Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat irgendjemand Erfahrungen über elektr. Benzinpumpen auf PX gesammelt. Fahre Drehschuber und möchte dem evtl. mangelnden Benzinfluss vorsorgen.

"Run like the devil!"   firedevil.gif

Geschrieben

Hmmm... Soll es denn unbedingt eine elektrische sein? Eine die durch Unterdruck arbeitet tut es doch auch... Oder geht das bei Dir wegen dem Vergaser nicht?

Geschrieben

Vergiß die elektrischen Benzinpumpen ! Kennst Du irgendwen, der eine fährt ? Ich kenn keinen, hab auch noch nie einen gesehen. Beim Kurzschluß oder leerer Batterie ist Ende im Gelände !

Unterdruck reicht völlig und funktioniert auch beim SI Vergaser (mittels Loch im Kurbelgehäuse, hinten, etwas unterhalb des Vergasers).

Geschrieben

Nja, also ich für meinen Teil kenne auch keinen der so eine fährt - bin selber mit der unterdruck-pumpe zufrieden, warum auch nicht? die literleistung ist auch mehr als ausreichend...

ich kenne nur einen der mal die elektrische versucht hat - sie funktionierte anscheinend nicht so wie er sich das vorstellte denn kurz danach war eine unterdruck verbaut...

Geschrieben

Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, ein Loch in das Kurbelgehäuse zu bohren. Der Motor läuft gut, den will ich jetzt nicht wieder zerlegen müssen.

Geschrieben

Mensch Micha,

so glaube Stephan und mir doch! Die elektrische Pumpe taucht nich! Drei unserer Freunde aus Emsdetten bzw. Papenburg haben sich damals diese elektrischen Pumpen geholt, bei keinem hat es so funktioniert wie es sollte! Alle drei haben auf  Unterdruckpumpen umgerüstet, da alle Probleme damit hatten, dass nach einigen Kilometern einfach kein Sprit mehr zum Vergaser kam, bzw. der Vergaser lief einfach über und es kam literweise Sprit aus den Überläufen!

(Geändert von Daniela um am 17. Aug. 2001 um 9:55 Uhr)

Geschrieben

Wenn du SI-Vergaser fährst kommt doch eh kein Benzinunterdruck zustande. Und so viel brauchen, daß das Benzin nicht mit dem fließen nachkommt wird doch dein Bock auch nicht, oder?

Bau dir evt. ein längeres Distanzstück beim hinteren Stoßdämpfer ein. Ein Freund von mir macht das bei jedem seiner Roller so, und fährt sogar bei 32er mit MRB-Membranblock seinen Tank komplett leer.

Geschrieben

Ich würde dir dann auch zur Spice-Variante raten, zumal dein Auspuff momentan ja eh an der Seitenhaube anschlägt. Wenn du den Roller hinten höherlegst, hättest du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. ;)

Die Distanzstücklänge kannst du ja mal mit Stephan überlegen, der will seinen Roller ja auch hinten höherlegen.

Geschrieben

Ja echt? Was für eine hast Du denn genommen? Und wie hast Du das mit der Förderleistung gemacht. Die Pumpen, die ich kenne, hatten eine Förderleistung, die könnten wahrscheinlich den Gaser aufblasen! :)

(Geändert von micha um am 18. Aug. 2001 um 22:21 Uhr)

Geschrieben

hallo!

ist das teil von sip... habs einfach angeschlossen (mit so nem reduzierstück im schlauch) und geschaut was passiert. aus den überläufen kommt jedenfalls nix raus, ist mir zumindest noch nicht aufgefallen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung