Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hy Leute,

schlau wie ich bin hab ich nen Vergaser gekauft der nicht für meine 50XL2 passt. hab Sie gestern zerlegt um meinen 75er Polini zu montieren und hatte dabei dann beide Gaser´s nebeneinander liegen - siehe da? der 19er ist anders. Gibts ne Möglichkeit das umzubauen? Verflucht...oder ich muß echt den 16/15er weiter verwenden...

Thanks

Mann ohne Kopf

Geschrieben

Der Umbau wird sehr aufwendig!

Erstens brauchst du dazu einen anderen Ansaugstutzen und die dazu gehörige Ansaugstutzenkappe.

Zweitens muss auch die Luftfilterbefestigung für den Lufi einer PK (den abgewinkelten mit dem großen Anschlussmaß) passen. Falls du einen Primaveravergaser hast, kannst du den PK-Lufi nicht drauf montieren.

Und drittens wird die Betätigung der Kaltstartvorrichtung große Probleme aufwerfen. Weil diese beim XL2-Modell über einen Umlenkhebel vom Lenker aus gezogen wird. Auf einen 19er Vergaser lässt sich diese Konstruktion leider nicht umbauen und für einen direkten Anschluss an den Choke ist der vorhandene Bowdenzug viel zu kurz.

p.s.: Der "große" Vergaser für die PK125XL2 würde problemlos passen, das ist aber ein 20.20er...

Mein Tipp: Ein normaler 75er Polini list mit dem 16.15er Vergaser absolut ausreichend gefüttert.

:-D bobcat

Geschrieben

Genau das ist der Punkt...der Choke-Zug ist zu kurz, ansonsten könnte das schon gehen denke ich. Aber wenn der 16/15 reicht (72erHD) werde ich den 19er dann doch wieder verkaufen und keinen ASS dazu suchen. Mir isses eben gestern aufgefallen und bevor ich den Stutzen kaufe und dann doch alles wenig Sinn macht, lasse ich das lieber und verkauf den Gaser wieder...

DANKE JUNGS :-D

Geschrieben

Nur damit Du das beruhigt tun kannst: meiner Meinung nach würde sich der 19er Gaser gerade untenrum eher negativ gegenüber dem 16er darstellen.

Fahr den 16er und gut is - der reicht selbst dann noch, wenn Du Dir nen Polini links drunter haust.

D.

Genau das ist der Punkt...der Choke-Zug ist zu kurz, ansonsten könnte das schon gehen denke ich. Aber wenn der 16/15 reicht (72erHD) werde ich den 19er dann doch wieder verkaufen und keinen ASS dazu suchen. Mir isses eben gestern aufgefallen und bevor ich den Stutzen kaufe und dann doch alles wenig Sinn macht, lasse ich das lieber und verkauf den Gaser wieder...

DANKE JUNGS :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ah, da sprichst du was aus.

Speziell jetzt bei dem Polini oder eher allgemein 75er? Vom Fahren her kann ich das bestätigen, hab bei meiner 3 Gang ein übles Loch zwischen dem 2 und 3, so bei 40 bis 55, erst da fängt er wieder an zu ziehen. Vorher passiert da nicht wirklich was und der 2 läßt sich leider nur bis 40 ziehen.

Warum eigentlich? Wird er zu fett untenrum? (Er hat schon nicht wenig Blowback) Und viel interessanter, kann man bei dem Dellorto 19er da was machen oder geht das erst bei den größeren Vergasern mit Nadel etc.?

Die ND vielleicht kleiner machen?

Bearbeitet von bobandrews23
Geschrieben
Die ND vielleicht kleiner machen?

so extrem wie du das schilderst scheints mir doch ein bisschen vergasereinstellung und bedüsung zu sein. oder der auspuff vielleicht? obwohl, wenn du dann ab ner bestimmten drehzahl wieder glücklich bist, ist der wohl eher nicht zu.

grundsätzlich ist die fein dosierte gemischzufuhr bei einem kleineren querschnitt wohl mehr was für die leistung untenrum wobei ein größerer querschnitt mit seiner brachialbeatmung bei hohen drehzahlen verläüsslicher beatmet. hab aber noch nie drüber nachgedacht. bin eher praktiker als theoretiker. eng oche: dat woar schon imma sue, det bleevt och sue.

Geschrieben

Der da passt PnP auf die XL2 ohne Umbau Choke-Zug. Ansaugstutzen ist dabei. Luftfilter kannst du vom alten übernehmen. Für den 20/20er gibt es übrigens neu keine Ansaugstutzen mehr. Ich würde mir das Kit holen, in einem halben Jahr tauschst du den 75er sowieso gegen einen 102er, dann brauchst du den eh. :-D

Gruß

SubWay

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das mit den Spacern meinte ich nur, um noch mehr Freiheit zwischen Rollen und Grundplatte zu bekommen falls es was größeres ist. Hat nix mit Steifigkeit oder so zu tun.   Zu den Filamenten: ASA mag ich net so gerne, da stinkt  PA6 ist wie du sagst, aufwendiger zu trocknen,... jedoch schon echt geil, vor allem das faserverstärkte Zeugs. PETG ist immer PLA vorzuziehen, meiner Meinung nach. Ich hab gute Erfahrungen mit dem PETG-CF gemacht und das hab ich auch meistens immer da. PETG HF ist ja nur dass du es schnell drucken kannst. Geht aber zu lasten der Eigenschaften des PETG Filaments. Denke das PLA und PETG jeweils CF kein Fehler ist und man verwenden kann. Kannst ja auch nochmal PETG-CF in deinen vergleich mit rein nehmen.
    • zeig mal ein Bild von der Rahmennummer. Vielleicht wurde da schon mal was nachgeschlagen, oder das R ist in Wirklichkeit ein B
    • Deswegen schaue ich jetzt mal nach der Größe und dann suche ich was gescheites raus, dass ich auch flexibel bin und es auch gut nutzen kann.
    • Das ist ja auch bekannt. Ob das sinnvoll ist (/war), zweifle ich etwas an. Damit siebt man eben auch gute Leute, die z.B. aus der Praxis kommen und das wissenschaftliche Arbeiten nicht so kennen aus - und züchtet Fachidioten die dann Motorräume entwickeln bei denen man alle 90.000 km die ganze Front zerlegen muss um nen Riemen zu tauschen...    TM ging bei mir. Da konnte ich mir was drunter vorstellen.
    • Danke für die Antworten. Mir ist schon klar, dass da vieles nicht Original ist (wurde z. B. auch im Vespa Farbton rosso corsa überlackiert).    Jedoch scheint der Rahmen eben schon zu einer Revival passen, zumindest konnte ich keine andere Modellreihe mit dieser Rahmennummer finden.   Sie wurde nicht als Revival verkauft sondern als Vespa 50 R (steht auch so im TÜV-Gutachten), das passt jedoch auch nicht zur Rahmennummer.   Für mich daher ein Rätsel, um welches Modell es sich handelt (oder zumindest der Rahmen...).        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung