Zum Inhalt springen

Verbastelte Zündung 76er Spezial


Empfohlene Beiträge

Laut Motornummer soll es eine Spezial mit 4 Fach Blinker sein. Habe eine zgp drin mit 5 spulen und 3 kabeln wobei 2 davon grün sind und eins davon abgeknipst und mit isoband umwickelzt war. Frage 1: ist dat nun ne 12v oder ne 6 v.

Wollte sie im Rahmend es neuaufbaus mit lenkerendblinkern und bremslicht ausstatten aber nun steh ich schonw egen der zgp aufn schlauch. erschwerend kommt noch hinzu das nen neuer kabelbaum rein muss da der vorbesitzer nur rotes kabel verbastelt hat....

kann mir da wer nen rat geben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Bild von der ZGP wäre nicht schlecht...

Wenn das Dingens neben den 5 Spulen auch noch einen Kondensator und Unterbrecher besitzt, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit das Originalteil der V5B3T in 12V-Ausführung. Wir brauchen dann nur noch das zweite grüne Kabel als "helles blau" durchgehen lassen. :-D

Vgl. Schaltplan zu diesem Modell.

Letzterer zeigt auch die Originalverkabelung und dient gleichzeitig als Vorlage für den elektrischen Neuaufbau ohne viel Worte.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also weder auf der platte selbst noch aufn kondensator an sich steht ne bezeichnung bzw voltangabe.

allerdings ist ne 12v scheinwerferbirne verbaut.

also sollte es ja ne 12v sein. vermute ich zumindest stark obwohl mirs licht was duster vor kam bei ner nachtfahrt haha.

so nun ergibt sich folgendes problem. ist ja wies ausschaut ne 12v kontaktzündung. wie klemme ich denn da nur 2 fach lenker blinekr an. kabelbaum ist auch nen neuer bestellt für 2 fachblinker. ich denke ja nicht das es einfach mit 12v sofitten getan ist. oder vlt doch?

b5655711.jpg

b9fdd1a2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verlass dich drauf - das ist eine 12V-Zündgrundplatte!

Und ein Problem stellt diese bei Lenkerendenblinkern auch nicht dar. Nur etwas Improvisation.

Du kannst sogar das alte Relais mit seinen 3 Steckerstellen beibehalten, musst aber an den 2 dann unbesetzten Abgängen am Blinkerschalter entsprechende Lastwiderstände oder irgendwo in der Karosserie versteckte Leuchtmittel mit 12V/21W unterbringen., Sonst "tickt" es tatsächlich nicht richtig.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus,

also es gibt ja kein altes relais^^

da war nen knauper am werk. die gesamte elektrik bestand aus rotem kabel. diverse wurden einfach abgekniffen( siehe das hellblaue)

also tue ich da einfach ein 12 volt blinkerrelais von ner pk/px rein tun und dann blinkts^^

da gibts ja einige bei sck oder sip. muss ich ma schaunw elchet dat richtige ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hach , den Schalter kenn ich doch ?! Es ist , wie bobcat sagt . Hab bei meiner V5B3T 6 Volt , wo auch der Vorbesitzer eine Vierfachblinkanlage in eine Elektrik ursprünglich ohne Blinker unter Verwendung dieses Schalters eingebaut hat , (hab die Vespa ohne Blinker gekauft) Lenkerendenblinker eingebaut . Neuer 6 Volt Kabelbaum und neuer 6 Volt Schalter für Lenkerendenblinker . Und trotzdem Probleme mit den 6 Volt Blinkrelais . Blinker blinken nicht , sondern leuchten dauerhaft . Nur bei geringer Drehzahl ist so etwas wie Blinken erkennbar . Auch bei 6-12 Volt Relais keine Besserung . Ist also bestimmt nicht mit "mal eben 12 Volt Relais einbauen" getan .

Gruß eines Leidensgenossen :-D

Bearbeitet von kudder
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Leistungsaufnahme bei den Relais für den Betrieb mit drehzahlabhängiger, geregelter Wechselspannung (=Vespa ohne Batterie) beträgt bei 12V/21W-Verbrauchern nicht 42, sondern nur 21W.

Grund: wenn 4 Blinker vorhanden sind, ist immer nur einer gleichzeitig an. Der Blinkrhythmus ist nämlich vorn-hinten-vorn...

Damit müssen die beiden Dummies (Lastwiderstände) rechnerisch etwa 6,8 Ohm bei 12 V aufweisen.

Ob ´s die aber genau in dieser Dimensionierung gibt?

Weil die Beschaffung von Soffitten in 12V/21W-Ausführung für die Lenkerendenblinker zum Problem werden könnte, liegt die Entscheidung zu den etwas schwächeren mit 18W nahe.

Für diese müsste der Ersatz-Lastwiderstand dann etwas mehr, nämlich 8 Ohm haben.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

huch, fast vergessen.

hier der farbcode des widerstandes:

"gelb lila schwarz gold braun"

ein widerstand je pseudoblinker.

den wert weiß ich leider nimmer, ich hab damals den widerstand der birne mit samt fassung gemessen und um elektroladen gabs dann auchnicht genau den wert den ich gemessen hatte aber mit toleranz und so kam obiger farbcode dann zustande.

und das funktioniert seit einer saison.

Gruß,

bubu50n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Zum eiern: Bei mir hatten die Felgen einen weg, obwohl nichts zu erkennen war. Das brachte schon etwas Besserung. Ich würde mal die hintere Bremstrommel prüfen, meine spanische hatte auch einen Schlag. Erst nach dem Tausch war endlich Ruhe im Fahrwerk.
    • Gibt ja noch die 24h von Le Mans....    Allein wegen WRT ---> VR46 
    • Hab jetzt mal mit nem -30 Grad Bolzen und mit Fön-Kolben probiert. Bolzen geht mit viel Kraft in die erste Hälfte rein, dann aber schon nimmer raus zum lager. Keine Chance. Also warten auf Antwort vom Anbieter. Bzw. vielleicht bestell ich gleich einen neuen Kolben und streit danach rum. 
    • Ist da vor EZ 1.1.1987 echt nix zu machen?   Damit.z.B. oder so ähnlich?   Gemäß § 54 Abs. 1a StVZO dürfen die nach hinten wirkenden Fahrtrichtungsanzeiger (FRA) nicht an beweglichen Fahrzeugteilen angebracht sein. Dieser Grundsatz gilt für Fz ab EZ 01.01.1987. In Bezug auf die Ochsenaugen bedeutet dies, daß Krafträder mit EZ vor dem 01.01.1987 vorschriftsmäßig sind, wenn sie allein mit solchen FRA ausgerüstet sind.  
    • Nochmal: Wenn der Bolzen nur mit viel Kraft oder heiß/kalt Methode in den Kolben geht, ist das von vornherein zum scheitern verurteilt! Der Rotz geht Dir innerhalb kürzester Zeit übern Jordan!  Hör auf, daran rum zu experimentieren, schick den Mist zurück und lass Dir was masshaltiges schicken! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information