Zum Inhalt springen

Smallframe Teile und PX-Geschenk


maddin90

Empfohlene Beiträge

Servus zusammen,

ich biete hier Teile an, die ich im laufe der Zeit so angesammelt habe. Sie gehören noch mir und sind nicht bei ebay etc. eingestellt. Die Teile liegen in Krailling, süd-westlich von München.

Leuchtbild PX War ein Geschenk, aber als Smalframe Enthusiast fiebert man den "kleineren" hinterher... Eigentlich ein richtig cooles Geschenk, dass was her macht!

15? + 3,90? Porto

Reifen 3.50-10

sieh Nummerierung Bilder

1. Sip Performer 3.50-10 59L (120 km/h); Gebaut 44/04 mit 5,5mm Profil

Steht da wie eine Eins. Er wurde als Vorderrad etwa 200km bewegt und stand danach vor Witterung geschützt in der Garage. Den Reifen kann man noch ohne Probleme montieren und fahren!

10 + 5,90? Porto

1. Sip Performer 3.50-10 59L (120 km/h); Gebaut 23/04 mit 5,2mm Profil

Der Reifen hat an der Schraube zur Befestigung des Auspuff (ET3) an der Schwinge geschliffen. Die Rille ist auf dem Foto sichtbar! Als Notrad oder Burnout Kandidat würde der noch taugen!

3,10 + 5,90? Porto

Ansonsten habe ich noch weitere Reifen in 90/90-10 und 3.00-10, die noch als Notrad taugen würden. Bei Interesse PM.

Ansatz Endschalldämpfer Polini rechts

sehr rar das Teil. Es war nie im Einsatz und sieht aus wie neu!

10? + 3,90 Porto

PK Polrad spitzer Konus (19mm) für Kontaktzündung Das Polrad hab ich hier aus dem Forum. Verbaut war es nie, müsste aber laufen. Eine Schaufel ist abgebrochen und seitlich wurde etwas Material abgenommen. (Hätte ich das gewusst, hätte ich es nicht gekauft, deshalb stell ich hier mal die Bilde rein). Wenn man es abdreht, verschwindet die "Schwachstelle" eh. Nut ist in Ordnung.

9? + 3,90? Porto

Der Versand erfolgt über Deutsche Post/DHL. Ausland ist möglich, da ändern sich jedoch die Kosten. Bei mehreren Artikeln zahlt man nur einmal Porto. Für genauere Fotos oder Infos einfach ne kurze PM schreiben!

:-D

Grüße

Martin

post-15497-1255521112_thumb.jpg

post-15497-1255521120_thumb.jpg

post-15497-1255521135_thumb.jpg

post-15497-1255521155_thumb.jpg

post-15497-1270032790,02_thumb.jpg

post-15497-1270722668,39_thumb.jpg

post-15497-1272814186,55_thumb.jpg

post-15497-1272814193,71_thumb.jpg

Bearbeitet von maddin90
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...
  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information