Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Aha , Öl nimmt keine Wärme auf und wirkt sogar als Isolator :uargh:

Bevor Du Dir genauso den Kopf einrennst wie Dein kleiner Smilie, solltest Du Dir mal ein paar Wärmeleitzahlen von verschiedenen Stoffen anschauen und Deinen Eintrag dann noch mal überdenken!

Kupfer 395 W/mk

Aluminium 225 W/mk

Stahl 70-80 W/mk (je nach Legierung, Edelstahl noch geringer)

Wasser 0,58 W/mk

ÖL 0,145 W/mk

Luft 0,76 W/mk

Die Wärmeleitzahl ist übrigens auch der Grund, warum Aluminiumzylinder grundsätzlich erst mal besser sind als Stahlzylinder, aber das nur nebenbei.

Geschrieben

@champ Ich wage einmal zu behaupten, dass eine brauchbare Wärmeableitung eh nur über die Kolbenringe stattfindet (die sind bekanntlich nicht aus Alu), und zwischen Kolben und Wand sollte eigentlich immer das Medium Öl sein und macht dort den Hauptjob der Wärmeab- bzw Weiterleitung obwohl es von seiner Wärmeleitzahl eher beschissen dasteht. Da wird man nicht darum herum kommen und wird wohl damit leben müssen solamge es keine trockenlauffähigen Werkstoffe im Serienmotorenbau gibt. Kann man sich auf das einigen?

Geschrieben
@champ Ich wage einmal zu behaupten, dass eine brauchbare Wärmeableitung eh nur über die Kolbenringe stattfindet (die sind bekanntlich nicht aus Alu)...

Aber warum wird denn über die Kolbenringe (obwohl schlechtere Wärmeleitfähigkeit als der Kolben selbst) die meiste Wärme abgeleitet? Eventuell, weil die Kolbenringe viel dichter an der Zylinderwand anliegen als der Kolben selbst.

....und zwischen Kolben und Wand sollte eigentlich immer das Medium Öl sein und macht dort den Hauptjob der Wärmeab- bzw Weiterleitung obwohl es von seiner Wärmeleitzahl eher beschissen dasteht. Da wird man nicht darum herum kommen und wird wohl damit leben müssen solamge es keine trockenlauffähigen Werkstoffe im Serienmotorenbau gibt. Kann man sich auf das einigen?

Das ist richtig, ohne Öl geht es nicht, aber die Dicke des Ölfilms beeinflußt die Wärmeabfuhr massiv. Um das zu verdeutlichen stelle man sich einen Dachboden vor, einmal mit 2 cm eines handelsüblichen Dämmstoffes isoliert und einmal mit 20 cm des gleichen Dämmstoffes. Bei beiden Dachböden wurde der gleiche Dämmstoff verwendet, dennoch wird man in dem einem Dachgeschoss eher frieren als in dem anderen.

Wenn mann jetzt noch bedenkt, daß Tuningzylinder häufig weniger / bzw. dünnere Kolbenringe haben als Originale, dort als weniger Wärme über die Kolbenringe abgeführt werden kann, komme ich persönlich zu dem Schluß, daß es gerade bei Tuningzylindern wichtig ist, nicht zuviel Öl zu fahren!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wollte dann demnächst den Motor ausbauen und ganz langsam und behutsam mit der Revision beginnen. Das Revisionskit vom Scooter Center liegt schon im Warenkorb. Unschlüssig bin ich mit immer noch wegen der ccm ob ich nicht gleich auf 102 ccm gehen soll mit passender Übersetzung, neuer Welle etc. Hab irgendwie die Befürchtung, dass mir nach 2 Wochen die 60-65 dann doch wieder nicht reichen und ich mich ärgere. Keine einfache Entscheidung 😀 
    • Das finale Puzzleteil hat noch gefehlt, der 120km/h PX Lusso Tacho.   @Cooper68 hat mir dankenswerterweise einen gesponsert. Meine Aufgabe war es dann noch das Ding zuzubördeln was nach den ersten Eindruck mit dem BGM Rep Kit (Tachoring und Glas) eher schwierig sein würde. Das Material ist wohl etwas dicker als original.   Zusätzlich wollte ich dann doch noch den Originalkilometerstand haben. Das Ding hatte aber über 20tkm zu viel. Da musst du 7Tage à 24h mit 100kmh rückwärts laufen lasen; auch nicht geil. Habe mich dann etwas eingelesen und @sucram70 um ein paar Tipps gebeten.   Ich habe mir dann noch Gedanken gemacht wie ich den Tacho zubördeln soll und habe mir wieder mal ein Werkzeug dafür gebaut   Zum Abgleich des Tachos nach der Scheibendemontage habe ich mit dir meine Ständerbohrmaschine zu Hilfe genommen.   1000U/min = 60km/h 2000U/min = 120km/h   konnte ich bei mit nicht einstellen also habe ich verschiedene Getriebestufen gewählt die annähernd 20/40/60/80 und 120kmh ergeben sollten. Die Getriebestufen habe ich dann mit einem geeichten Drehzahlmesser ausgemessen und folgende Liste und Umrechnungen bekommen.   Hier seht ihr auch die Istwerte vor und nach dem Zusammenbau. Etwas genauer geworden, Rest sieht man dann auf der Straße.     Zum Zumachen habe ich mit ein Drehteil aus Kunststoff gebaut mit Innendurchmesser 98 was genau dem Innendurchmesser des Tachorings entspricht wo der Übergang zu Glas ist. Entsprechende Vertiefung zum Schutz des Glases.   Aus Alu einen 15,5mm hohen Ring mit 105mm Innendurchmesser. Dieser Ring stützt den Tachoring beim bördeln. Tacho rein, mit Zwinge nach unten gedrückt damit das Paket zusammenhält und dann mit einem 5mm Durchschlag langsam die Kante umgelegt.   So sieht das Ding dann aus:       Und so das Ergebnis:     Für meinen Ersten Tacho ist das ganz OK würde ich sagen.   Montag geghts dann zur Einzelgenehmigung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung