Zum Inhalt springen

166er dreht nicht wie er soll


sid

Empfohlene Beiträge

Habe hier einen 166er Motor der nicht so dreht wie er soll.

Setup

166er unbearbeitet

Schali 57mm

Malle Membran auf Eigenbau Stutzen

Sip P

TMX 30 Bedüsung reich ich morgen nach

Zündung auf 18° geb

Folgendes Problem:

Der Motor läuft prinzipiell echt super, zieht gut von unten raus, beschleunigt sauber hoch jedoch ist fährt man in allen Gängen wie gegen eine Wand und das wars. :-D

Im 4ten ist nach Schätzeisen bei 102kmh Schluss.

Geprüft und getauscht wurde bis jetzt folgendes:

Zündung komplett ->102kmh

Vergaser mal testweise gegen 33er Keihin getauuscht ->102kmh

Verdichtung etwas zurückgenommen mit der 0.5 Kodi aud dem Kit ->102kmh

Bin so langsam mit meinem Latein am Ende, habe jedoch gestern keine Steuerzeiten mehr gemessen.

Habe irgendwo mal gelesen , das die neuen 166er Kits zahmere Zeiten als die 139er so irgendwas um 178° AS

Ist dem wirklich so, falls ja könnte dies ja die fast letzte Erklärung für die drehunwilligkeit der Motors.

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

normales 125er getriebe? ohne dicke pelle?

dann muss bischen mehr gehen als die 7000rpm.

entweder steuerzeiten, oder vlt. auch mal die membran checken, ggfs. mal "festere" membranplättchen rein.

oder direkt ne gescheite membran :-D

wie alt ist der auspuff? ist der dicht?

sonst fällt mir nur noch zündung ein, nicht nur zeitpunkt - der sollte passen mit 18° - sondern blackbox, kerze und PICKUP (nicht der schokokeks :-D)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der 166er ist aus der schachtel nicht auf drehzahl ausgelegt (auch wenn er den ruf als drehzahlsau zu unrecht weg hat) und hat geringere steuerzeiten als der 139er!

würd da als erstes mal die steuerzeiten messen und posten, dann kann dir sicherlich weiter geholfen werden!

gruss

jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja die Steuerzeiten habe ich mittlerweile auch ganz oben auf der Liste der Tatverdächtigen, da alles andere schon komplett getauscht wurde, ohne Besserung.

Werde nächste Woche mal messen, komisch ist halt das nur der Zylinder komplett neu gekommen ist und der Roller mit dem alten Zylinder weiter gedreht hat.

Bei dem war der Auslass, jedenfalls offensichtlich habe den nicht selbst gebaut, auch nicht bearbeitet.

Haben sich denn die Zeiten bei den neuen Kits geändert?

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information