Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

hab´mir so einen Keihin-Fake von OKO gebraucht rausgelassen.

Dummerweise fehlt von der Ansaugseite her gesehen ein bisschen

Chrom am Gasschieber.

Mein Maschinenbau-Guru-Freund meint Chrom wäre an dieser Stelle

ehedem Mist, da härter als das Alugehäuse.

Was soll ich machen. Den Dreck abschleifen und auf Dichtigkeit hoffen,

oder das Ganze nur ein bisschen glätten oder wie?

Thx im Voraus.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben

Der lernt mal noch ein bißchen weiter, und schon wird er wissen, daß man Material immer hart/weich paart, wenn es aufeinander gleitet. dann verschleißt nämlich beides wenig.

Zum Thema:

Ich weiß es ja nicht genau (Bild hilft vielleicht?), aber ich würde den beschriebenen Mangel vermutlich als bedeutungslos ansehen.

Geschrieben
Der lernt mal noch ein bißchen weiter, und schon wird er wissen, daß man Material immer hart/weich paart, wenn es aufeinander gleitet. dann verschleißt nämlich beides wenig.

Zum Thema:

Ich weiß es ja nicht genau (Bild hilft vielleicht?), aber ich würde den beschriebenen Mangel vermutlich als bedeutungslos ansehen.

Hehe - richte ich ihm aus. Umgekehrte - hart-weich-Paarung wäre aber trotzdem günstiger bei Defekten.

Das hat er vermutlich auch gemeint. Ist nicht auf den Kopf gefallen der Gute.

Mit der Abblätterei werde ich erst mal leben und dann mal weiter sehen.

Thx

Geschrieben

bei mir blättert der kososchieber auch, zum glück auf der "nicht belasteten" seite, also luftfilterseitig.

hab alles abgeblätterte abgemacht und den ganzen kram aufpoliert.

auf der ansaugseite würde mir das auf jeden fall sorgen wegen dem verschleiß machen, je nach dem wo es blättert. das lockere material muss jedenfalls ab, weil aus dem vergaser gibt es nur einen weg ... und der chrom is schon relativ hart.

falls du ne bezugsquelle für schieber findest, kannst die ja mal posten :-D

Geschrieben
bei mir blättert der kososchieber auch, zum glück auf der "nicht belasteten" seite, also luftfilterseitig.

hab alles abgeblätterte abgemacht und den ganzen kram aufpoliert.

auf der ansaugseite würde mir das auf jeden fall sorgen wegen dem verschleiß machen, je nach dem wo es blättert. das lockere material muss jedenfalls ab, weil aus dem vergaser gibt es nur einen weg ... und der chrom is schon relativ hart.

falls du ne bezugsquelle für schieber findest, kannst die ja mal posten :-D

Vielen Dank für die Hilfe. Ist bei mir ja auch die Einlassseite.

Wollte am WE eigentlich in HN bei LTH vorbei und meine Teile

holen, da hätte man mal checken können, was Sache ist, da der

E-Teile-Markt für die Vergaser in D ja irgendwie völlig in der

Luft hängt.

Good Luck

Geschrieben
Bei der entfernung von Chrom an einem Aluschieber in einem Aluvergaser wäre ich vorsichtig, da alu und Alu gerne frist.

MfG, Heiko.

vielleicht kann man ja á la "Werkbuch für Jungen" im Heimverchromungsbad

für einen neuen Dauerüberzug sorgen?

Gibt´s da betreffs des Materials und der Ausführbarkeit Bedenken?

Oder kann jemand auf konkrete Erfahrungen zurück greifen?

Bin dankbar :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Kupplung trennt nur dann wenn ich sie meiner Meinung nach schon etwas zu viel vorspanne. Mit PK Deckel ist es viel besser als mit XL2 aber halt schwerer zu ziehen.   Ich würde sagen, dass eine Scheibe weniger sowohl vom trennen als auch von der Betätigung was bring weil die Vorspannung der Federn ja weniger ist. Wieviel dass jetzt ausmacht kann ich natürlich nicht sagen.   Deswegen meine Frage, hat es schon mal Jemand versucht?  @Erich eventuell?   lg.  
    • Ich meine ich hab das schon mal gesehen, dass das Gehäuse am Kulu Wedi punktiert wird. Aber einmal komplett rum?!? 
    • Dann schau dir mal an wo die Löcher liegen. Diese sind auf jeden Fall nicht an der Dichtfläche
    • Guten Tag zusammen,   da ich mich mit der Elektronik und Sensoren nicht auskenne, brauche ich Hilfe. Aber erstmal kurz die Geschichte bzw. Vorhaben. Ich nutze den SIP-Tacho mit dem dazugehörenden Tachosensor an meiner V50. Der Sensor wird normalerweise unten in das Loch der Tachowelle gesteckt und oben am Tacho via Kabel verbunden. Seit kurzen habe ich eine Crimaz-Bremsscheibe und einen neuen Dämpfer. Das Problem ist, dass die Feder und der Federteller so dick sind, dass der SIP Tachosensor nicht passt. Nun habe ich mir ein eigenes schmaleres Gehäuse konstruiert, stehe aber vor der Herausforderung bzgl. dem positionieren der Platine inkl. dem Sensor. Nun zur eigentlichen Frage: Kann ich die Platine samt aufgelöteten Sensor in einem 45° Grad Winkel (zum drehenden Magnet) verbauen, oder muss der Sensor zwingend 90 Grad verbaut sein? Folgend ein paar Bilder zur Veranschaulichung: 2 Bilder von der Platine und dem Sensor 1 Bild wie der Sensor (90°) original im SIP Sensor verbaut ist 1 Bild mit einem Winkel von 45° zur Magnetscheibe.   Ich hoffe das ihr mir helfen könnt.   Grüße Marco  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung