Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey Leute. Ik hab da mal ne bescheidene Frage.

Ich bin bis jetzt ne alte P80X Bj. 81 gefahren. War nen 139er drauf und Malossi Primär. Die Kiste lief einwandrei.

Jetzt konnte ich aber nicht wiederstehen mir eine PX 125 Bj. 86 zu kaufen. (war ein Schnäppchen!) Nu stellt sich mir die Frage, hab mich mit dem Thema bis jetzt noch nicht so befasst, ob ich wohl den 166er fahren sollte.

Tja, nu möchte ich von euch wissen, wat ihr noch so alles mit verbauen würdet?! Sprich z.B. Primär (Vergaser werd ich wohl SI 24 nehmen), andere Welle.....,

oder kann man mit den den orig. Teilen und nem 24 Vergaser auch schon ein vernünftiges Ergebnis erzieln?!

Ich bin für jede Anregung dankbar!!

Geschrieben

Also ich fahr im mom den 139er, hab aber auch bei nem kumpel nen 166er eingebaut und der geht dafür das er den scho voll fertig gekauft hat ganz gut. läuft so 100-110 nach lussotacho so nach tagesform und hat ordendlich dampf. er hat alles orginal ausser zylinder und 30er delo auf drehschieber, is aber verschwendung das da ein 24er auch evtl. sogar noch besser tut.

Geschrieben (bearbeitet)

Ups! Kann man sehen wie man will, gelle?! Einen 166er auf die 125 setzen meinte ich. Aber hast schon recht, als ich es grad nochmal gelesen hab ist es mir auch aufgefallen! Hätte ich wohl mal mal genauer drauf achten sollen, sorry!!!

Aber nichts desto trotz bin ich für weitere Ratschläge dankbar, wie ich meine PX125 umrüsten kann. Hatte ich vergessen, hält die orig. Kupplung das aus?!

bis dahin

walleby

(und an Rengi schon einmal Danke!)

Bearbeitet von walleby
Geschrieben

Zur Kupplung: Heidewitzka schreibt ja.

Ich selbst fahr die auch, kann dir aber noch nix sagen, weil der Motor noch recht frisch ist. (hab mir aber schon eine Cosakulu bestellt)

Allgemein: Benutz mal die Suche, mitttlerweile gibts zum 166er ja schon einige Topics. :-D

Geschrieben

Hab auch irgendwo mal gelesen, daß die cosa ganz gut sein soll. Da war aber auch die Rede von der Bearbeitung des Motorgehäuses. Ist das aufwendig?

Ich mein, ich hab damals in meine 80er die Primär auch selbst eingebaut, aber mit schleifen, fräsen und dem ganzen Kram bin ich immer sehr vorsichtig. Hab nicht grad die ruhigste Hand, und wie heißt es noch so schön: Beim ersten mal tuts noch weh!

Ich hab keine Böcke mir da was zu versauen! Bin mal gespannt was noch so kommt. Schau mich jetzt mal nach den Topics zum Thema um.

Tüddelüt

(Danke, Georg!)

Geschrieben

Um die "grossen" Kupplungen (200er/Cosa) in die Kleinen Motoren reinzubekommen mußt du nen Steg im Kupplungsdeckel und im Gehäuse entfernen. Bin mir grad aber garnicht sicher ob es den bei der 125er überhaupt gibt?!? Also bei 80er auf jeden Fall. Den kann man entweder rausbrechen und danach beifeilen oder mit Dremel und Konsorten wegmachen.

Geschrieben

Zwecks motorgehäuse bearbeiten kann ich dir nur sagen das es zwar nicht nötig ist aber es rentiert sich auf jeden fall is kein vergleich zum unbearbeitetm. is eigentlich auch nicht schwer du nimmst nen dremel und legst deine malossidichtung drauf zeichnest an und los gehts. viel kannst du eigendlich nicht falsch machen musst halt nur aufpassen das die wand nicht zu dünn wird oder du ein loch reinfräst (das ganze einfach leicht konisch nach unten verlaufen lassen). Orginalkupplung müsste das ganze eigendlich leicht aushalten (die von meinem freund tuts) würd nur eventuell ein 22er ritzel rein tun.

Geschrieben

@ schurl

Thema Kupplung - ich hab mich auf die 200er (also die "große") PX-Kupplung im anderen Topic bezogen, die kleine hab ich nicht erst versucht...die 200er hat ja jetzt schon nur 2000km gehalten (ok, 1000 würden vielleicht noch gehen, aber wo der Motor schonmal offen ist). Allerdings muss man bei der 200er dann entweder 200er Zahnrad (65 Zähne) oder Primär reinbasteln...

Geschrieben

Ich hab eh die 200er Kulu gemeint. Achso, der walleby hat eine 80iger Kulu.

Man kann auch die 200er Kulu an das kleinere Ritzel anpassen; hab das auch gemacht. 22/67er auf großer Kulu. Einfach das Ritzel auf eine große Kuluplatte neiten.

Geschrieben

Hey Leute,

ne, hab schon ne 125. Das mit der 80 war nur ne kleine Vorgeschichte. Ich werds jetzt erstmal mit der orig. 125 Kulu probieren. Mal sehn wies hält.

Da der Geldbeutel eh schon stark in mitleidenschaft gezogen wurde, neuer Lack, Zylinder,.........Aber wat solls, sie soll ja auch schön sein, wenn ich damit losbretter.

Vielleicht noch zur Info, wenn noch tips kommen sollten, Autobahn will ich damit nicht fahren, mir kommt es hauptsälich auf die Beschleunigung an, bzw. entspanntes Landstrassen crusing! Man will ja auch was von der Landschaft sehen, gelle!

Noch ne kurze Frage: Gibt es Probs beim eintragen von Tunnel-Rücklichtern und Lenkerblinkern? Wollte die Sachen bei mir ganz gern verbauen, find ich einfach schöner, so ne glatte Karosse, oder?

Besten Dank schon mal an alle.

Bis dahin

walleby

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Puh, wieder jemand weg , den man schon lange nochmal treffen wollte... Nie werde ich unser ersten Zusammentreffen vergessen. Kein Name fällt so oft wenn ich mit den anderen "Alten" spreche... ich bin sehr Traurig. Ruhe in Frieden, hier wirst Du nie vergessen.
    • Hast du den Auslass vom Zylinder gefräst? Anders kann ich es mir gerade nicht erklären; VorAuslass von 29 Grad.   Ich vermute dass der RT 180-184 Grad Auslasszeiten braucht um alle Endübersetzungen länger als 5.0 ausdrehen zu lassen bzw. die 120km/h Marke zu knacken.   Mein RT240 hat 178 Grad Auslass bei mickrigen 26 Grad Vorauslass. Den 4. Gang dreht er bei 5.2 komplett aus (120km/h). Den 5. Gang mit 4.7 Übersetzung habe ich noch nicht geschafft auszudrehen. Bei 110/115 km/h ist dann Schluss bei normalen Verhältnissen. Die sind aber schnell erreicht und auch bei Gegenwind. Der 5. Gang ist quasi dann ein Overdrive. Auf der Autobahn war ich noch nicht.  Ich würde den 240RT gerne mit 4.9 Übersetzung fahren. Das wäre für mich die beste Übersetzung. Jedoch benutze ich den Roller im Alltag und hauptsächlich auf der Bundesstraße (max. erlaubt 100 km/h) und da sind mir ein geringer Verbrauch und niedrige Drehzahlen und eine angenehme Lautstärke wichtiger.  Den Auslass werde ich aber im Winter auf 181/182 hochziehen, denke ich. Ich will es eben wissen und dann habe ich auch wieder 27,5 Grad Vorauslass.   
    • Am Rahmen ist mir nichts aufgefallen, das müsste gut sein. Der Anschlag an der Gabel ist/ war auf beiden Seiten nicht gut. habe es komplett aufschweissen lassen und jetzt keinen Anhaltspunkt mehr 
    • Habe das eben mit Rita gelesen. Auf der Couch beim Morgenkaffee. Ziemlich scheisse und erdrückend wie das Leben spielt. Fand es aber interessant, das viele hier auf Dekaden an Netzwerken, Freunde und Szene zurückgreifen können und sie ihr Leben lang dem treu geblieben sind.   Dabei ist mir eingefallen, dass ich ebenso bereits über 20 Jahre Vespa fahre. Damals aus Langeweile meine 125er Yamaha verkauft und den ersten Roller geholt. Restauriert, 125cc und irgendwie ständig am am dran rummachen gewesen. Der ist nicht lange geblieben, aber ein Einstieg wars. Die Rollerfabrik in Ingolstadt war für uns Jugendliche immer offen und Anlaufpunkt für Fragen und schrauben lernen. Auch fühlte ich mich zum ersten Mal einer "Szene" angehörig und aufgehoben. Gibt's leider auch nicht mehr. Naja, ich finds geil nun auf über 20 Jahre zurückblicken zu können. Unvergessliche Momente der Freundschaft, Dramas, Zusammenhalt und des schönsten Hobbies. Einige Roller sind durch meine Hände gegangen, ein paar sind geblieben, vielleicht kommt noch mal einer dazu - aber ich freue mich auf die nächsten 20 Jahre.    Und: heute beziehe ich meinen Dauerstellplatz am Campingplatz, keine 20km vom Wohnort. Jahre auf der Liste gewesen, jetzt ist es soweit. Wochenendomizil zwischen Weinbergen und am Stausee. Endgeil.
    • Moin,   grad erst deine Antwort gesehen. Seit gestern habe ich meine PK wieder auf der Straße und ich muss sagen er läuft nahezu perfekt mit den Angaben aus deiner Anleitung. Zieht von ganz unten sauber durch bis zum Ende. Auch kein Absaufen wenn ich an der Ampel stehe.   Ich habe bei 1/5-1/4 Gas noch minimales Viertakten, da geh ich erstmal mit der Leerlaufgemischschraube bei. Vielleicht experiementiere ich noch mit dem Clip - da kommt man ja sehr gut dran um die eben umzuhängen. Das ist schon aber nahe an perfekt für meinen Geschmack :)   Die V50 hat noch keinen TÜV daher kann ich noch nicht weiter abstimmen. Gruß T.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung