Zum Inhalt springen

Blinkerumbau bei 50 special von 4-fach auf lenkerendenblinker


Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits,

habe heute an de 50 special, bj.´79, meiner freundin die originale 4-fach blinkanlage abgebaut und lenkerendenblinker verbaut. ich habe die lenkerendenblinker an die jeweiligen kabel der vorderen 4-fach blinkanlage angeschlossen, die hinteren kabel sind abgeklemmt und isoliert. meine frage ist nun was muss ich jetzt an der elektrik ändern damit die lenkerendenblinker auch fein blinken? muss ich das blinkrelais ändern?

habe die suche schon benutzt aber nichts aufschlussreiches gefunden.

vielen dank schon mal und grüsse

raphael

Bearbeitet von rocketchef3000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tach,

ich würde das originale relais rausschmeißen und ein lastunabhängiges vom polo oder so für ein paar euro einbauen. am kabelbaum würde ich nichts ändern. ich habe das zwar noch nie bei einer vespa gemacht, aber das scheint mir am unkompliziertesten zu drin. hier wird sich aber bestimmt bald auch mal jemand melden, der genau das schonmal gemacht hat.

grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die einfachste und billigste Lösung -wenn du weder das vorhandene Relais tauschen noch den Blinkerschalter wechseln willst- sind zwei Leistungswiderstände, die anstelle der beiden hinteren Blinker anzuschließen sind. Sollten auch 21 Watt bei 12 Volt abkönnen. Dann fühlt sich das Blinkerrelais mit seiner Bimetallfunktion wieder wie vorher.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim originalen Blinkrelais an den 2. Ausgang (für die hinteren Blinker) einen 10 Watt Leistungswiderstand anschließen. Dann hast Du eine schöne Blinkfrequenz. Den Widerstand kannst Du gleich an die Halterung des Relais montieren. Zum Ausprobieren, welcher Widerstand eine schöne Frequenz erzeugt, kannst Du auch Lampen mit verschiedenen Wattzahlen anschließen und dann gleich das Lämpchen statt dem Widerstand irgendwo montieren (-->Gepäckfachdiskobeleuchtung :-D ). Die Lösung mit dem Widerstand ist einfach professioneller.

Der Schalter ist soweit ich mich noch erinnern kann 6 polig, sollte also problemlos funktionieren. Zur Sicherheit noch die Kabel für die hinteren Blinker abisolieren, müßte IMHO aber egal sein, da Du ja an den 2. Relaisanschluß den Widerstand (Lämpchen) anschließt.

Edith meint noch, daß die oben genannten Blinkrelais bei Polo/Louis/HG alle für Gleichstrom sind und hier nicht funktionieren.

Bearbeitet von salami
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das schon gemacht, gehen tut's auch so wie du's gemacht hast. Die Blinker takten halt ein wenig anders, aber das tut der Funktion (und der Haltbarkeit der Sofitten) keinen Abbruch.

Funktionieren die Blinker denn noch gar nicht? Dann wird's an fehlender Masse liegen...

bei mir funktionierts leider so nicht, die blinker leuchten sauhell und ununterbrochen und nach paar sekunden knallt die soffite durch...

grüsse

raphael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim originalen Blinkrelais an den 2. Ausgang (für die hinteren Blinker) einen 10 Watt Leistungswiderstand anschließen. Dann hast Du eine schöne Blinkfrequenz. Den Widerstand kannst Du gleich an die Halterung des Relais montieren. Zum Ausprobieren, welcher Widerstand eine schöne Frequenz erzeugt, kannst Du auch Lampen mit verschiedenen Wattzahlen anschließen und dann gleich das Lämpchen statt dem Widerstand irgendwo montieren (-->Gepäckfachdiskobeleuchtung :-D ). Die Lösung mit dem Widerstand ist einfach professioneller.

Der Schalter ist soweit ich mich noch erinnern kann 6 polig, sollte also problemlos funktionieren. Zur Sicherheit noch die Kabel für die hinteren Blinker abisolieren, müßte IMHO aber egal sein, da Du ja an den 2. Relaisanschluß den Widerstand (Lämpchen) anschließt.

Edith meint noch, daß die oben genannten Blinkrelais bei Polo/Louis/HG alle für Gleichstrom sind und hier nicht funktionieren.

welche bezeichnung hat denn der anschluss für die hinteren blinker?oder welche kabelfarbe ist da angeschlossen?

grüsse

raphael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade keinen Roller oder Schaltplan zur Hand. Aber grün ist der Relaiseingang vom Spannungsregler. Dann gibt es IMHO noch rot und weiß. Häng einfach einen ab, wenn die vorderen Blinker nicht mehr leuchten ist es das andere Kabel :-D

Aber Du hast ein Spannungsproblem, selbst wenn die hinteren Blinker abgeklemmt sind, dürfen die vorderen nicht durchbrennen. Im Originalzustand blinkt es nämlich vorne und hinten abwechselnd. Deshalb hat das Relais auch 2 Ausgänge und der Schalter ist 6 polig ausgeführt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade keinen Roller oder Schaltplan zur Hand. Aber grün ist der Relaiseingang vom Spannungsregler. Dann gibt es IMHO noch rot und weiß. Häng einfach einen ab, wenn die vorderen Blinker nicht mehr leuchten ist es das andere Kabel :-D

Aber Du hast ein Spannungsproblem, selbst wenn die hinteren Blinker abgeklemmt sind, dürfen die vorderen nicht durchbrennen. Im Originalzustand blinkt es nämlich vorne und hinten abwechselnd. Deshalb hat das Relais auch 2 Ausgänge und der Schalter ist 6 polig ausgeführt.

d.h. ich sollte mal überprüfen ob der spannungsregler noch i.o. ist? welcher ist denn drin 3 pol? wie bei px lusso ohne batterie?

hab bei der v50 noch nicht danach geschaut. werd aber heut abend mal machen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • VHSB39 gegen Keihin 38AS, 1:0. Auf der Straße kein Unterschied. Jetzt wird einmal angemeldet so der Prüfer ein Auge zudrückt   
    • Ich bin auf der Suche nach einer Vespa PK Zündung, sie sollte sich in einem guten Zustand befinden.   Freue mich auf Angebote   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Und das ist keine Altersfrage. Sondern eine der Motivation. Ärgerlich sind Leute die unbedingt den Klugscheisser raushängen lassen wollen oder absolut keine Lust auf ihren Job haben. Da kommt man dann gar nicht ran. Leider gibt es den Typus auch sehr oft im IT-Admin-Bereich (ich drücke es mal so aus).    Topicthema auf IT-Fuzzis bezogen: Unser Laden hatte schon gut 80 Macs in 2 Jahren beim Dienstleister umgesetzt. Ich hatte regelmäßig auf Zuruf beim Juniorchef geordert, war öfter mal da und man kannte sich. Mein erstes Macbook Air machte Probleme. Ich also gleich in deren "Laden" gefahren. Personal konnte mich nicht einordnen, was ich aber eigentlich gerne so habe (bitte keine Extrawurst). "Techniker kommt gleich und schaut mal". Techniker, typischer IT-Admin-Typ, kommt, stellt mir blöde Looserfragen, die ich aber geduldig beantwortete (obwohl klar war, dass das Logic-board defekt war; hab ich auch durchblicken lassen). Reparaturauftrag geschrieben. Ich: unterschreibe mit meiner üblichen Unterschrift: erster Buchstabe Vorname plus Nachname, was aber auch egal ist, weil man es eh nicht lesen kann. Er total angepisst: "Jetzt muss ich den Auftrag nochmal ausdrucken". Ich: "Warum". Er: "Sie müssen unterschreiben. Sie haben ihre Paraffe drunter gesetzt. Sie müssen mit vollständigem Namen unterschreiben". Ich: Todesblick über seine Schulter hinweg zum Junior. Er: "Naja, vielleicht gehts auch so". Ich: "Davon bin ich überzeugt".    Es gibt einfach Leute, die lässt man nicht an den Kunden.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information