Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

müßte mal meine Traversengummis (Silentblocks der Motoraufhängung) wechseln.

Repariert sich das auch ohne ausgebauten - sprich nur mit abgehängten - Motor oder

muss dieser auf die Werkbank?

Wäre so schön, wenn es eine Formel 1-mäßige Schnelllösung gebe, also dicke Schraube und ein paare Bowdenzüge 'raus, das ganze aufgebockt und und ein fixer Silentblocktausch in der Boxengasse.

LG CC

Geschrieben

Hm, .... wenn Traversenschraube und Züge raus sind, "hängt" der Motor doch nur noch an Benzinschlauch und E-Kabeln und der hinteren Schraube. Die drei Minuten mehr machen's doch nun auch nicht. Abgesehen davon, daß der Wechsel bei "halb eingebautem Motor" nicht funzen wird. Ist (vor allem bei 80 - 150 ccm) so schon eine lausige Arbeit ...

Geschrieben

Bei ner 200'er den Mitteltunnel auf nen Bierkasten heben. Der Motor baumelt dann etwas herunter.

Wie schon erwähnt bei ner 80-150 sitzen die Blöcke brutal fest

Geschrieben

Was hast Du denn bei der Bierkastenmethode alles abgeklemmt, um an die

Gummis heranzukommen?

Etwa alle Bowdenzüge, Elektrokabel und Öl/Benzinzufuhr, Reifen und Auspuff?

Wenn ja, könnt ich echt gleich den Motor abbauen (und in den

5. Stock zum Gummiwechseln schleppen, weil keine Garage).

Geschrieben

Quatsch,

Wenn du den Roller in der Mitte (Tunnel) etwas anhebst, (Kannst auch nen Kasten Diätlimo nehmen wenn Dir das lieber als nen Bierkasten ist) die Traverschraube raus hast. Dann senkt sich der Motor ein Stückchen und die Motoraufhängung ist frei zugänglich.

Geschrieben
Quatsch,

Wenn du den Roller in der Mitte (Tunnel) etwas anhebst, (Kannst auch nen Kasten Diätlimo nehmen wenn Dir das lieber als nen Bierkasten ist) die Traverschraube raus hast. Dann senkt sich der Motor ein Stückchen und die Motoraufhängung ist frei zugänglich.

<{POST_SNAPBACK}>

Das klingt aber nach dem totalen Gefummel und gefrickel, mal davon abgesehen dass die Züge das auch nicht so toll finden wenn sie stark gezerrt werden.

Das einfachste... Motor raus, gemütlich auf die Werkbank oder Muttis Esstisch und ab dafür!

Geschrieben

Sorry aber was ist denn das hier für nen Luschenverein. :grr:

Wenn Ihr Euch die Hände Waschen geht zieht Ihr Euch doch auch direkt komplett aus oder :-D

Wenn Du den Motor um 5cm aus der Aufhägung nimmst, dann werden weder Züge noch sonstige Verbindung auf Spannung gebracht.

Meine Devise so viel wie nötig und so wenig wie möglich.

Dennoch viel Spass beim Schrauben :-D

Geschrieben
Sorry aber was ist denn das hier für nen Luschenverein. sneaky2.gif

Wenn Ihr Euch die Hände Waschen geht zieht Ihr Euch doch auch direkt komplett aus oder biggrin.gif

Na dann versuch es doch mal mit eingebautem Motor , da kommt man nämlich ziehmlich schlecht an die Traversen-Gummis ran . Ausserdem , musst Du durchaus auch nochmal den Hammer schwingen , um die neuen Gummis einzusetzen . Gerade aus diesem Grunde , musst Du die Züge lösen . Deshalb kann ich die Skepsis von RED-POLO schon nachvollziehen.

Also wenn dann Motor raus und keine halben Sachen :-D

Geschrieben

Das Ergebnis der Plackerei:

- Die Aktion ist mit eingebautem, abgesenktem Motor definitiv NICHT praktikabel - zumindest, was das Wechseln von Silentblocks betrifft.

- Der Gummi rechte Hand war äußerst bröselig, während der auf der Ersatzradseite noch in Ordnung war. Ich wechselte dennoch beide.

- Die alten Silentblocks (PX200E) konnten überraschend leicht ausgetrieben werden. Silikonspray mit Schmackes, zwei Minuten Einwirkzeit und ein Stichel genügten, um den Müll

in etwa 30 Sekunden zu entfernen. Ein abgerissener Korken aus einer Weinflasche ist - um gleich Entwarnung zu geben - eine viel kompliziertere und kräftzehrendere Operation. Bohren, brennen, zerhacken waren jedenfalls NICHT nötig! Jede durchschnittliche Hauskatze könnte es mit ihren Krallen auch.

- Die neuen Silentblocks trieb ich mit einer Gewindestange hinein. Allerdings erwies es sich als empfehlenswert, die Konstruktion etwa 15 Minuten zugeschraubt zu lassen, da einer der Traversengummis widerspenstig immer wieder aus dem Motorblock türmen wollte.

- Ärgerlich war nur, dass ich die Arbeiten vollkommen allein ausführen und den Motor in den fünften Stock ohne Aufzug schleppen musste. Schön, wenn sich eine alte Sehnenscheidung wieder meldet! Hätte doch damals (1987) die 130 Kilo-Oma nicht alleine aufheben sollen!

VGC

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung