu findest du hier im Forum dazu einige.Dann kannst du auch mal die Kurbelwangen betrachten.Sollte die Kurbelwelle sich verdreht haben,dann kann es sein,dass die Steuerwange an der Dichtfläche im Motor schleift.Die Spuren siehst du an der Wange.Um aber auf Nummer sicher zu gehen würde ich den Motor auseinander nehmen.Dauert ja nicht so lange.Bei der Gelegenheit kannst du dann den kupplungsseitigen Simmering gleich wechseln.

Schau mal ins Polossi Topic,da sind genügend Anregungen,wie du den Kolben nach einem Klemmer bearbeiten kannst.Auch von mir :-D

Hatte die Hand aber immer an der Kupplung,und deswegen ist bei mir nichts passiert.

Viel Glück :-D

Geschrieben

Hi.

Klar, der vorsichtige Finger ist immer an der Kupplung. Habe früher die Yamaha DT/RD geheizt, als gäbe es kein morgen. Aber der Teufel liegt im Detail: Olli mit gut 120 auf der mittleren Spur, will wieder nach rechts, Blinker rechts, kurzer Schulterblick und genau in dem Moment klemmt die Sau. Die linke Hand greift ins Leere, ich bleibe auf der mittleren Spur, nach etwa 2s, gefühlt anderthalb Minuten hab ich die Kupplung, ab auf den Standstreifen, ausrollen lassen, ne Minute gewartet, gestartet, läuft wieder. Allerdings mit den o.g. Auffälligkeiten.

Inzwischen hab ich den Motor draußen, Zylinder runter. Ich stell gleich mal ein Bild ein. Ist ein worb5-Polossi mit 30er PHBH, HD 128. Kann nur eine Laufspur entdecken, bei der der Fingernagel ein wenig hängen bleibt. Der Rest sieht "normal" aus.

Zylinder und Kurbelgehäuse sind aber auffallend ölig. Woran genau das jetzt liegt bzw. ob das normal ist: Keine Ahnung. Bin nicht in der Lage das Öl per Geruchstest zu bestimmen.

Ist es denn drin, daß ein Klemmer die Simmerringe so schädigt, daß die Kiste Getriebeöl und Falschluft gleichzeitig zieht?

Schönen Abend,

Olli

Geschrieben

Moin.

Niemand ne Idee?

Motor ist - wie erwähnt - raus und Zylinder/Kolben ab. Bei dieser Gelegenheit würde ich jetzt gerne auf eine Langhubwelle wechseln, dabei dann natürlich die Simmerringe und die Kurbelwellenlager neu. Nur weiß ich nicht so genau, ob ich das allein machen soll bzw. hinbekomme. Ist das schwer?

Bilder kommen heute abend, der Akku meiner Knipse war gestern alle.

Gibt es eine Empfehlung in Sachen einer geeigneten Langhubwelle für den Polossi?

Liebe Grüße,

Olli

Geschrieben

So wie du das beschrieben hast, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit

dein großer Kurbelwellensimmering bei der Aktion draufgegangen.

Dadurch kann die Kiste jetzt Getriebeöl ins Kurbelhaus ziehen und verbrennen -> blauer Rauch.

und Falschluft bekommt sie dadurch auch -> erhöhter, unregelmäßiger Leerlauf.

Also Motor spalten, neuer Simmering und gut is.

Geschrieben

So wie du das beschrieben hast, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit

dein großer Kurbelwellensimmering bei der Aktion draufgegangen.

Dadurch kann die Kiste jetzt Getriebeöl ins Kurbelhaus ziehen und verbrennen -> blauer Rauch.

und Falschluft bekommt sie dadurch auch -> erhöhter, unregelmäßiger Leerlauf.

Also Motor spalten, neuer Simmering und gut is.

Also über den Simmerring kann sie auch Falschluft kriegen? Ich hatte vermutet, daß es von der Seite erst einmal nur Öl gibt. Jedenfalls sind Zylinder und Kolben so mit Öl vollgesuppt, daß ich da kaum nur an 2T-Öl glauben kann. Geruchsmäßig tendiere ich zu Getriebeöl, bin mir aber nicht sicher.

Kann ich den Simmerring eigentlich bei demontiertem Zylinder sehen? Und erlaubt das evtl. schon Rückschlüsse?

Geöffnet wird der Motor jetzt auf alle Fälle.

Gibt es eine empfehlenswerte Welle 60mm für Drehschieber?

Liebe Grüße,

Olli

Geschrieben

Kann ich den Simmerring eigentlich bei demontiertem Zylinder sehen?

Nein, da ist die Kurbelwellenwange vor.

Geschrieben

Nabend.

So, hier mal ein paar Bilder:

klemmer01.jpg

klemmer02.jpg

Das scheint mir ja die Klemmstelle zu sein:

klemmer03.jpg

Auch ein wenig:

klemmer04.jpg

Ist diese Menge an Ölsuppe im Kurbelgehäuse normal?

klemmer05.jpg

klemmer06.jpg

klemmer07.jpg

Hier kann man was fühlen, der Pendant zu Bild 03:

klemmer08.jpg

Was haltet ihr denn so davon?

Den Simmerring kann ich nun wirklich nicht sehen, ist tatsächlich die Wange im Weg. War wohl Vorsteher inner Glasfabrik. :-D

Und welche Welle?

Die oder die?

Danke und liebe Grüße,

Olli

Geschrieben

Kann jetzt nicht nachschauen, aber nimm nicht die Mazzu, sondern die MecEUR. Oder am allerbesten direkt bei PEP Parts eine bearbeitete bestellen.

Geschrieben

Also über den Simmerring kann sie auch Falschluft kriegen?

Ja, definitiv!!

Du kannst noch das Getriebeöl ablassen und mal dran riechen, es wird bestimmt nach Benzin riechen, welches da

sicher nicht hingehört :-D

Gibt es eine empfehlenswerte Welle 60mm für Drehschieber?

MecEur hat wie oben erwähnt wohl die bessere Qualität.

Zylinder und Kolben würd ich persönlich genau so wieder einbauen. Die Ringe sind ja offensichtlich freigängig.

gibt aber einge topics hier zum thema: "was tun nach einem Klemmer"... von wegen kolben anschleifen und alu reste mit natron

aus der laufbahn holen...

Die Ursache des Klemmers würd ich noch erforschen! Evtl war ja der defekte Simmering schon die Ursache.

Ansonsten Zündzeitpunkt und Gasereinstellung prüfen.

Geschrieben

Irgendwie kann ich mir, so wie der Kolben und Zylinder aussehen, nicht vorstellen, dass es da einen Zusammenhang zwischen dem Klemmer und dem Rauchen gibt.

Klärt mich auf, aber wenn ich einen Klemmer (wobei das mehr nach Reiber aussieht) habe, wünsche ich mir, dass der so aussieht...

Gruß, Ralf

Geschrieben

Ja, sieht jetzt nicht SO nach einer Katastrophe aus. Fakt ist aber, daß das Hinterrad blockiert hat und zwar Holla die Waldfee. Und so ganz ohne Vorwarnung.

Ich stelle mir vor, daß der Schlag, den die Kurbelwelle bekommen hat, den/die Simmerring(e) getötet hat. Ggf. waren da schon ne Vorschädigung, die das noch begünstigt hat. - Was soll es sonst sein? Der Zylinder schaut nicht wirklich dramatisch aus. Und an den Vergaser kann ich nicht glauben. Bis zum Klemmer alles Paletti, danach kaputt. Eher nicht.

Außerdem passt ja alles zum Simmerring. Leerlauf erhöht und nicht mehr einstellbar, die blaue Dunstfahne, die vorher auch nicht war.

Nehme jetzt ne MECEUR-Welle (wie spricht man MECEUR eigentlich?), neue Lager, neue Simmerringe und dann mal sehen.

Aber ihr seht das auch so: Klemmer ein wenig wie im Klemmer-Thread beschrieben nacharbeiten und wieder dran das Teil. Dramatisch ist das nicht, gelle?

Schönen Abend,

Olli

Geschrieben

Aber ihr seht das auch so: Klemmer ein wenig wie im Klemmer-Thread beschrieben nacharbeiten und wieder dran das Teil. Dramatisch ist das nicht, gelle?

Pffff... Wer da ein Drama draus macht, fährt seinen Zylinder wahrscheinlich auch 1500km mit 1:15 ein...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Okay, also den jetzigen Kopf nicht mehr nehmen?  Dem bei KA kann ich schreiben, Kopf würde ich dann mit Glasplatte und Wasser planen 100er wirkt etwas grob, nimmt man da nicht 4 stellige Zahlen?  Wenn der Kopf ab geplant ist müsste der Kolben da ohne Anstoßen rein gehen, richtig?  Vorzündung müsste ich dann nach stellen.  Auslass ist tatsächlich schon geglättet worden, und da mach ich auch nichts mehr. Wie gesagt Der Motor muss raus um den Kolben zu ziehen(Cosa ist zu breit) und das ist mir dann zu viel Aufwand.  Bis ich alle Züge und Schläuche ausgehängt hab und die schwinge draußen ist dauert das gut und gerne 1,5 stunden Einbau eher gegen 2 Std + alleine kaum möglich da der Rahmen von der Schwinge auf Spannung gehalten wird. Cosa ist was Zylinder tauschen angeht ein Albtraum. Fußdichtung ist auch eine 0,2mm drinnen aktuell. Sip Road 3.0 finde ich aktuell nicht wirklich  günstig auf KA und neu Isser mir zu teuer.  Ne Bigbox könnte ich für 90€ bekommen.  Stellt sich nur nach wie vor die Frage was besser ist:  Aktuellen Kopf "retten" und Bigbox  oder Neuen Kopf druff und Ori Puff    Für beides hab ich keine Kohle, eine der Sachen kann ich mir leisten und dann lieber das was mehr Leistung bringt. Der sinn hinter meiner Aktion ist mit wenig Geld(Schüler) eine möglichst schnelle "legale" 125er zu bauen. Ich muss auch einfach mal ein dickes Danke an alle raus hauen die mit mir ihren Hirnschmalz teilen ich find das unglaublich wie schnell das geht und wie viele Ideen zusammenkommen.  Sehr starke Community.
    • So wie eingangs geschrieben.  War schon zusammengebaut und eingehängt. Dann Geräusch aufgefallen und wieder auseinander gebaut. Hauptwelle steckt noch in der großen Hälfte. Ohne Gangräder nichts. Sobald ich ein Gangrad einlege, klackert es.
    • So ganz verstehe ich das jetzt nicht. Die lief vorher 4 Jahre in einer Sprint schreibst du, oder/und sie lief vorher problemlos. Und dann nicht mehr? Wie schon geschrieben wurde,  sollte man nicht wild die einzelnen Teile tauschen.  Kleine Ursache, große Wirkung eben .
    • Motorhälften dann schon zusammen oder noch offen?
    • Auch offen ohne öl nur mit dem 4. Gang ist es zu hören. Raste und Bolzen sind richtig, Schaltkreuz geht nicht an den Gangrädern an
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung