Zum Inhalt springen

Verkauft! Kann geschlossen werden


Poseidon

Empfohlene Beiträge

Muß mich leider von meiner Smallframe trennen. Trotz viel Liebe und Geld die in das Projekt geflossen sind, muß ich es leider aufgeben.

Ziel des Motors war die maximale Leistung bei immer noch gegebener Straßentauglichkeit heraus zu holen.

Hier die Eckdaten des Motors:

- Polini 133. Die Überströmer wurden geöffnet. Auslaß wurde auf S&S Auspuff angepaßt.

- Angepaßter GS Kolben.

- Malossi Zylinderkopf mit Vitondichtring..

- PK XLII Kupplung mit XLII Deckel.

- GSF Primärrepkit.

- Malossimembran mit Eigenbau Edelstahlansaugstutzen. Das Membrangehäuse wurde maximal erweitert.

- Zündgrundplatte neu.

- Das Gehäuse wurde Glasperlengestrahlt und sieht aus wie neu. Gehäuseüberströmer wurden angepaßt.

Limaseitig wurde von einem Fachbetrieb etwas aufgeschweißt. Das Gehäuse wurde geplant.

- Der Motor wude für Breitreifen umgebaut (120/70/10). Traverse wurde rechts gekürzt und links eine Aludistanzscheibe

eingesetzt.

- PU-Silentbuchsen von Doc Roberto.

- Zündbox neu.

- HP4 Lüfterrad

- Arschbrands Gradskala zur Zündzeitpunkteinstellung.

- Langhub Lippenwelle

- Alle Lager und Simmeringe neu.

- Bremstrommel neu.

Der Motor ist mit dem Setup keine 100km gelaufen. Außer Der Zylinder wurde von mir ca 5000km gefahren. Bevor er in diesen Motor verbaut wurde, wurde er in einem Fachbetrieb ( Motorrad Schlupp Hamburg. Gebohrt und Gehont.

Das 120/70/10er Rad gehört natürlich auch dazu. Es ist eine breite PX und eine Cosa Felgenhälfte verbaut.

Zwei Kleinigkeiten gibts es noch zu beheben. Der kleine Kupplungskorb schleift noch am Primärrepkit. Da müßte noch was weggenommen werden, vom Korb. Und ein Gewinde von Kupplungsdeckel, am Gehäuse ist marode. Evtl. reicht eine etwas längere Schraube. Vielleicht muß aber auch das Gewinde gemacht werden. Fahren kann man allerdings auch, so wie es jetzt ist.

Kosten soll er 320?. Der Versand kommt noch dazu. Am liebsten wäre mir ein Selbstabholer. Habe keine Ahnung wie man so ein Ding verschickt.

So, mehr fällt mir jetzt erstmal nicht ein. Bei Fragen ereicht ihr mich unter der, oder natürlich per P.M.

Sachmängelhaftung schließt sich natürlich bei Privatverkauf selbstredend aus.

post-7979-1194813461.jpg

post-7979-1194813477.jpg

post-7979-1194813494.jpg

post-7979-1194813505.jpg

post-7979-1194813642.jpg

post-7979-1194813700_thumb.jpg

post-7979-1194813758.jpg

post-7979-1194814199.jpg

Bearbeitet von Poseidon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi..

hat der motor auch an der schwinge diese besonderen silentgummis?

wenn ja, bekommt man die noch?

grüße felix.

Ja, hat er! Mußte mal bei www.fahrwerksbuchse.de gucken. Heißt hier im GSF glaube ich Doc Roberto, der die macht.

Hab aber keine Ahnung, ob er die noch herstellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ist doch schon wieder rückläufig. Vor einem halben Jahr haben die Umfrage-Institute die AFD bei 20%+ gesehen. Dagegen sind 16% doch vergleichsweise harmlos.
    • Sorry, ich verstehe gerade nur Bahnhof.  Full DC habe ich ja nicht. Ich möchte lediglich den Tacho mit DC betreiben und habe deshalb an den PIN 5 am Tacho 12V DC geschaltet gelegt. Für die Drehzahl habe ich das extra Kabel am Tacho mit dem Lichstrom (grau) verbunden. Seitdem leuchtet das Licht bei Zündung ON (Batterie). Warum?  Und was bedeutet PIN 3 Grün (Licht) am Tacho? Braucht der SIP Tacho unbedingt auch eine Wechselstromquelle wenn Scheinwerfer und Co. Über Wechselstrom laufen bzw läuft das Licht über den Tacho?
    • Bei Schilf geht fast ein jeder Fadenkopf in die Knie. Das ist die Belastung für den Faden einfach zu groß!  
    • Den Paten habe ich in Corleone nicht getroffen, auch die Loge in der Oper war leer.            
    • Ich hab jetzt beide PWK Topics (Keihin und Polini) durchsucht aber keine klare Aussage gefunden, also zum einen, Sind die Düsenstöcke (also die langen Teile in die die Düse geschraubt wird) vom Innendurchmesser alle gleich und es ändern sich nur die seitlichen Löcher? Wenn ja, mehr Löcher heißen fetter im gesamten Bereich oder nur im konischen Nadel Teil? Zum Zweiten, den Nadelsitz (also das Messing Teil das in den Ansaugbereich des Vergasers ragt gibt es in verschiedenen Längen. Wie wirkt sich das dann aus? Hintergrund ist das mein 30er PWK jetzt gut 10 Jahre lang recht problemlos auf meiner Lamy lief. Mit AFR eingestellt und eigentlich immer zuverlässig und sauber gelaufen. Seit letztem Jahr raucht die Kiste im Stand deutlich, die Abgase riechen auch sehr scharf und sie läuft untenrum eher ruppig nimmt schlecht Gas an, und überhaupt. Ab 6T u/min läufts dann wieder einwandfrei. Zuletzt hat sie jetzt auch Kerzen gefressen, also 2 innerhalb von 100km.  Meine Vermutung wäre Verschleiß im Nadelbereich, also Nadel, Düsenstock, Nadelsitz.  Hatte so Probleme auch schon wer? Von KR gibts ja einen gehärteten Nadelsitz.   Gruß Dave
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information