-
Gesamte Inhalte
125 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von wadenmann
-
PX Elestart Batterie wird nicht geladen!
wadenmann antwortete auf Nick Knatterton's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Anschluss B+ ist für das Laden der Batterie verantwortlich. Ist auf der Seite von nop gut und verständlich beschrieben: http://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-regler-ggbcm/ Bei mir liegen da bei laufendem Motor ca. 13 - 14 Volt an, den genauen Wert weiß ich leider nicht mehr, auf jeden Fall mehr als 12 Volt. Hoffe, das hilft dir erst mal weiter... -
@tenand: Hast Du schon mit dem TÜV Kontakt aufgenommen, ob es überhaupt notwendig ist, dass der Motor eine Nummer hat, und bist Du deswegen auf der Suche nach Schlagstempel oder ist das nur eine Vermutung? Wenn es sich um ein Austauschgehäuse handelt und Du noch das alte nummerierte (defekte?) Gehäuse hast, reicht es vielleicht schon, dieses zur Abnahme mitzunehmen und er trägt Dir entsprechend ein, dass das Austauschmotorgehäuse keine Nummer besitzt?! Vielleicht mal telefonisch vorher abklären. Hab in letzter Zeit öfters im Verkaufstopic Motorgehäuse gesehen, die von spanischen PXen stammten und auch keine Motornummer hatten. Vielleicht meldet sich hier einer, der eine spanische Post-Milleniums-PX in Deutschland zugelassen hat, wäre interessant, was der im Schein stehen hat. Oder diesbezüglich mal alternativ beim Spanier anfragen?
-
Unterlegscheibe Kupplung (Zahnrad)
wadenmann antwortete auf törööö's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Gern geschehen! -
Unterlegscheibe Kupplung (Zahnrad)
wadenmann antwortete auf törööö's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn Du Dir viel Lehrgeld ersparen willst, dann beherzige die Tips meines Vorredners. Lieber nochmal den Motor spalten und alles sauber, korrekt und mit dem richtigen Drehmoment anziehen. Mir wäre es nicht nur um die (finanziellen) Schäden, die entstehen können, sondern auch um die möglichen gesundheitlichen im Falle eines Unfalles... -
Unterlegscheibe Kupplung (Zahnrad)
wadenmann antwortete auf törööö's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hast Du zufällig eine MecEur LHW verbaut? Wenn ja, dann ist das von Dir geschilderte "Problem" gar kein Problem! Bei mir verhielt es sich genauso. Nach Umbau auf MecEur LHW saß das Zahnrad für den Ölpumpenantrieb (dieser selbst ist deaktiviert) nur noch mit einem Quäntchen am Keil auf und konnte ein gehöriges Stück nach links und rechts bewegt werden. Da mir das auch komisch vorkam, bemühte ich die Forumssuche und wurde schließlich in einem ganz alten Topic (weiß jetzt aber nicht mehr genau wo und aus welchem Jahr) fündig, dass das alles wohl kein Problem darstelle. Dem war auch so. Da die Kupplung mit dem entsprechenden Drehmoment angezogen wird, spielt es überhaupt keine Rolle mehr, ob das Zahnrad exakt auf dem Keil sitzt oder nicht: das Zahnrad wird zwischen dem inneren Lagerring des Kurbelwellenlagers und dem Kupplungszahnrad fixiert, der Keil fungiert dabei nicht mehr als "Mitnehmer", wie von Dir geschrieben. Brauchst Dir also keinen Kopf machen. Haut bei mir astrein hin! Als Alternative kann anstatt des Zahnrades auch die Distanzscheibe der PX-alt sowie die S&S-Scheibe verbaut werden. Letzter würde sich in Deinem Fall wohl am besten anbieten, da Nachbaukupplungen oftmals Trennprobleme hervorrufen können, aber nicht müssen. Die S&S-Distanzscheibe ist entsprechend mit einer Fase versehen, die diesen Problemen vorbeugen. Wenn Du jetzt aber auch noch einen Ring zur Verstärkung um die Cosa hast, musst Du je nach Beschaffenheit des Kupplungsdeckels und verwendeter Distanzscheibe evtl. auch noch den Kupplungsdeckel im äußeren Bereich abdrehen sowie den hinteren Steg zumindest oben wegfräsen. PS: Ich kann Dir nur empfehlen, die "Ziehaktion" mit dem Lüra rückgängig zu machen - siehe ein Beitrag vor mir. Das könnte meiner Meinung nach arg in die Hose gehen... -
Anleitung Zündung blitzen - Die Anleitung
wadenmann antwortete auf Soul-Beat's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich musste bei meiner Milleniums-ZGP Langlöcher fräsen, um auf die 17° zu kommen (ca. 5 mm), sind also schon ordentliche Fertigungstoleranzen vorhanden. Alternativ lässt sich die Markierung für den gewünschten VZ-Wert auch mit einer Gradscheibe ermitteln, bin übers GSF-Wiki darauf gekommen, da die "Maßband"-Methode irgendwie nicht so mein Ding war: Zündung - GermanScooterWiki -
... in gutem Zustand, kein Unfall, nicht krumm Wenn schon ein Lenkanschlag passend für eine VNB angebracht ist, wäre ich auch nicht böse...
-
Kann ich eine PX Lusso Elestart OHNE Batterie betreiben?
wadenmann antwortete auf Karlheinz's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Batterie kann man getrost ersatzlos weglassen. Hatte anfangs auch einen Batterie-Eliminator von KEDO drin, als ich dann aber die Seiten vom nop (www.vespa-t5.org), speziell Elektrik und Spannungsregler, durchstudiert habe, montierte ich den auch wieder ab (samt aller zugehöriger Kabel). Der 5-polige Spannungsregler wird jetzt wie ein dreipoliger betrieben, der Steckplatz für das Aufladen der Batterie ist unbenutzt und mittels Schrumpfschlauch sicherheitshalber isoliert. Meine Aussage bezieht sich explizit auf eine PX 200 FL, die ja baugleich mit der Lusso / Millenium ist. Funzt problemlos. Einziges Problem, das ja auch schon angesprochen wurde: Die Hupe klingt wie eine schlecht funktionierende Schnarre, da sie ja nun nicht mehr vom Gleichstrom der Batterie gespeist wird. Wollte ursprünglich einen gebrauchten Hupengleichrichter verbauen, aber der Link oben (Glättungskondensator) ist sicherlich auch eine interessante Alternative, die ich vielleicht mal ausprobieren werde! -
Umbau von Cosa auf PX Alt (200er) Kupplung
wadenmann antwortete auf Ted Hollister's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kann T5-Pien nur zustimmen. Distanzscheibe kann jede verwendet werden, wenn nicht mit Getrenntschmierung gefahren wird. Bei der S&S-Scheibe ist noch der Vorteil, dass diese ein wenig dünner (ich glaube 3,3 mm) als Zahnrad-/PX-Alt Scheibe ist und der Kupplungskorb somit ein bißchen weiter "im Gehäuse bleibt". Dies ist von Vorteil, wenn der Korb z.B. mittels Ring verstärkt ist und dieser nun evtl. am Kupplungsdeckel schleift. Wenn Du eine andere Übersetzung willst, ändere Deine Cosa-Kupplung entsprechend Deinen Vorstellungen. Alles andere wäre technischer Rückschritt! -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
wadenmann antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kannst Du getrost weglassen. Hatte anfangs auch einen Batterie-Eliminator drin, als ich dann aber die Seiten vom nop (www.vespa-t5.org), speziell Elektrik und Spannungsregler, durchstudiert habe, montierte ich den auch wieder ab (samt aller zugehöriger Kabel). Der 5-polige Spannungsregler wird jetzt wie ein dreipoliger betrieben, der Steckplatz für das Aufladen der Batterie ist unbenutzt und mittels Schrumpfschlauch sicherheitshalber isoliert. Meine Aussage bezieht sich explizit auf eine PX 200 FL, die ja baugleich mit der Lusso / Millenium ist. Funzt problemlos. -
Habe voriges Wochenende auch meinen S&S-Kopf mittels der Aluhülsenmethode auf meinen Malossi zentriert. Hat bestens geklappt mittels Ständerbohrmaschine, langsamen Bohren und einem zweiten Mann (einer bedient die Bohrmaschine, der andere hält den Zylinder bzw. Kopf fest und kann ggf. anfänglich noch beim Aufeinandertreffen Bohrer - Material korrigierend eingreifen). Die Aluhülsen sind für eine "normale" 10er Bohrung ein wenig zu groß. Ich habe sie passend und gleichmäßig zurechtgeschliffen, indem ich die Hülsen (benötigte Länge + 4 cm) in die Ständerbohrmaschine eingespannt und den später benötigten Teil mittels Schleifpapier - erst grobes, dann feines - auf das erforderliche Maß zurechtgeschliffen habe. Passen bei mir wunderbar und halten ohne kleben zu müssen. Mein Kopf sitzt auf dem Zylinder nun nahezu spielfrei und lässt sich problemlos abnehmen und draufstecken. Sollte doch ein wenig schief gebohrt worden sein und das Zusammensetzen ein wenig schwerfällig gehen, einfach die aus dem Zylinder herausragenden Hülsen mit schwarzem Filzstift anmalen und den Kopf soweit es geht raufsetzen ohne groß Gewalt anzuwenden. Nach dem Abnehmen sieht man, wo im Zylinderkopf noch ein wenig zu viel Material ist, da hier die Farbe an der Hülse nicht mehr vorhanden ist. Nun einfach mit dem Dremel-Schleifband mit geringer Drehzahl vorsichtig und lieber zu wenig als zu viel Material in der entsprechenden Bohrnung im Zylinderkopf abnehmen und mehrmals durch Aufsetzen prüfen, bis es leichtgängig passt. Übrigens haben wir die Bohrung im Kopf von der Kontaktfläche zum Zylinder, also Unterseite, her gesetzt. Dazu haben wir vier gleichlange Schrauben genommen (ich glaube es waren M12 x 50), auf diese je eine Mutter verschraubt, die bündig mit dem Gewinde abgeschlossen hat. Diese vier Schrauben mit Mutter nach unten auf den Bohrtisch gestellt, den Zylinderkopf umgedreht und auf die Schraubenköpfe im Bereich der Auflagenfläche der Zylinderkopfmuttern gestellt. Mittels Nachmessen mit der Wasserwaage kann man noch schauen, wo man kleine Differenzen über die Muttern ausgleichen kann, dass die Kopfunterfläche einigermaßen im Wasser liegt. Wie gesagt, beim Bohren war ein zweiter Mann unerläßlich...
-
Umrüstung PX Lusso auf Scheibenbremse der MY
wadenmann antwortete auf PX-FL-HH's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab grad in meinen Papieren nachgesehen - fahr eine PX 200 FL, bei der die vollhydraulische Scheibenbremse schon serienmäßig verbaut war. Leider finden sich weder im Fahrzeugschein noch -brief irgendwelche dementsprechenden Eintragungen. Sehe gerade, dass Du aus HH kommst. Vielleicht können Dir die Jungs von Scooter & Service bezüglich der Eintragung weiterhelfen? -
PX 200 MY Vordere Felge demontieren
wadenmann antwortete auf stani's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Normalerweise müsste die Bremstrommel mit den bereits erwähnten Vorschlägen demontierbar sein. Du hast geschrieben, dass die Trommel wegen eines zermalmten Lagers runter muss. Könnte dieses der Grund sein, dass sich die Trommel nicht lösen lässt? Teile des Lagers irgendwie verkantet, die das Abziehen der Trommel von der Achse verhindern...?! -
PX 200 MY Vordere Felge demontieren
wadenmann antwortete auf stani's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hatte bei der ersten Demontage meiner vorderen Bremstrommel mit Scheibenbremse auch das Problem, dass diese sehr fest saß. Habe sie aber letzlich abbekommen, indem ich (nach Entfernen der bereits erwähnten Komponenten) die Trommel mit der einen Hand gedreht habe und mit einem Gummihammer mit leichten (!) Schlägen von hinten gegen die einzelnen Sternspitzen geklopft habe. Nach dem dritten Schlag war die Trommel gelöst.