Zum Inhalt springen

Lusso Tacho öffnen


utz55

Empfohlene Beiträge

Das Thema wurde schon oft diskutiert, im Prinzip lassen sich die Teile auch nicht öffnen, sei es um Reparaturen vorzunehmen oder aber ein neues Glas einzusetzen :-D Folgende Idee habe ich in die Tat umgesetzt, bin mit dem Ergebnis wirklich zufrieden! :-D

Als erstes Tacho ausbauen, dann mit einer Minitrennscheibe (Dremel oder ähnliches) die untere schmale Umbörtelung (nicht oben am Glas) des Metallkranzes der das Glas hält ca. 1mm nach oben ringsum durchtrennen. Hier ist viel Gefühl notwendig, um nicht zu tief in den Kunsstoff zu fräsen. Durchtrennte Umbörtelung entfernen, jetzt kann ich den Metallkranz vorsichtig abhebeln.

Das Glas mit dem umlaufenden Gummiring läßt sich jetzt mit einem Messer (am Gummiring unten ansetzen) hochhebeln und abnehmen. In dem Glas sitzt die Abdeckmaske für die Tankuhr, die bei Bedarf auch noch entfernt werden kann. Habe jetzt die Möglichkeit, den Metallkranz in Wunschfarbe zu lackieren, verchromen etc. Aus einem anderen evtl. defekten Tacho baue ich z.B. das noch gute Abdeckglas nach gleicher Methode aus und setze es in den vorhandenen ein. Den Metallkranz setze ich zum Schluss (von innen dünn mit Silicon bestrichen) wieder über das Glas und habe einen neuen Tacho :-D Für alle Skeptiker gibt´s natürlich auch die Möglichkeit einfach einen neuen zu kaufen ( 80.- bis 100.-?) aber ich glaube schon, daß es gute Gründe gibt so zu verfahren. Das Teil ist übrigens auch absolut dicht, wenn es richtig mit der notwendigen Feinmotorik gemacht wird. Zeitaufwand ca. 1Std.

Viel Spass beim Fräsen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich aber nur eine Reparatur der Innenteile ect. vornehmen möchte, und das Glas und den Ring drauf lassen möchte, kann ich lieber das Tacho mit einer feinen Dremelscheibe ganz unten am Tacho trennen, und kann dann die ganze Schose nach unten heraus ziehen. Später kann ich das ganze mit einem guten Kleber o.Ä. wieder zu kleben. Dicht brauch er ja unten nicht unbedingt zu sein. Und den oberen Ring habe ich nicht angerührt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich aber nur eine Reparatur der Innenteile ect. vornehmen möchte, und das Glas und den Ring drauf lassen möchte, kann ich lieber das Tacho mit einer feinen Dremelscheibe ganz unten am Tacho trennen, und kann dann die ganze Schose nach unten heraus ziehen. Später kann ich das ganze mit einem guten Kleber o.Ä. wieder zu kleben. Dicht brauch er ja unten nicht unbedingt zu sein. Und den oberen Ring habe ich nicht angerührt.

<{POST_SNAPBACK}>

Natürlich geht auch, kommt immer darauf an, was ich machen will!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als erstes Tacho ausbauen, dann mit einer Minitrennscheibe (Dremel oder ähnliches) die untere schmale Umbörtelung (nicht oben am Glas) des Metallkranzes der das Glas hält ca. 1mm nach oben ringsum durchtrennen. Hier ist viel Gefühl notwendig, um nicht zu tief in den Kunsstoff zu fräsen. Durchtrennte Umbörtelung entfernen, jetzt kann ich den Metallkranz vorsichtig abhebeln.

<{POST_SNAPBACK}>

Wenn ich aber nur eine Reparatur der Innenteile ect. vornehmen möchte, und das Glas und den Ring drauf lassen möchte, kann ich lieber das Tacho mit einer feinen Dremelscheibe ganz unten am Tacho trennen, und kann dann die ganze Schose nach unten heraus ziehen. Später kann ich das ganze mit einem guten Kleber o.Ä. wieder zu kleben. Dicht brauch er ja unten nicht unbedingt zu sein. Und den oberen Ring habe ich nicht angerührt.

<{POST_SNAPBACK}>

Warum denn alles so umständlich,und dabei auch noch was kaputt machen? :-D:plemplem:

Einfach mit nem kleinen Schraubenzieher die Umbördelung aufbiegen,und den Ring abnehmen. Dann tun was auch immer man tun will.

Ring wieder drauf und wieder zurückbiegen.Geht ganz easy,ohne Dremel und ohne Spezialwerkzeug.

Grüsse Sven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum denn alles so umständlich,und dabei auch noch was kaputt machen? :-D:plemplem: 

Einfach mit nem kleinen Schraubenzieher die Umbördelung aufbiegen,und den Ring abnehmen. Dann tun was auch immer man tun will.

Ring wieder drauf und wieder zurückbiegen.Geht ganz easy,ohne Dremel und ohne Spezialwerkzeug.

Grüsse Sven

<{POST_SNAPBACK}>

Wie oft hast du das denn schon probiert?? Abgesehen vom Zeitaufwand ist das äußerst fummelig und mehr als einmal kannst du das Verfahren auch nicht anwenden, weil dir irgendwann die Umbörtelung wegbricht. Bei meiner Methode habe ich die Möglichkeit, den Tacho jederzeit wieder öffnen zu können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie oft hast du das denn schon probiert?? Abgesehen vom Zeitaufwand ist das äußerst fummelig und mehr als einmal kannst du das Verfahren auch nicht anwenden, weil dir irgendwann die Umbörtelung wegbricht. Bei meiner Methode habe ich die Möglichkeit, den Tacho jederzeit wieder öffnen zu können.

<{POST_SNAPBACK}>

Ich habe das mit den Schraubenzieher schon dreimal an einem Tacho gemacht und nix wechgaybrochen.

Ansonsten repariert man einmal richtig :grins: , das bedeutet auf, heilemachen, zu und fertig.

Vielleicht kann man ja auch an den Tacho hinten eine Wartungsklappe anbauen? :wasntme:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das mit den Schraubenzieher schon dreimal an einem Tacho gemacht und nix wechgaybrochen.

Ansonsten repariert man einmal richtig :grins: , das bedeutet auf, heilemachen, zu und fertig.

Vielleicht kann man ja auch an den Tacho hinten eine Wartungsklappe anbauen?  :wasntme:

<{POST_SNAPBACK}>

Danke für deinen wichtigen Beitrag, du Scherzbold :puke: der eine macht´s halt so, der andere so... gibt für beide Methoden Vor- und Nachteile, das mit der Wartungsklappe werd ich mir mal überlegen, kann man dann mal wöchentlich nachschauen :sabber:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein kurzes Update zum Roller. Was habe ich bisher gemacht: neuen Benzinhahn mit neuem Schlauch verbaut (der alte Hahn war zugesifft und hat gegluckert - trotz kompletter Zerlegung und Bad im Ultraschallreiniger plus Gepopel mit Draht und Spülen mit Bremsenreiniger kein gleichmäßiger Durchfluss mehr) ZGP durchgemessen: alles i.O. Dann neue Kabel an die ZGP gelötet und nochmal durchgemessen: alles i.O. CDI (Leihgabe) getauscht und wieder zurück gebaut, da keine Änderung im Verhalten Der Motor springt mit gezogenem Choke an, läuft und nimmt auch Gas an. Wenn ich den Choke rein mache, magert er super hart ab, dreht hoch, nimmt kaum noch Gas an, knallt und geht dann aus. Trotz mehrfacher penibler Reinigung im Ultraschallbad, Durchspülen mit Bremsenreiniger und ausgiebigem Gepopel mit Draht wird der Vergaser nicht frei. Ich habe jetzt einen neuen 24er SI bestellt und werde hier nochmal ein Update geben, wenn der verbaut ist.
    • Mein ältester original Pott ist von 1988 und hat 45tkm gelaufen. Hatten den mal im Muffelofen bei 450°C über Nacht und anschließend gestrahlt und mit ner Dose Ausufflack beschichtet. Das ganze dann noch bei 200°C 2h eingebrannt und ist wieder wie neu.    Früher wo ich auch im Winter gefahren bin ist der ein oder andere Auspuff mal den Rosttot gestorben aber das ist nun auch schon 30 Jahre her.    Würde immer wieder auf einen original zurück greifen. Da verkokst nix wenn Du normalen Sprit fährst.   Habe auf einem Roller nenn "Originial Ausspuff aus unbekannter Produktion nachgekauft". Auffällig hier bei ner 200'er, dass der Krümmer aus zwei Teilen zusammen geschweißt ist (also nicht gebogen wir normal). Klingt auch etwas kerniger wie ne Reso Lighttüte fährt sich aber wie alle original auf nem original Setup sehr harmonisch.   Der Polinibox hatte ich zu Anfang der Saison noch mal ne Chance gegeben und diese aus zwei Gründen wieder rausgeworfen: Mich nervt der Sound, finde nenn original Klang halt am schönsten und das schon seit 35 Jahren Obwohl mit 122HD war nach kurzer Volllastfahrt die Kerze grau  Also ich würde den vorhanden mal überarbeiten und gut ist    
    • Einen Reisebericht mit egal ob Verbrenner- oder E-Motorrad im GSF werde ich umgehend ausblenden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information