Zum Inhalt springen

Kopfdichtung


skoot

Empfohlene Beiträge

Will mir gerade ne dicke Kopfdichtung fürn Polini machen lassen und hab jetzt versucht das teil mal schnell CNC gerecht zu zeichnen. Da ich aber nur ne Papierdichtung als Vorlage habe und das Teil so fürchterlich unsymetrisch ist, is das ganze nicht so einfach... Hat schon mal jemand das Teil genau passend gezeichnet?? Für eine dwg oder dxf Zeichnung wär ich ziemlich dankbar. Ne vernünftig bemaßte Papierzeichnung wär ja auch schon OK....  Vielleicht gibt es die auch im Netz??

Welches Material ist zu empfehlen, Kupfer oder Alu??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das is ne gute idee ... falls das einer für n Malossi hat, könnte ich das auch brauchen! ebenfalls für fussdichtungen! und mit bissi glück könnte ich dann sogar n paar recht günstig produzieren lassen! aber ich hab keine ahnung von dem ganzen CAD zeugs für so CNC Programme etc!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das einzige was ich brauche ist die genaue Position der Stehbolzen in Bezug auf die Mitte des Kolbens. Das ist leider völlig unsymetrisch :-D Den Durchmesser kann man dann ja individuell anpassen - würde bei mir auch für Malossi passen, da ich nen Malossikolben fahre!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@supercecker: ich dachte, du hättest einen gut funktionierenden, gefrästen Kopf?

Warum willste jetzt eine Kopfdichtung zaubern :-D

Im Prinziep aber eine gute Idee! Hast Du die Möglichkeit, unterschiedlich dicke Kopfdichtungen herzustellen - was gibt der Betrieb her?  ;)

Hast Du vor, eine Kleinserie herzustellen? -> Preisvorstellung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo neo,

ich brauch nur eine fussdichtung, damit ich meinen zylinder 1.5mm anheben kann (bei 57 hub). ich möchte sehen, ob er dann besser ausdreht mit den geänderten steuerzeiten. für diesen zweck habe ich schon einen zylinderkopf gerfräst, der eine um 1.5mm reduzierte quetschspalte hat. die kodi mache ich nur, um sie evtl. an die malossilanghubmitkodifahrer zu verkaufen. bei langhub wird es beim polini nur mit fudi gehen. ich dachte, dass ich kodi und fudi jeweils mit 1 und 1.5 mm fertige.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe heute meine zeichnungen zum laserschneiden gegeben.

werde einige kodi und fudis mit 1.5mm aus v2a machen lassen.

falls ich sie mal bekomme, werde ich mich melden. mal schauen was der spass kostet.

die fudis sind ohne ausp. für die üs. kann sich jeder selber anpassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information