Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
jo, das nennt man dann treibsand :-D

ausserdem kann man elektrische energie ganz gut speichern, wie haben hier riesiege speicher im ganzen land verteilt und wenn man den strom brauch (d.h. am teuersten verkaufen kann) zapft man diese speicher an. na, wer weiss es? heute gibt aber nichts zu gewinnen ...

fragt sich nur wie schnell deine wanne dann noch ist wenn du nen e-motor drin hast und nen stausee hinter dir herreissen muss. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
jo, das nennt man dann treibsand ;-)

der BESTE Beitrag in diesem Thema - ich schmeiss mich weg!

:-D:-D:-D

Bearbeitet von pötpöt
Geschrieben

@Lucifer:

100% Zustimmung.

Wer sich Wasserstoff im Praxisbetrieb ansehen möchte, dem sei eine Reise nach Island empfohlen. Die isländische Regierung hat zum Ziel, bis zum Jahr 2050 im Transportsektor vollständig von Erdölprodukten unabhängig zu sein. Die Umstellung des öffentlichen Verkehrs schreitet zügig voran, auch die Umrüstung von PKWs auf Wasserstoffverbrennungsmotoren (siehe BMW, Münchner Flughafen) dürfte nicht allzu schwierig sein.

Probleme gibt es bei Schiffen und Flugzeugen, da die benötigte Energiemenge mit Wasserstoff nicht wirtschaftlich sinnvoll mitgeführt werden kann.

Island hat weiters den Vorteil, geothermische Energiequellen sehr leicht nutzen zu können und kann daher Wasserstoff wirtschaftlich/technisch/ökologisch sinnvoll erzeugen.

Nimmt man an einer Fachtagung in Island teil, trifft man sehr viele Mitarbeiter diverser Atomkraftwerksbetreiber. Diese erhoffen sich mit Hilfe einer "CO2-neutralen" Wasserstoffproduktion ihr derzeit schlechtes Image wieder umzukehren.

Genauso sinnvoll wie Metalle zu verwenden ist es übrigends auch, die vorhandenen Steinkohlereserven in Benzin zu "verwandeln". Das hat bereits vor 60 Jahren ausgezeichnet funktioniert und würde den Bau neuer Kraftwerke ankurbeln.

Damit gäbe es dann endlich einen Weg aus der Krise und eine Schlagzeile für die Bild-Zeitung: Wir sind Benzin!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • …bei Kingwelle gibts die für 45,-€ und als ich das letzte Mal bei Primatist welche gekauft habe, ist aber schon ein Weilchen her, waren das auch so um den Dreh…
    • Am gebremsten Prüfstand wurde mittels Strobolampe dies sichtbar, und ich kann deine Aussage nur bestätigen.
    • oh… dann habe ich mich bezüglich der Länge getäuscht, dachte die Lagerrollen wären beim HiQ Lager minimal länger… Die Anzahl der Lagerrollen ist beim HiQ Lager im Vergleich zum Standart Lager erhöht…  Ich meine im Vergleich zum Sip Lager sind im HiQ Lager 2 Rollen mehr verbaut.  
    • Suche immer noch Seitenhaube GTR gegen Sprint Veloce in Blu 230 :)  
    • Wenn dir das jetzige Cockpit gefällt und alles funktioniert würde ich da nicht meine erste Kraft ransetzen, das auf Lusso zurückzubauen. Die elektrischen Anschlüsse an Tacho, Schaltern und Licht sind bei der Lusso komplett anders ausgeführt - ich würde befürchten, dass das vom Vorbesitzer alles nur funktionierend hingeferkelt wurde. Ggf. auch ohne Kabelfarben zu beachten ...   Elektrik-Test: Den 4-fach-Stecker am Hupengleichrichter abstecken. Das blaue Kabel am Spannungsregler abziehen (damit ist die Lichtmaschine getrennt) Den doppelt belegten Stecker (grün und grau) am Spannungsregler abziehen und hier Batterieplus anlegen Masse der Batterie auf die Befestigungsschraube des Spannungsreglers / schwarzes Kabel legen Jetzt solltest du Blinker, Licht, Hupe und Bremslicht testen können.   Wenn du nur Die Blinkerkontrolle testen willst: nur das rote Kabel am Blinkrelais abziehen und auf Plus der Batterie legen. Wenn du nur die Blinkerfunktion testen willst: den doppelt belegten Stecker (grün und grau) am Blinkrelais abziehen und Plus der Patterie auf diesen Steckplatz legen.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung