-
Gesamte Inhalte
329 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von skxslope
-
Maklerbeschwerdestelle Haha, das ist gut! Gibts sowas wirklich? Also da wüsste ich schon einige, die ich dort melden würde. Hier in Hamburg ist es völlig normal, das die überhaupt gar nichts machen, ausser Geld abzuzocken. Ich habe tatsächlich mal versucht, einige Makler mit der Suche nach einer geeigneten Wohnung zu beauftragen. Das einzige was da kam war im Grunde ein Verweiss auf das Hamburger Abendblatt, wo die eh einfach alles inserieren. Da geht man dann hin und steht blöd mit 30 anderen (Sammeltermin->damit es nicht zuviel Arbeit für den Makler ist) in der Wohnung rum und bekommt die dann in der Regel nicht. Ich halte nicht viel von diesem Berufszweig. Mag aber sein, dass das in anderen Städten anders aussieht. Hier jedenfalls lässt sich wohl klar sagen, dass das alles ganz schön unverhältnismässig ist...irgendwie "mafiös" aber zumindest dubios zumindest beim Wohnungsmarkt.
-
Ich hab meins einfach beim Schlüsselmacher gekauft. Ist eigentlich dafür da, den Schlüssel an der Hose festzumachen. Hat irgendwas bei 1 Euro gekostet (er hatte leider nur Pink da, aber das passt schon ). Ansonsten einfach mal bei so Billig-Kitsch-Hökerern (oder halt ebay) schauen. Ist aber (zumindest bei PX-Alt) wirklich sehr praktisch und sieht irgendwie auch ganz nett aus!
-
-
PX80E Lusso mit 135er DR --> Kolbenklemmer beim Einfahren
skxslope antwortete auf flo95's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mein DR hat inzwischen in der Einfahrzeit 2mal geklemmt (trotz richtiger Abstimmung). Beim ersten Klemmer habe ich mir noch die Mühe gemacht die Klemmspuren zu beseitigen und dachte: Jetzt klemmt er nie wieder. Dann 2 Tage später auf der Autobahn der zweite Klemmer. Ich war so angepisst, dass ich einfach drauf geschissen hab, wieder rauf auf die Bahn bin und total bescheuert 50 Km Dauervollgas gegeben habe (immer dran gedacht, dass ich eh lieber einen 200er Motor hätte, mit dem ich mich "belohnt" hätte, wenn was schiefgegangen wär). Lief dann aber ohne Probleme und ich habe seitdem trotz längerer Vollgastouren keinen Klemmer mehr gehabt und inzwischen hab ich den DR richtig lieb. Und der DR läuft besser denn je. Klemmer scheinen dem DR also echt nix gross zu machen. Wenn Deiner allerdings schon so früh bei wenig Belastung klemmt, würde ich die og. Komponenten doch sicherheitshalber checken... -
Und, gibts schon ein Diagramm, das Du posten magst? Zum DR gibts hier ja kaum (keine?) Leistungskurven...
-
Abstimmung meines "Übergangsmotors"
skxslope antwortete auf NakedSun's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich kann Dir da zwar nicht helfen, aber bei mir ist das auch so. 90 Sachen sind bei originaler Übersetzung recht entspannt zu fahren. Bei 70 oder 80 Sachen ist die Kiste extremst laut und am Scheppern. Ich hatte da irgendwie den blöden SitoPlus im Verdacht, aber seltsam ists schon, dass auf einmal bei 90 die Laufruhe wieder einkehrt. Achja, bei mir ists aber ein 135DR -
Danke fürs Angebot Vielleicht komme ich ja drauf zurück, aber erstmal muss ich die alten Bolzen irgendwie aus dem Gehäuse bekommen. Ich werde morgen mal einen neuen Versuch mit rabiateren Mitteln starten. Naja, mit etwas Pech habe ich selber bald ein geschrottetes Gehäuse anzubieten
-
Also ich habe heute nochmal versucht, die Bolzen rauszubekommen, aber leider erfolglos... Schraubenschlüssel und Zange rutschen ab und passen nicht richtig, da ja nur eine Seite abgeflacht ist. Ich hab nun wirklich keine Lust, das Gehäuse zu schrotten, aber ich tendiere jetzt doch fast dahin zu versuchen, die Teile im eingebauten Zustand zurückzubiegen. Oder hat nicht vielleicht doch noch jemand eine Idee??
-
Gibt es da ein spezielles Werkzeug für die Bolzen oder habt Ihr die einfach mit der Zange/Schraubenschlüssel rausbekommen? Die Dinger sitzen ja doch recht fest und nur eine Seite hat ja diese abgeflachte Stelle... Edit: Ach ja, und sind die Bolzen nicht vielleicht sogar mit denen der PK (o.ä.) identisch? Die Bremsbacken sind ja m.w. die gleichen und ich hätte da noch einen Smallframe-Motor im Keller wo ich mich bediehnen könnte...
-
Das man die Dinger notfalls tatsächlich rausbekommt, beruhigt mich ja schonmal Aber wenns die Bolzen nicht mehr einzelnd neu gibt (schon gar nicht am Wochenende) und sich erstmal jemand finden muss, der mir seine Bolzen veräussern würde, wie siehts denn dann doch mit dem Zurückbiegen aus? Riskant? Gibts nen Trick? Oh Mann, da kommt echt mal wieder eins zum anderen und das immer dann, wenn man viel lieber endlich fahren würde... Soviel zum problemlosen Zweitroller: erst zu lahm, dann Kolbenklemmer, dann Platten, dann Elektrik platt, dann Kennzeichen geklaut und jetzt das. Und alles innerhalb von 2 Wochen... (ja, ich weiss, das gehört halt dazu, aber eigentlich wollte ich erst im Winter schrauben...)
-
Hallo, bei meiner "neuen" PX-Alt musste hinten eine neue Bremstrommel her (sicher ewig keiner bei gewesen). Die Radmutter ging dann sogar relativ einfach runter, nur um die Bremstrommel herunterzukriegen musste ich einen Dreibeinabzieher zu Hilfe nehmen. Das war dann aber dennoch nicht so leicht, dass Ding abzukriegen aber irgendwann kam sie mir dann entgegen - gemeinsam mit 2 gebrochenen Bremsbelägen, die sich wohl irgendwie(?) an der Trommel verkantet hatten. Egal, Beläge hatte ich noch also hab ich mich gleich wieder ans Zusammenbauen gemacht. Dabei musste ich aber leider feststellen, dass die beiden Bolzen, auf die die Beläge draufgeschoben werden (nicht auf der Seite der Feder), nun ziemlich nach innen verbogen waren, was es nun unmöglich macht, die neue Trommel über die neuen Beläge zu bekommen (die Beläge sitzen nämlich jetzt schief). Ich vermute, dass ich den Schlamassel angerichtet habe, als ich die Trommel gewaltsam runtergezogen habe (->Beläge hochgebogen und Bolzen verbogen ). Jetzt ist Samstag 16 Uhr und ich habe eh keine Möglichkeit mehr, vor Montag noch an Ersatzteile zu kommen, aber ich wollte schonmal fragen, worauf ich mich nun gefasst machen darf. Ich kenne mich mit PXn noch nicht so gut aus und der Motor ist so verdreckt, das ich nicht so recht sehen konnte, ob sich die Bremsbackenaufnahmebolzen ohne weiteres tauschen lassen. Ist das ein grosser Aufwand? (Bitte nicht!) Auf der einen Seite der Bolzen ist eine abgeflachte Seite, heisst das, dass ich die Dinger "einfach" rausdrehen und ersetzen kann? EDIT schiebt noch ein Bild nach (bei SIP gibts die wohl nicht einzelnd... ) Also mit Gewalt zurückbiegen???! Ich will ja nicht mit erneuter Gewalt noch mehr kaputtmachen. Vielleicht kann man da irgendeine Hebel/Schraubenmechanik selber basteln, mit der sichs wieder aufbiegen lässt. Hat nicht jemand eine Idee?? Scheisse, die Bremstrommel zu tauschen war im Grunde die letzte "Kleinigkeit", die noch zu machen war, und gerade jetzt kommt seit Tagen zum ersten mal die Sonne hervor->Rollerfahrwetter...
-
Dank neuem EU- Recht: kleines Kennzeichen
skxslope antwortete auf danyball's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also hier in Hamburg konnte ich mir aussuchen, ob ich ein kleines oder ein grosses Schild haben möchte (Hab natürlich ein grosses genommen. Denke auch, dass man seltener angehalten wird). War jetzt 2mal bei verschiedenen Bearbeitern überhaupt kein Problem. Das kleine Kennzeichen scheint eher optional zu sein... -
Vespa PK50Xl Automatik Zündgrundplatte
skxslope antwortete auf sylle's Thema in Verkaufe Vespa Teile
...ach egal... -
Da ich auch selber immer gerne lese, wie sichs im Endeffekt verhält, schreibe ich auch nochmal meine Eindrücke auf. Also: Die 108er Düse scheint mit Löchern im Luftfilter ziemlich gut zu passen (Kerze ist jetzt Rehbraun). Mit der 102er lief er ohne Löcher noch leicht zu fett. Ich bin mir nicht sicher worans jetzt liegt, ob an der leichten Bearbeitung des Auslasses, der besseren Abstimmung oder den Löchern im Luffi (scheint auch wirklich besser am Gas zu hängen), aber die Kiste schafft nun 90 mit noch originaler Übersetzung (statt vorher knapp über 80 mit recht zuverlässigem Tacho). Einen Klemmer hatte ich trotz längerer Vollgasfahrt nicht wieder (erst 200 km eingefahren). Macht durchaus Spass Ich denke es hat sich gelohnt, die Klemmerspuren zu beseitigen... Vielen Dank nochmal für die Tips! EDIT korrigiert mal wieder Rechtschreibfehler...
-
Ok, grad gefahren. Geht gut :-D Wegen der Düse gings mir eher um einen Anhaltspunkt. Aber ich werds dann erstmal mit der 108er probieren.
-
Ok, ich hab jetzt tatsächlich mal die Klemmspuren beseitigt, die auch wirklich am und gegenüber dem Auslass waren. Die Sache mit den Ätznatron hat da auch ganz gut funktioniert. Die Kolbenringe sahen noch gut aus und waren frei (Hurra). Beim Auslass habe ich aber nur die "Hubbel" entfernt, keine Ahnung, obs was bringt, werde ich gleich mal testen (erstmal Kippenpause:)). War jetzt doch ganz gut die Aktion, da ich auch gleich die siffenden Stellen mit Dirko abgedichtet habe. So, jetzt Probefahrt PS: Bitte nicht schlagen, aber: Ich habe hier noch einen Luftfilter mit Löchern rumliegen, den ich später montieren wollte. An Düsen habe ich hier: 102, 104, 108, 110. Sollte ich da gleich die 108er montieren um auf der sicheren Seite zu sein oder tuts die 102/104er auch noch? Ich habe iregendwo gelesen, dass die Düsengrösse mit Löchern im Luftfilter etwa 10% höher gewählt werden sollte. Kann das wer bestätigen? (Nicht das die Kiste gleich wieder klemmt...)
-
Danke Dann werde ich da morgen mal bei gehen...
-
Hier Klemmer-Link ist immer die Rede davon, dass man nach einem Klemmer auf jeden Fall die Kolbenringe tauschen sollte. Sollte ich das beim DR auch machen? Und warum ist es so wichtig, die Klemmspuren zu beseitigen, wenn der Motor doch auch so noch gut läuft?
-
Hast recht, ist ja eigentlich kein grosser Aufwand.
-
Hallo liebe 135DR Nutzer, verdammt, ich hatte heute auch meinen ersten Klemmer mit dem DR. Ich muss allerdings zugeben, dass ich ihn nach nur ca. 60 km Einfahrzeit heute schon ziemlich geprügelt habe . Bei 80 kmh hat hat dann auf einmal das Hinterrad blockiert...Die Kiste sprang aber sofort wieder an und ich konnte bei der Weiterfahrt keinen Leistungsverlust spüren. Ich bin jetzt gerade nochmal kurz unterwegs gewesen um meinen Eindruck zu bestätigen und komischerweise habe ich eher das Gefühl, dass die Kiste fast besser läuft als vorher Ich fahr die 102er Düse auf dem P&P-DR mit originaler Zündeinstellung und Übersetzung (PX80 - das 22er Ritzel liegt schon zum Einbau bereit). Die Zündkerze hat ein schönes braun (eher noch zu dunkel. Mit der 104er lief der Roller so fett, dass es keinen Spass gemacht hat). Ich hab mich jetzt entschieden, den Klemmer einfach zu ignorieren, da wie gesagt kein Leistungsverlust oder auffälliges Geräusch oder sonstwas zu bemerken ist. Kann mir jemand bestätigen, dass ich mir den ganzen Aufwand, der laut einigen Topics nach Klemmern betrieben werden sollte (Klemmspuren entfernen, neue Kolbenringe, etc.), unter diesen Umständen sparen kann? Da ich momentan unten auf der Strasse schrauben muss und dieses nicht gern tue, aber irgendwie doch unsicher bin würde ich da gerne mal Meinungen zu hören. Wie ich aus vielen Topics herausgelesen habe, scheint der DR mit Klemmern ja doch besser umzugehen, als andere Zylinder... (?)
-
Serien sollte man sich nach Möglichkeit auf jeden Fall immer im Original anschauen. Selbst Scrubs zum Beispiel ist auf Englisch wirklich lustig. Aber das gilt auch für andere nette Serien: -natürlich LOST -Heroes und My Name is Earl sind tatsächlich auch klasse -Weeds -American Dad -Curb your Enthusiasm (!!!!!!!) -Deadwood -Monk -Family Guy -Kingdom Hospital -Ren und Stimpy -MASH ... (+einige schon genannte)
-
Geht darum, mit späteren Tuningmassnahmen nicht sofort aufzufallen. Ich denke, mitm grossen Kennzeichen hat man da vielleicht eher seine Ruhe Ich finde das kleine 80er Kennzeichen auch allgemein gar nicht so toll... EDIT: Darum gings doch ursprünglich auch in diesem Topic...
-
Ich schreibs einfach mal kurz, weils mir selber vorher Kopfzerbrechen gemacht hat (vielleicht hilfts ja jemandem): Ich hab gerade meine PX80 mit 100ccm (leider nur 80km/h eingetragen!) versichert und angemeldet. Versicherung zahle ich jetzt bei der Itzehoer (beliebig ausgewählt weil um die Ecke) 52 Euro Haftpflicht im Jahr (mein allererstes angemeldetes grosses Fahrzeug also höchste Versicherungsklasse für mein Alter->32). Der Versicherungstyp meinte es wäre immer günstiger bei ihm abzuschliessen als es im Internet zu machen. Meine nächste Sorge war dann das kleine Nummernschild, welches ich auf keinen Fall haben wollte. Als ich mir das Kennzeichen abgeholt habe, wurde ich gefragt ob die Kiste schneller als 80 ist. Ich hab sowas gesagt wie:"Öh...ja nee, eigentlich nicht, aber ich hätte schon gerne so ein grosses Schild...". Nun ja, eben so eins hat er mir dann gebastelt. Scheint also (zumindest hier in Hamburg) überhaupt kein Problem zu sein...
-
Lackierung meiner PX80 in eigenarbeit
skxslope antwortete auf vespamädchen's Thema in Technik allgemein
Ich hab sowas benutzt: Bootslack Kostet der Liter incl. Härter ca. 50 Euro (meine ich mich zu erinnern). Das ganze habe ich dann auch gerollt und bin eigentlich sehr zufrieden. Die Vorarbeiten hätte ich allerdings besser machen sollen und nicht verkifft einfach über den Schleifstaub drüberlackieren -
TFF Smallframe-Anlage ?
skxslope antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mein TFF ist übrigens heute angekommen Sieht von der Verarbeitung echt ganz gut aus. Leider hats scheinbar nicht mit der kostenlosen Gravur einer BSAU-Nummer geklappt. Naja, muss ich mich halt selber drum kümmern. Sollte aber ja kein Problem sein:) Ich freu mich jedenfalls, auch wenns noch ein wenig dauern wird, bis ich das Teil verbaue (erstmal die anderen Teile zusammensuchen).