Zum Inhalt springen

Stage6 PWK 28 R/T MkII


speedy55

Empfohlene Beiträge

Heute angekommen, ausgepackt und bin überrascht. Von aussen schwarz lackiert, Trichter und Schieberführung sauber gearbeitet, Bohrungen angefasst bzw. entgratet. soweit so gut. Dann ein Blick in die Schwimmerkammer.... mann könnte meinen Koso hat GSF gelesen, jedenfalls kam mir alles irgendwie bekannt vor (Keihin-Koso Topic). Das Schwimmernadelventil hat vier ordentlich grosse Bohrungen, auch der Düsenstock ist seitlich nachbearbeitet. Somit hat der Schwimmer ausreichend Platz, auch hat dieser weniger Seitenspiel, die Führung ist wesentlich besser (bezogen auf einen OKO Gaser den ich letzte Woche leihweise hatte). Auf dem Eigenbaustutzen steht er ordentlich gerade, mehr kann ich noch nicht sagen, Düsenset kommt erst morgen, dann gibts mehr...

bin schon gespannt auch wenns "nur" ein 28ér ist

post-17813-1246399741_thumb.jpg post-17813-1246399729_thumb.jpg

post-17813-1246399718_thumb.jpg post-17813-1246399706_thumb.jpg

post-17813-1246399693_thumb.jpg

post-17813-1246399879_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das ist halt die spezielle GaySF-Edition.

Schön in schwarz gehalten.

Mal ´ne Frage:

Hast du Spritnachschubprobleme, bzw. wie

hat sich denn dein Loch in der Karosse für

den Spritschlauch bewährt?

das loch ist noch vom dello der lief bis zum letzten tropfen, der hier macht kurz vor reserve probleme bei längerer vollgasfahrt. pumpe hab ich noch eine, mal sehn bin grad zu faul zum einbauen, vielleicht am samstag. muss erstmal das gesprotze untenrum in den griff bekommen. wie beim dello, schöner scheiss. allerdings muss ich sagen ab 1/4 geöffneten gaschieber läuft er wesentlich agiler und sauberer als der dello. ich bin mir auch ziemlich sicher dass ich das anfetten untenrum mit einer dickeren nadel in den griff bekomme....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das loch ist noch vom dello der lief bis zum letzten tropfen, der hier macht kurz vor reserve probleme bei längerer vollgasfahrt. pumpe hab ich noch eine, mal sehn bin grad zu faul zum einbauen, vielleicht am samstag. muss erstmal das gesprotze untenrum in den griff bekommen. wie beim dello, schöner scheiss. allerdings muss ich sagen ab 1/4 geöffneten gaschieber läuft er wesentlich agiler und sauberer als der dello. ich bin mir auch ziemlich sicher dass ich das anfetten untenrum mit einer dickeren nadel in den griff bekomme....

Das ist momentan auch mein Problem.

Komme einfach nicht von der Ampel weg.

Mittelgas geht das Ding im 3. bis knappe 100 auf dem Tacho.

Dann wird wieder abgeriegelt. Im 4. kann der Motor dann nicht mehr

richtig ausdrehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stage6 RT vergaser sind schicke Dinger! Auch nett abzustimmen.

Ich hatte mittlerweile diverse Keihin Nachbauten in den Händen, Oko, Koso alt, Koso neu, Stage6 alt, Stage6 Neu

und nach Keihin original hat der RT mich da auch überzeugt!

Die alten Stage6 und Koso dinger die ich hatte sind druch diversen Pfusch aufgefallen.

Teilweise musste man erstmal die Schwimmerkammer, sofern man sie denn ab bekommt (Stichwort verkanten), von diversen Bohr und Frässpänen reinigen sowie diverse Kanten entgraten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information