Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hi,

ich bin demnächst ne Zeit lang in Indien. Wie sieht es denn eigentlich mit den Bajaj-Rollern aus? Was hat es damit genau auf sich? Lizenz von Vespa oder purer Nachbau?

Die Inder haben die Lizenz (und Werkzeuge) für die Vespa Sprint bekommen. Aber lies selbst (ich zitiere mal "Fettkimme", was Du übrigens über die Suche auch selbst hättest finden können):

"Das italienische Mutterhaus war zwar viele Jahre zuvor Lizenzgeber für Bajaj, doch die Beziehung endete im Streit, und die Inder produzieren seitdem fleißig auf eigene Rechnung weiter. Seit Beginn der neunziger Jahre kümmert sich nun ganz offiziell die ?Bajaj Motorfahrzeuge Vertriebsgesellschaft für Europa mbH? um den Import des Millionensellers. Unter gleicher Adresse (Straße am Heizhaus, 10318 Berlin, Telefon 030/5099413) werden übrigens auch Horex-, Jawa- und MZ-B-Kunden versorgt.

hab ich von der seite http://www.bma-magazin.de/frame.html?Rubri...io/Piaggio.html

oder klickst du gleich hier eventl. können die am Heizhaus ja helfen biggrin.gif

http://www.mz-b.de/dbajaj.htm

so hast du dir das vorgestellt lookaround.gif satisfied.gif sly.gif

http://www.scooter.org/baj-restore.html"

LG

Mario

P.S.: Der User tommi.omni sitzt ebenfalls in Indien und hat sich dort eine neue Bajaj angeschafft -> Suche.

Geschrieben

Habe mir neulich auf ein Zeitungsinserat eine "Vespa PX125" , Bj.2000 (war so in der Süddeutschen inseriert) angeschaut; als ich hinkam entpuppte sich das Gefährt als LML-Vespa :-D Ist zwar keine Bajaj, aber die Verarbeitung war grottenschlecht, alle Anbauteile und Bremsenträger rostig, Kupplung extrem schwergängig, Bremse auch und ein ziemlicher Kabelverhau! Gußteile teilweise mit Lunker usw. Ich persönlich würde mir keinen Inder-Roller kaufen, und wenn man so ein Fahrzeug auf Piaggio-Standard bringen würde, müßte man finanziell einiges reinstecken; dann lieber ein original besorgen.

Grüße

Wolfgang

Geschrieben

Och, ich weiß ja nicht, ob sich die Qualität in den letzten Jahren so dermaßen verschlechtert hat. Aber so anfang/mitte der 90er bin ich mal eine Chetak eine Woche lang gefahren und war von dem Fahrzeug echt angenehm überrascht. Gut, einige Teile sind gewöhnungsbedürtig (Schalter, Gummimatte, Handschuhfach, Rücklicht, Blinker, Motorbacke), aber leicht und preisgünstig auszutauschen/zu ergänzen. Die Fahrleistungen und der Verbrauch können locker mit einem 135er DR mithalten. Überleg mal, in welchem Zustand bezahlbare Sprints sind...

Habe damals ernsthaft überlegt, mir das Teil anzuschaffen. Bin dann doch bei meiner Dauerbaustelle PV geblieben...eine Smallframe ist doch was anderes :love:

Geschrieben

Habe ja bekanntlich auch so ein Teil und bin zwar von der Verarbeitung nicht sonderlich überzeugt (Lackqualität, Gußqualität des Lenkers, extrem dünne Seilzüge...), jedoch sind die Kisten für den Preis ansonsten o.k., halt Oldies mit modernerer Technik und recht eigenwilliger, auf modern getrimmter Optik... Die Elektrik kann man mit der Lusso vergleichen (Kabelbaum, Regler...)...

In Indien wirst Du wohl problemlos ´ne billige Bajaj bekommen und E-Teile sollten wohl auch keen Problem darstellen...

Natürlich sind Chetak und LML kein Vergleich zur Sprint oder PX, jedoch sollen die aktuelleren PXen ja auch nicht gerade der Weisheit letzter Schluß sein...

Ich findse auf jeden Fall o.k. ... :grins:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei Gelegenheit geb ich meinen Senf im passenden Kuwe- Topic von mir dazu.   Eins ist klar, HZ kleben kann's nicht sein Wäre schade dieses Topic hier zuzumüllen, Gruss
    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung