Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi!

Mein Problem: Wenn ich bei meiner 50er spezial habe ich das gefühl, dass bei hohen drehzahlen die kupplung nicht mehr greift! Der motor dreht auf einmal schnell hoch und sie zieht nicht mehr!

Liegt das an der kupplung und wenn ja was muss ich alles wechseln? Ah den Kupplungszug habe ich schon gelockert daran liegt es nicht!

Danke für eure antworten

Bearbeitet von jonaven
Geschrieben (bearbeitet)

Ja denke das es die Kupplung ist wenn den Zug schon mal gelockert hast liegt es wahrscheinlich nicht an zuviel Vorspannung

dann kann es schon sein das die Beläge tot sind.

dann musst nur die Kupplungsbeläge wechseln und am besten auch gleich mal neues Getriebeöl rein

Bearbeitet von ANDY81
Geschrieben

wie groß ist der aufwand den ich da betreiben muss? Das kann man schon selbst machen oder? Müsste ja unter der hinteren trommel liegen?!? Und brauch ich nur neue beläge oder sonst auch noch was?

Geschrieben

benötigt:

Kupplungshalter

Kupplungsabzieher v50

Sicherungsblech Kupplung v50

drehmomentschlüssel

beläge

2 flaschen getriebeöl

Sicherungssplint fürs hinterrad

dichtung bremsgrundplatte hinten

dichtung kupplungsdeckel

druckpilz v50 (zur sicherheit falls extrem verschlissen)

andruckplatte v50 (zur sicherheit falls extrem verschlissen)

falls sie hinten sifft:

Siri bremsgrundplatte v50

kurzzusammenfassung:

-trommel inkl felge runtermachen (1 große mutter)

-v50 am hinterteil auf zb. wasserkiste stellen

-Bremsgrundplatte lösen

- Kupplungszug aushängen

- kupplungsdeckel aufschrauben und vorsichtig runternehmen

- sicherungsblech mit flachen schraubenzieher (lockere schläge) plan klopfen

- Kupplungshalter ansetzen und schraube von der kupplung lösen

- kupplungsabzieher einschrauben und kupplung lösen

- kupplung zerlegen/überprüfen usw

- kupplung mit 45nm wieder festziehen

- zusammenbauen

Geschrieben

Gangspringen könnte auch sein glaube ich aber eher nicht, da wenn ich vom gas gehe der motor wieder greift und das ohne dass beim gangspringen typische klacken. Wenn dann müsste ich wohl das schaltkreuz erneuern oder?

und ich habe ein weiteres problem entdeckt...

Wenn ich die vespa auf die seite legt läuft getriebeöl aus einem loch in der trommel... woher kommt das? Welche dichtung ist kaputt und kann ich diese auch gleich beim wechsel der kupplung mitwechseln? danke für die antworten!

Geschrieben

Ausdistanzieren reicht meist. Kommt aber auf den Zustand an.

Öl aus der Trommel ist böse. Wenn du die Bremsgrundplatte abnimmst, ist da ein Simmerring drin, den mal mit erneuern. Da die Grundplatte eh ab muss beim Kupplung wechseln, kann man den auch gleich mit erneuern. Und nicht wundern, wenn bei abgenommener Bremstrommel das Getriebeöl ausläuft, wenn der Roller auf der Seite liegt. Das muss so, da die Trommel den Simmerring zum dichten verhilft. Also vorher Getriebeöl ablassen.

Geschrieben

eine zum einlegen der neuen beläge und eine zum getriebeölwechsel...mach ich zumindest immer so....ja gut mittlerweile hab ich nen schälchen mit öl in dem schon einige beläge gebadet haben;)

Geschrieben (bearbeitet)

nun die letzt Frage hoffe ich mal :) ist es egal ob ich bei den Kupplungsbelägen 3 oder 4 scheiben benutze? passen da alle? Hab nen 75er DR drauf wenn das was ausmacht...

lg

Bearbeitet von jonaven
Geschrieben

Nein, ist nicht egal. Eine Standard 4Scheiben- Kupplung bekommst du nie richtig getrennt. Nimm eine normale 3Scheiben-KUpplung, reicht völlig bei deiner Leistung und wenn es wirklich verschlissene Beläge waren, dann greift die auch wieder top!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi, kurze Frage. Ich habe eine 76er Sprint, in der ein PX200-Motor mit aktuell einer reinen 12V-Wechselstrom-Elektrik steckt. Nun möchte ich auf die Vape-12V-DC-Variante mit Batterie umrüsten. Ich hab im Motor aber nicht so viel Zeit, den Umbau zu machen. Könnte ich auch erstmal nur den Gleichrichter von AC-original auf Vape-DC umrüsten und die Batterie einbinden, und zwischenzeitlich erstmal die Zündung motorseitig unangetastet lassen?
    • Ein paar Fakten zum Anrollern 2025: Stimmung gut Etwas Kühl - 12 Grad - trocken ca. 30+ Roller Kennzeichen N - FÜ - SC - LAU Weiteste Anreise aus Mainz  Eine junge Dame ist mitgefahren, sonst nur Herren Die Essensauswahl am Ziel war etwas eingeschränkt, wahrscheinlich dem Wetter geschuldet Eigentlich keine Ausfälle, nur die rote PX 80  bliebt viermal liegen. Danke an Chris und Pierre fürs kümmern Nur ein paar Automaten  Sonst fast nur PXen  von Stein bis Roßtal ca. 110 km Stein - Rohr - Windsbach - Haundorf - Sehzentrum Muhr am See - Ornbau - Merkendorf - Wolframs-Eschenbach - Neuendettelsau - Heilsbronn - Roßtal               Morgen dann schon wieder Stammtisch.
    • Es geht in kleinen Schritten weiter, die Verlegung der Bremsleitung ist nicht perfekt aber das sollte so in Ordnung sein. Alles erstmal nur zusammen gesteckt.
    • Zündung ist vor OT, wenn nicht genug Drehzahl und Gemisch im Brennraum kanns mal ich die andere Richtung gehen.
    • Bei den dort angebotenen Holly Restbeständen handelt es sich jedoch um die "Ur-Form", wo der Krümmer noch hinter dem Stoßdämpfer entlang geht und der gesamte Auspuffkorpus maximal hoch in der Seitenbacke verschwindet. Ich muss mal die Bilder suchen, ist schon lange her. Macht aufgrund des geraden Krümmers nochmal etwas mehr Leistung als die Holly 2015 (Curly) Variante.     PS: Für den Betrieb auf der Straße lege ich euch für den VMC Zylinder eher den Ares ans Herz. Die Ares Anlagen sind aus dickerem 1.5 mm Blech gefertigt und sind in deutlich humaneren Drehzahlbereichen unterwegs. Gibt es als Curly und D&F Verlegung. Obenraus 10500-11000 rpm gehen hier auch je nach Auslasssteuerzeit   Neben den 1.5 mm Varianten im Online-Shop gibt's aber für den Ares auch noch Restbestände für Versionen aus 1.0 mm oder sogar die doppelwandige Ausführung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung