Zum Inhalt springen

überströme fräsen


Empfohlene Beiträge

Hi

Ich bin nun grad dabei mit meinem Dremel die Überströme vom polini zu öffnen. Das ganze mit einem Dremel. Nun wird das ganze jedoch etwas wellig. Macht ihr das mit einer Feile weg?

Ausserdem sind die Überströmer nicht gleich gross. Kann das sein? Erweitert Ihr die Dichtfläche an den Überströmern (die Ecken)? Kann man die Überströmeröffnungen am Fuss verbreitern? hab halt bisher nur mal nen aluzylinder gefräst, was viel weicher war. welchen Aufsatz würdet ihr mir den am ehesten empfehlen? Wenn ich nicht aufschweissen möchte, dies aber mit Kaltmetall tun will, macht man das am besten vorm fräsen oder? Fragen über Fragen...

Bodo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So Wellen kann man mit der Feile ganz gut geradebiegen...aber mit dem Dremel müßt man das eigenlich auch hinbekommen...grobe wellen erst mit der feile dann nochmal leicht mit dem dremel...

Ich würd die Überströmer auf gleiche Größe anpassen...Dichtfläche kannste erweitern...geht auch mit kaltmetall...stand hier schon mal irgentwo vor kurzem...

erst fräsen dann kaltmetall dann nochmal fräsen...

:grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

hi!

soweit bin ich schonmal. Nun sind die beiden nicht total symmetrisch. Ist das normal? Ich habe sie nur gerade aufgemacht. Ist es ok die Überströmeröffnungen am Zylinderfuss breiter zu machen? Naja, wäre zumindest für ein paar tips sehr dankbar. Ich werde wohl die Dichfläche noch mit kaltmetall erweitern.

hm, die bilder gehn nicht! ist nicht gestattet?

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Und in Japan, als BME   https://www.vespa-t5.org/informationen-und-daten/verwandte-modelle   Da auch umschauen 
    • Wenn zwei wunderbare Speisen zusammenführt werden: Döner-Pizza! Y&v! 
    • das ist doch sicher nur so eine Musk´sche Hyper-Über-Drüber-Steigerung, weil der Typ einfach seinen offenbar nicht vorhandenen Penis kompensieren muss. Und bei uns springen natürlich ein paar Typen auf, denen nicht mal sowas einfällt.
    • Guten Tag zusammen,   meine kleine V5B3T von 1981 mit original 50ccm-Motor zeigt Altersschwäche. Seit vorletzer Woche will sie nicht mehr so richtig. Sie springt tadellos an, hält prima das Standgas. Beim Losfahren treten die Probleme auf. Sie zieht nicht mehr, tuckert nur noch, kommt nicht in Schwung, droht ständig auszugehen und ab und an hört man eine Fehlzündung. Da Rollerschrauben nicht zu meinen Stärken zählt, hab ich recherchiert. Folgendes habe ich unternommen: Neuer Kondensator eingebaut, neue Zündkerze, Unterbrecher auf 0,4mm kontrolliert, neuer Auspuff montiert, Zündung auf 19° vor OT geprüft, Benzinschlauch scheint ok. Ohne Erfolg. Springt super an, läuft im Standgas ruhig und ordentlich. Beim Losfahren beginnt wieder Vorgenanntes, tuckert und tuckert und tuckert. Da die nächste Schrauberwerkstatt im Moment keine Kapazität hat, wollte ich fragen, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt, die ich mir mit meinem Halbwissen mal anschauen/kontrollieren/wechseln kann.   VIELEN DANK IM VORAUS FÜR TIPPS UND RATSCHLÄGE.   Viele Grüße Der Buck
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information