Zum Inhalt springen

ET3 Kabelbaum auf 12V-PKXL Zündung updaten


Empfohlene Beiträge

Also ich habe jetzt fleißig die Suche durchgeforstet und leider immer nur Anleitungen und Neubauten für 12V auf PV gefunden... kann sein, dass ich zu depp bin aber diese Problematik findet meine Suche einfach nicht...

Die Fakten:

V50 Chassis mit ET3-Kabelbaum + Motor (alles abgestimmt und funzt) mit Bremse-Öffner, Hupen-Öffner und was die ET3 halt so noch brauch´...

Jetzt mein Vorhaben, was schon halb bewerkstelligt wurde... (ZGP ist drinnen)

- 12V PKXL ZGP einbauen

(ist drinnen mit folgender Belegung: schwarz - schwarz / blau - blau / grün - rot / gelb - nichts)

(grün, schwarz, weiß gehen natürlich an die CDI)

- Spannungsregler aus Spezial mit 4fach Blinker (3 Anschlüsse) liegt bereit (right or false?)

Die Fragen aller Fragen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Was muß man machen, nachdem man die Fußbremse und Hupenschalter auf Schließer umgebaut hat sprich "wo und mit welcher Belegung muss der Spannungsregler reingestrickt werden"??? Häää???

Bei dieser echt guten Beschreibung:post-12927-1141062768_thumb.jpg fehlt mir leider ein zweites grünes Kabel (auf dem Plan) kommend von der Zündspule, welches zudem bei der ET3 ja ROT ist...

Also please... ich will keine "hattenwirschonxmalposts"... :uargh:

Bitte die aussagekräftigen Erfahrungen posten, welche schon eine ET3 auf 12V umgebaut haben... PV´ler haben ja leider nen anderen Kabelbaum...

Zur Sicherheit hier nochmal mein Kabelbaum derzeit:

post-12927-1141063628_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stromversorgung in den Spannungsregler rein und zwei Kabel (einmal Fußbremse einmal Lichtschalter) raus. Masse entweder über den Spannungsregler legen oder diesen mit dran anschliessen.

... wenn Du meinst was ich versteh ...

Belegung des Bremslichtschalters ist klar?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stromversorgung in den Spannungsregler rein und zwei Kabel (einmal Fußbremse einmal Lichtschalter) raus. Masse entweder über den Spannungsregler legen oder diesen mit dran anschliessen.

... wenn Du meinst was ich versteh ...

Belegung des Bremslichtschalters ist klar?

Kannst mir anhand des ET3-Baums sagen wat da die Stromversorgung ist - bin grad brainfisted.. ist doch ROT oder? Damit dann in den Spannungsregler [3 Anschlüsse (rechts Masse)] links rein und mittig zwei Kabels raus... einmal an Bremslichtschalter und Hupe (ET3-Plan =ROT) (PV-Plan = GRÜN)...... un deinmal an die Lichtleitung (GELB)?????

Hab ich dass quasi richtig verstanden???

Hab allerdings nur die ganze Zeit ein Rücklicht ohne Fassung für Bremslicht gehabt (V50 klein)... ist aber egal da kann ich was machen oder das Licht austauschen...

:uargh: langsam glaub ich, ich bräucht mal nen abgeänderten ET3-Plan zum veranschaulichen....

gedanklich kommt mir die Schose irgendwie einfach vor aber in der Umsetzung haberts gewaltig... Kann hier nicht mal eine ne Skizze.. nen vollgeschmierten Plan oder so was posten auf dem ich spicken kann... :-D(

Im Endeffekt bin ich dir jetzt schon mal dankbar TIMAS... aber beschreibe es mir doch noch mal bitte... so dass ich es in meiner jetzigen Situation verstehe... wäre ne feine Sache!!! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst mir anhand des ET3-Baums sagen wat da die Stromversorgung ist - bin grad brainfisted.. ist doch ROT oder?

Jep .... gelb auch

Damit dann in den Spannungsregler [3 Anschlüsse (rechts Masse)]links rein und mittig zwei Kabels raus... einmal an Bremslichtschalter und Hupe (ET3-Plan =ROT) (PV-Plan = GRÜN)...... un deinmal an die Lichtleitung (GELB)?????

...... :-D .....

Wo Du den Saft in den Regler reinschiebst ist wurscht. Liegst mit den Kabelfarben richtig.

Lass den PVplan mal weg ... vergiss ihn schnell ... der verwirrt Dich nur.

Trenne die Verbindung Brelischa und Schnarre auf zwei Kabel ... also eines in den Regler rein und drei raus.

Denk nochmal in aller Ruhe drüber nach, mal Dir den Schaltplan auf einen extra Zettel so wie Du ihn denkst und vergleiche erst danach mit dem ET3plan.

Edith hat gemalen

und Edith meint dass sie nicht gut malen kann und dass Du da nicht 100% übernehmen darfst weil Du sonst die Anschlüsse an zB der Zündspule verhaust. :-D :grins:

post-480-1141076877.jpg

Bearbeitet von Timas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du etwa 2Grüne an der ZGP?

1xgrün von ZGP an CDI 2.von außen, der äußere Grüne von der CDI geht zu Kill

Richtig! 2 Kabelstränge á 3 Kabel. (PK XL - ZGP)

Ein Strang zur CDI: weiß - rot - grün

Ein Strang zur ZGP: schwarz - grün - blau

Heißt das, meine Zeichnung könnte so funzen??? :haeh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:uargh: ... hätte ich Nase auch eher merken können ... Die PK hat eine andere Zündspule vorgesehen!

Das zweite Kabel an der Zündspule bleibt weg, von der Zündgrundplatte geht ein Kabel an die Spule und eines an den Killschalter - das wars. Der Killschalter tötet die Zündung dann direkt auf der Zündgrundplatte und nicht an der Zündspule.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Prinzip passt der Schaltplan. Die doppelte Ansteuerung der Killfunktion ist aber mehr als überflüssig.

Was mir bei der Schalterbelegung am Lenker aber auffällt: Es sieht so aus, als wäre der Schalter nicht (!) auf Schließertyp umgebaut! Dann dürfte jedoch nur in einer einzigen Schalterstellung Betrieb gemacht werden und die beiden anderen Schalterstellungen sind voll für´n A.....!

Für den Fall, dass das doch geschehen ist, hätte ich da die richtige Belegung....

Bei Bedarf PM...

:-D bobcat

Bearbeitet von bobcat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmals vielen Dank @ bobcat :grins:

Die PM hat mir sehr geholfen - einfach perfekt!!!!!!!!!!!

Habe mir schon die passende Umstrickanleitung aufgeschrieben...

In 7 Schritten zu 12V - das nenne ist doch mal ´ne Ansage!

...so....

hast du vielleicht noch ne Idee für den Einbau einer Batterie?

Ich hab´ da schon wieder ´ne Idee, welche nach Realität verlangt :-D

Sers :-D

ROLLERFABRIK sagt Danke mit Verbeugung :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt extra Spannungsregler (5-polig) mit einem Ladeanschluß für eine Batterie. Dazu findest Du einiges bei t5.org

Du kannst auch Laderegler bei Conrad&Co kaufen. Dann mußt Du für Deine Verbraucher, die Du mit der Batterie speisen willst, extra Drähte legen. Auf keinen Fall die Fahrzeugmasse verwenden, sonst erhält die Batterie nur mehr die halbe Ladespannung.

Wie immer gilt, keine elektrischen Bauteile im Vergaser/Tankbereich verbauen ----> Explosionsgefahr!!

Das hat sogar Luigi eingesehen und das Seitenfach erfunden. :-D

Welche Verbraucher (Watt) willst Du anschließen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Dieta im Paradies: Ich lasse mich nicht mit  einem Apfel verführen, aber mit Beeren, Melone und Cheese-Cake-Yoghurt -  soooo gut! Y&v!! 
    • Dann geh doch mal mit der Hd runter. Du wirst Dich wundern, wie groß die Unterschiede in der HD zwischen Venturi und Luftfilter sind. 
    • Verkaufe einen neuen (neuwertigen) seltenen Buzzetti California Seitenständer passend für die Vespa PK. Wurde nur mal probehalber montiert. Incl. OVP mit Montageanleitung.   VB 75€ 94522 Wallersdorf   Ebemdo verkaufe wegen Setupwechsel meinen gut erhaltenen Sip Road Auspuff. An diesem wurde ein Vitonflansch angeschweißt. Daher am Auslass absolut dicht!!! Incl. 1 Feder und Halteblech.   VB: 80€ 94522 Wallersdorf   Beides sind mein Eigentum!!!   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information