Zum Inhalt springen

SX 200: Bereit zur Restauration


Empfohlene Beiträge

Immer habe ich mir gewünscht, neben all meinen Wespen noch einen Roller eines anderen Fabrikats zu haben. Aber eben keine 08.15-Ware. Wie ich von Lambretta-Insidern hörte, zählt die SX200 zur ersten Wahl. Stand heute: Gesucht - gefunden! Und das Ding läuft (und was mich wirklich überrascht, das Ding läuft im Vergleich zu den Wespen morzmässig gut...).

Als Lambretta-Greenhorn kann ich mich im Moment nur von Gerüchten und Sagen (vieleicht aber auch Märchen) laben. Ich möchte meinen Motor so überhohlen, dass sämtliche Schwachpunkte gleich von Anfang weg ausgemerzt sind.

Gehe ich richtig davon aus, dass sinnvolle Veränderungen (ohne von Aussen die Originalität zu berühren) folgende sein könnten? Und wenn ja: Wo beschaffen oder welche Hersteller soll ich angehen?

- Kupplung: Tatsächlich ein Schwachpunkt?

- Kettenspanner oben

- Schaltklauen-Feder

- Ist Upgrade auf elektronische Zündung sinnvoll?

- GP-Kurbelwelle einbauen

Für Eure Hilfe dankt Euch ein neuer Lambretta-Fan!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus meiner Erfahrung:

- Kupplung: Tatsächlich ein Schwachpunkt?  

 => bei originalem Motor nicht

- Kettenspanner oben

 => austauschen gegen einen stabilen, z.B MB-Development

- Schaltklauen-Feder

 => noch nie Probleme mir gehabt

- Ist Upgrade auf elektronische Zündung sinnvoll?

 => kann ich nur empfehlen, wenn noch erhältlich AF mit Batterie

- GP-Kurbelwelle einbauen

 => eigentlich ein Muß, am bestem gleich in einem Abwasch mit der Zündung (Zündung paßt nur auf GP-Welle)

Außerdem: verstärkte Federn für Vorderrad, evtl. mit vernünftigen Dämpfern und Spezialwerkzeug (Ferdernspanner, Polradabzieher usw.) nicht vergessen.

Teile sind verfügbar z.B. bei Scooter Center Köln (lade Dir auf jeden Fall den Schaltroller Katalog runter, da stehen noch weitere Tips drin)

Viel Spaß und viel Erfolg beim Schrauben, Teasy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin!

also die verstärkte schaltfeder brauchst du nicht ich hab die jetzt auch drin und die schaltung wird so harkelig das man teilweise den leerlauf nur noch mit glück trifft. dann lieber ne neue unverstärkte einbauen und so glücklich werden... sonst kann ich meinem vorredner nur beipflichten, aber ob man unbedingt in nem original motor ne gp welle braucht weiss ich nicht weil das polrad für die e-zündung gibt es ja auch mit sx-konus... aber wenn du das geld hast

:-D

...so long Sven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man lernt nie aus, war mir gar nicht bekannt, dass die E-Zündung auch für SX zu haben ist. Sollte in der SX die italieniische Welle drin sein, sollte das auf einem originalen Motor wohl halten. Bei spanischen oder indischen Wellen ist ein Austausch angeraten. Mir selbst ist die spanische Kurbelwelle am originalen Motor schon mal abgerissen.

Sollte der Motor getunt werden (wer macht das nicht) rate ich dazu die Kurbelwelle und die Zündung in einem Abwasch auszutauschen.

Hier noch die links:

Scooter Center Köln - http://www.scooter-center.com/

Stoffi's Garage - http://www.stoffis.com/

CU on the Run, Teasy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Noch etwas zum Thema Originalfarbe. Meine SX 200 ist weiss. So wie ich bis jetzt herausgefunden habe, gab es sie auch nur in weiss. Kämpfe ich mich jedoch durch englische Seiten, so erscheinen dort immer wieder die Kombination weiss mit Backen in diversen Farbvarianten. Original ab Werk oder Lackierungen nachträglich von der Insel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es gab für den export als extra die seitendeckel in verschiedenen farben, allerdings nur die seitendeckel. diese bunten verzierungen an lenker, kaskade und kotflügel sind eine englische spezialität, vor allem in so seltsamen farben wie lila-metallic  oder hundekacke-braun :puke:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also laut Lambretta Club Great Britain gab es die Seitendeckel in rot, grün, blau, schwarz, gold und violett ( :puke: ) ... farbcodes dazu habe ich keine gefunden. Das Weiss der SX 200 nennt sich "Bianco Nuovo" und ist bei http://www.lechler.it unter dem Code 8061 erhältlich.

p.s.: Ich würde übrigens nicht einmal auf GP-Welle und Indische Zündung umrüsten: wenn schon original, dann alles!!

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@lummy: Kamen die lackierten Seitendeckel ab Werk Italien oder wurden diese auf der Insel nachträglich lackiert? Es wurde geschrieben, die lackierten Deckel seien für Exportfahrzeuge erhältlich gewesen. Nach einigen Abklärungen bei Lambretta-Spezis hier in der Schweiz, wurde mir gesagt, die SX gabs nur in weiss. Na ja, die Eidgenossenschaft ist zwar klein, aber war wohl trotzdem ein Export-Land für Innocenti... Kann es sein, dass die Deckel nur für England erhältlich waren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@elbanani: aha, ein Eidgenosse. vielleicht treffen wir uns ja mal, komme aus Feldkirch/Vorarlberg/Österreich, 120km von ZH.

Hab meine SX auch aus der Schweiz und die ist auch ganz weiss. Ein Kumpel hat ebenfalls eine Schweizer SX und die ist weiss mit blauen Seitendeckeln. Ist aber glaub nachträglich gemacht worden. In Italien gab es sie nur in weiss, ob sie für England in Italien oder auf der Insel lackiert wurde weiss ich nicht. Für die Schweiz gab es ja auch Sonderlackierungen, insbesondere Zierstreifen an Serie 1 und Serie 2 Lambrettas sieht man da sehr oft. Aber auch da weiss ich nicht wo das gefinselt wurde.

cu Alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wir haben noch keine erfahrungswerte mit den wellen!

sollten wir aber feststellen, dass sie nichts taugen, werden wir die wellen neu verpressen und verkleben lassen, was sich bei vielen meiner grossen rennwellen sehr bewährt hat!

dann werden se halt n paar Euro teurer... müssen wir halt erst mal abwarten!

gruss alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu den indischen Wellen,

das Lager ist in der Tat mehr als Sucks,  meistens nur gut für ca. 1000km Autobahnfahrt.

Die Kurbelwangen sehen meistens aus wie Dreck, sind aber jede für sich gewuchtet.

Ray von AF war schon vor drei (oder so) Jahren von der Passung des Pleubolzen begeistert.

Die alten 62 Wellen hat er teilweise schon bei 8 und etwas Tonnen zum "platzrn" gebracht, die indischen Kurbelwangen haben selbst bei 10 Tonnen noch nicht schlapp gemacht. Somit hat er die ind. Welle damals als "Erste Wahl" für einen TS1 genannt, wenn ein CONROD -Kit mit neuem Pleullager verwendet wird...

Also, alte Lager und Pleul raus, neues rein-> super Welle!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls ich mich für eine elektronische Zündung auf einer GP-Welle entscheide, läuft die auf 12 Volt. D.h. muss da ein neuer Kabelbaum rein oder werden da nur die Birnen gewechselt? Wo verstaut man am besten die Zündbox, dass sie nicht sichtbar ist (original-Look halt eben...)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information