Zum Inhalt springen

Kurioses Elektik-Probs an PX lusso


px200hh

Empfohlene Beiträge

Wollte meine PX 200 Lusso BJ 91 jetzt TÜV-fertig machen. Da ich keine Hupe in der T5-Kaskade hatte, sollte die nun nachgerüstet werden. Eigentlich ja kein Problem - doch plötzlich brennt alles durch...

Folgendes Problem: Ich fahr in die Halle, parke den Bock. Zwei Stunden später will ich nach Hause und bemerke, dass Licht vorne (H4, Millenium-Scheinwerfer) nicht mehr geht (Fernlicht aber doch), Bremslicht im Eimer, auch Rücklicht dunkel.

Nun gut, erstmal nach Hause, am nächsten Tag neue Birnen rein, dann Hupe reingemacht. Kam nicht viel, nur so'n Pupsen. Und Birnen: zack - aus. Also Spannungsregler getauscht, Hupengleichrichter (der mächtig warm war) getauscht. Nix besser. Zur Sicherheit nur eine Birne (Bremslicht) reingemacht - die funktioniert immer noch. Dann zwei weitere Gleichrichter probiert - einer tat nix, der andere schaffte es, die Hupe zum "vibrieren" zu bringen.

Wo ist das Problem, wo die Lösung? Nur mal zu Sicherheit: ich habe nix am Kabelbaum geändert oder so. Problem trat quasi "ad hoc" auf.

Greetz! :-D

Bearbeitet von px200hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meiner Lusso waren die Hupenkontakte etwas verbogen. In Verbindung mit einem falschen/falschmontierem Stecker gabs einen satten Kurzschluss bei vollem Lenkereinschlag, weil der Kontakt die Gabel berührt hat. Hupe hat auch nur gepupst...

Bearbeitet von pxwasti200
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, da ich ein Freund davon bin, gelöste Probleme zu posten:

Es war der Hupengleichrichter (HGR). Der hatte sich wohl (wg Spannungsregler-Defekt) verabschiedet. Und die drei (!) HGR, die ich zum Testen hatte, waren ALLE im Sack! Erst ein vieter - aus ner kürzlich noch gelaufenen PX - tat seinen Dienst, wie ich es wollte: HUUUUUUP :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen!

Habe an meiner 200er PX ohne Batterie genau das gleiche Leiden. Erst brannten alle Birnen durch und die Hupe hat nur leise vibriert. Bei laufendem Motor paarmal leise gehupt, immer mal wieder Gas gegeben und auf einmal war die Hupe laut. Alle Birnen neu, und nach 1 km wieder alle durchgebrannt.

Jetzt hab ich den Spannungsregler von meiner PK 50 eingebaut, die Hupe geht laut, aber das Licht ist schwach und die Blinker gehen nicht richtig. Kurzzeitig scheint sich etwas zu bessern, und das Licht brennt fast zu stark, dann ist es wieder schwach. Nur die Hupe ist immer schön kräftig.

Als letzte Infos: Der PX Spannungsregler läßt jetzt auch in der PK auch die Birnen durchbrennen. In der PX ging das Leiden mit einem verschmorten Fußbremslichtschalter los, den ich nicht ausgewechselt habe, sondern nur durch abklemmen des grauen Kabels lahmgelegt habe.

Ich habe jetzt einen neuen Spannungsreger bestellt, befürchte aber, daß der Hupengleichrichter der Übeltäter ist und mir den neuen Spannungsregler auch gleich defekt macht. Ich könnte den Hupengleichrichter der PK probieren.

Wer weiß Rat? Könnte auch zuviel Spannung von der Lichtmaschine kommen? Ich kann mir auch Masseprobleme vorstellen, habe aber schon ein Massekabel direkt vom Motor an den Regeler gelegt, aber ohne Effekt.

So, da ich ein Freund davon bin, gelöste Probleme zu posten:

Es war der Hupengleichrichter (HGR). Der hatte sich wohl (wg Spannungsregler-Defekt) verabschiedet. Und die drei (!) HGR, die ich zum Testen hatte, waren ALLE im Sack! Erst ein vieter - aus ner kürzlich noch gelaufenen PX - tat seinen Dienst, wie ich es wollte: HUUUUUUP :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe jetzt einen neuen Spannungsreger bestellt, befürchte aber, daß der Hupengleichrichter der Übeltäter ist und mir den neuen Spannungsregler auch gleich defekt macht. Ich könnte den Hupengleichrichter der PK probieren.
Eher umgekehrt. Der Hupengleichrichter wird gerne mal von einem defekten Spannungsregler zerschossen. Ist ja ein ähnlicher Verbraucher wie eine Glühbirne. PK-Hupengleichrichter kannst Du probieren - aber unter Last möglichst nur mit einem heilen Spannungsregler ...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Link. Jetzt weiß ich fast alles zum Thema Regler. Leider muß in der P 200 E GS noch irgend wo der Wurm drin sein, denn die GS killt jeden Regler.

Das verückteste ist die Spannungsmessung am G Ausgang bei abgezogenem Verbraucherkreis und laufendem Motor.

Das auf AC 20 oder 200 V eingestellte digitale Multimeter zeigt bereits 6 V an wenn ich nur einen Taststift an die Klemme halte und den anderen in die Luft halte!!!

Schließe ich den Verbraucherkreis an, läuft bei Standgas alles normal. Ein paar Meter mit höherer Drehzahl und der Regler zündet durch. 16 V an der Klemme gegen Masse und ein gleißend heller Scheinwerfer. Sofort Motor aus und ohne Zündung den Motor durchgetreten. Der Schweinwerfer ist schon beim Antreten zu hell, und der neue Regler wahrscheinlich schon wieder hin.

Wer weiß Rat?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
Danke für den Link. Jetzt weiß ich fast alles zum Thema Regler. Leider muß in der P 200 E GS noch irgend wo der Wurm drin sein, denn die GS killt jeden Regler.

Das verückteste ist die Spannungsmessung am G Ausgang bei abgezogenem Verbraucherkreis und laufendem Motor.

Das auf AC 20 oder 200 V eingestellte digitale Multimeter zeigt bereits 6 V an wenn ich nur einen Taststift an die Klemme halte und den anderen in die Luft halte!!!

Schließe ich den Verbraucherkreis an, läuft bei Standgas alles normal. Ein paar Meter mit höherer Drehzahl und der Regler zündet durch. 16 V an der Klemme gegen Masse und ein gleißend heller Scheinwerfer. Sofort Motor aus und ohne Zündung den Motor durchgetreten. Der Schweinwerfer ist schon beim Antreten zu hell, und der neue Regler wahrscheinlich schon wieder hin.

Wer weiß Rat?

<{POST_SNAPBACK}>

es war tatsaechlich der Spannungsregler und der hupengleichrichter wahrscheinlich der uebeltaeter. wie kann ich jetzt den hupengleichrichter durchmessen?

Danke aber erstmal fuer eure tips. Ich fahre wieder dauerhaft mit Licht und wuerde gerne auf 12 V schnarre umruesten, damit der hupengleichrichter keinen gleichstrom und keinen schaden mehr anrichten kann. was darf so eine schnarre kosten, und wo kriege ich so ein teil her?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jetzt habe ich es verstanden.🙈 Ja, da liegen 12V DC an. Shit! Hätte ich mal besser gelesen.🙈ziehe ich das AC Kabel vom braunen Kabel ab, ist mein Problem weg.  Also bleibt nun noch mein Problem mit dem Drehzahlmesser. Also sollte ich mir für den Betrieb den Koso Signalfilter besorgen.  Was meinst Du mit „Signalwandler an die  AC Zuleitung an den Spannungsregler adaptiert“? Wie hast Du den - in einfachen Worten gesprochen  - angeschlossen?   Fahre originale Zündung, GGBCM Regler, Elektrik wie gesagt im Mischbetrieb AC/DC.  
    • Auspuff geht auch nicht ab. Bolzen fest und 6 Kant ist rund. Muss auch geflext werden.
    • Wird geschweißt. Muss den Block nur raus bekommen...
    • Hab' ein paar 90er Jahre T-Shirts gefunden. Teilweise mit leichtem Lochfraß. Vielleicht hat ja noch jemand Interesse.   P - 5€ pro T-Shirt oder 20€ für alle fünf (plus Versand) O - 49191 Belm R - Bilder seht ihr unten. Vespa Power hat, glaube ich, keine Löcher aber ist (ganz leicht) vergilbt. Cutdown Löcher am Kragen. Vespa Löcher im Bauchbereich. Dellorto Mini-Löcher im Reißverschlussbereich. Scooterists United oben rechts am Arm und Naht unter dem Arm superkleine Löcher. N - Nur hier O - Mein Eigentum            
    • Hatte mich danach gerichtet, es ist eine 150 Sprint Veloce von 1977 3kanal.  Ist das nicht wie PX alt? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information