Zum Inhalt springen

clash1

Members
  • Gesamte Inhalte

    9.560
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    16

Alle Inhalte von clash1

  1. also nochmal zur versagergösse......... laut mikuni handbuch liegt der optimale vergaserdurchmesser für einen ca.20 ps starken motor bei 24 mm bei einem 30 ps motor bei 28 mm dies sind die mittelwerte .nimmt man den grösstmöglichen durchmesser so liegt dieser bei 27 bzw 32 mm bei den grössten durchmesser zeigt sich ein erheblicher kraftverlußt im unteren und mittleren drehzahlbereich!! der leistungsgewinn bei hohen drehzahlen ist im vergleich zum optimalen vergaser gering. kann mir jetzt mal jemand sagen warum man dann zb.auf ts1 einen 38 eimer braucht ?? antworten wie der "saugt so schön" oder "ich steh auf grosse löcher" werden nicht akzeptiert !!
  2. gut ich weiß jetzt welche plörre ihr sauft aber auf meine frage gibts wohl keine antwort!? @deluxe : alte umweltsau!! nächste frage : wer hat schonmal mit colortune gearbeitet ?
  3. @deluxe kleines problem weil er zu klein ist ?? saugen tut ein kleiner viel stärker, von wegen querschnitt und physik und so !
  4. tino hat leider keine erfahrung mit mikunis.... das system mit powerjet scheint mir ganz sinnvoll zu sein wenn man sich 2t rennmotoren anschaut stellt mann fest das die mit 26 und 28 vergasern richtig leistung mobilisieren und das über ein relativ breites drehzahlband. eine harley mit 1400 ccm braucht auch nur einen 40er !!! schaut mal auf der seite der firma stein und dinse ,dort findet man ein diagramm vergasergrösse im verhältnis zur zylinderleistung.(dellorto) ihr werdet euch wundern!
  5. wir sollten eventuell nochmal eine debatte über vergasergrößen anzetteln meine meinung ist : grösser bedeutet nicht gleichzeitig mehr leistung !! sondern nur mehr verbrauch und leistungsverlust im unteren drehzahlbereich.
  6. hallo wer hat schonmal den imola kit mit dem 27er probiert? welche bedüsung ,mischrohr,nadel ??
  7. hallo was rechnet ihr denn da ? laut sck katalog kostet der ts1 zylinder 325 euro, der imola 257 ich fliege anfang dezember nach mailand und hole den kit . preis laut tino komplett mit zylinder, kolben,kopf, ansaugstutzen,membran und dichtungen 350 euro (sonderpreis, nicht laut katalog !!!). da ich 3 150 motoren habe ist der ts1 keine alternative für mich. nochmal 200 euro für ein gehäuse ??? ne muss nicht sein. bin mal gespannt ob er den preis hält wenn ich da bin !
  8. weiss jemand was blue print im zusammenhang mit vergasern bedeutet ?
  9. also, ich war heute bei dem händler. es gibt noch eine 200er in rot und zwei 125er in weiss mit roten "rallystreifen" leider war nur die dame des hauses da und konnte oder wollte mir keine preise nennen........ es sind spanische lince bj.1983. bleibe am ball.
  10. also wir kommen mit 4-5 leuten aus nrw zur eurolambretta was sind schon 1500km ?? geplante zwischenstationen sind mannheim dann mailand(bei tino sacchi) dann durch bis perugia. basta
  11. hey mal cool bleiben !!!! händler ist in nrw ich weiss noch nicht wieviele,welche farben,und modelle. er hat am telefon nur gesagt das noch ein paar lamys im karton in seinem lager stehen welches er seit 10 jahren nicht mehr betreten hat. wenn ich ihm jetzt die bude einrenne schraubt er den preis doch sofort in die höhe
  12. will den händler noch was zappeln lassen um den preis nicht nach oben zu treiben. melde mich dann mit weiteren infos.
  13. das mit dem 150er aufbohren auf 200 würde ich schön sein lassen ,der wir so dünn das er garantiert festgeht! auch in den original-tuningbüchern wird davon dringend abgeraten.
  14. hallo habe bei einem ehemaligen lambretta händler originalverpackte lamys entdeckt, sind alle aus der letzten serie. meine frage---was dürfen die denn maximal kosten ?? sind wohl 125er und 200er. gruss harald
  15. also die eurolambretta findet definitiv in peruggia statt !!! nicht hinfahren ist auch keine lösung die szene braucht frisches blut ! ein scooter run wirds wohl nie werden aber lambrettafahren in italien ist doch schon geil oder ? ich war auf der eurolambretta in emmen ,durch die vielen engländer die da waren wars auch nie langweilig.
  16. seitenständer habe ich bei r-t-o gesehen kostet 45 euro aus poliertem edelstahl
  17. also die getriebeplatte sitzt nur auf dem lager des "tannenbaums" richtig fest deshalb auch nur die gewinde auf dieser seite. tip :schrauben immer nur etwas eindrehen und dann mit kunststoffhammer und mutter auf der welle etwas austreiben dann schrauben wieder etwas reindrehen und so weiter... so habe ich noch nie was geschrottet. wenns garnicht geht mal auf die zwei führungsbolzen achten ob die festhängen. gruss harald @arne von der radseite klopfen halte ich für keine gute idee !!
  18. also demnächst (so 1-2 wochen)gibts infos zum 200 monza kit. ein bekannter war bei tino und hat den kompletten kit incl feingewuchteter welle und polrad gekauft ausserdem das 5-gang getriebe.
  19. also zum einen gibt es die version für die 125 und 150er kurbelwellen zum anderen einen kolben für die lange 175 welle. zylinder sind gleich. tino hat aber seit kurzem einen überarbeiteten zylinder im programm. deutlich entschärfte steuerzeiten,verzicht auf absolute spitzenleistung dafür mehr kraft von unten raus...so wie es sein muss.
  20. zum thema zuverlässigkeit : ich fahre meine 2. serie täglich ,sommer wie winter. nach der totalüberholung des motors bin ich bis jetzt ca 36000 km gefahren. als kleine verbesserungen sind eine elektronische zündung, ein 175 conversion und ein 24 dellorto montiert worden.sonst ist alles original. benötigte teile bisher: 4 reifen ,kupplungslamellen, ein paar kerzen,kolbenringe,1 spannungsregler (vespa halt!!) die kiste läuft wenns seinmuss 100 (mit gepäck) muss aber nicht sein. wenn ich rasen wollte würde ich motorad fahren. vollbepackt mit 2 personen wechsle ich auf das sx 150 getriebe das ist richtig schön kurz. wie es mit einer 40 jahren alten vespa ist weiss ich nicht. aber grundsätzlich unzuverlässig finde ich meine lamy nicht gerade.
  21. Vorher war scheinbar zuwenig öl drin so das die dichtung nix gezogen hat viel spass beim schrauben....
  22. @ werner: sorry aber darum gehts doch nicht.. tino sacchi beschäftigt sich seit über 20 jahren mit lamy tuning . warum glauben manche hobbybastler das sie alles besser können?? wenn man sich hier im forum so umsieht wird ganz schön viel teurer schrott produziert. was solls. kommt halt der 17te neue ts 1 kit rein. bei den beschriebenen problemen besser kurz mit tino telefoniert und das problem klären.
  23. also das indische polrad ist ca. 200g. schwerer als das af aber das bedeutet auch mehr schwungmasse und besseren rundlauf. für einen extrem getunten motor würde ich af empfehlen (aber wer will das schon???) habe übrigens den selben umbau gemacht und alles läuft einwandfrei !
  24. da sieht mans mal wieder schrauben ohne verstand... bin auf der eurolambretta eine 2. serie mit imola kit gefahren. 125kmh mit 2 ausgewachsenen mansbildern ... 26er phbl, ancilotti auspuff. schub auch aus unteren drehzahlen und ab ca 5000umin nochmal ein richtiger rückenwind. ok ein richtig eingestellter ts1 ist schneller,verfügt aber lange nicht über eine so harmonische kraftenfaltung. (würde nie auf die idee kommen an neuen teilen den fräser anzusetzen!!! oder kriegst du 5-stelliges taschengeld
  25. bin auch dabei,die teile die ich bis jetzt gesehen habe sind vom feinsten... bitte bescheid geben. würde das ganze auch organisieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung