Zum Inhalt springen

kurbelwelle kommt nich raus (pk50 xl)


Empfohlene Beiträge

also, ich mal wieder

habe den motor die letzten paar tage ein wenig liegen lassen, und heute mal weitergemacht, alle lager und simmerringe rauszuholen.

hab mich mehr oder weniger an die anleitung auf dieser seite hier gehalten.

meine kurbelwelle ist aber nicht in der kuluseite drin geblieben, sondern in der limaseite. ich hab schon nen bißchen drauf rumgekloppt, hab aber angst, dass ich was kaputt mache. da steckt nicht etwa noch irgendwo nen seegering drin oder so? mit hitze arbeiten erscheint mir hier auch ein wenig schwierig, da ja an der limaseite noch nen simmerring drin steckt und der würde dann wahrwcheinlich ekelig verbrennen.

also was sagt ihr, einfach kloppen bis sie kommt?

gruß

georg

ach ja, die welle is an sich auch nen biß hen mit rost überzogen, kann natürlcih sein, dass sie daher auch nen bißchen fester als normal sitzt...

Bearbeitet von Edward
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schön mitm Heisluftföhn den Lagersitz erhitzen (Gehäuse).

Denn Siri kannst Du ja vorher rausprökeln, würd ich eh neu machen...

Dann mit nem Plastikhammer Kurbelwelle sachte austreiben.

Auf ne feste Unterlage, die nicht federt, achten!

KEINE rohe Gewalt anwenden, dann bricht Dir u.U. das Gehäuse weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wer nich aufm Wellenstumpf rumkloppen will der stülpt n´Stück zölliges Rohr drüber und wummst den Dreck mitsamt Wedi raus.

<{POST_SNAPBACK}>

kalt in den backofen gelegt auf 150grad 10 min und ich schwör dir, daß ding flupt , eh du dir die finger verbrannt hast, einfach so raus. :wasntme:

das lager sitz im regelfall noch auffer welle, aber mit durchschn. geschick :-D und gefühl ringsrum unter zunahme eines breiten schraubenziehers runterhebeln. hilfreich beim hebeln dabei, ist die welle dazu zu fixieren. einfach ein loch im durchmesser der welle (lima-seitig) in papa´s schraubtisch gebohrt und rein damit...thats it!

simmering packt die temperatur locker, obwohl es auf die 2 öre für einen neuen auch nicht mehr ankommt.

vorteil des backofens ist die gleichmäßige wärmeverteilung.

nachteil: deine mutter,freundin,ziehtante kastriert dich falls du dad ding vorher nicht richtig gereinigt hast :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vorteil des backofens ist die gleichmäßige wärmeverteilung.

nachteil: deine mutter,freundin,ziehtante kastriert dich falls du dad ding vorher nicht richtig gereinigt hast  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Eben, und die Kurbelwelle samt Lager dehnt sich dann gleich mit aus...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ausbohren ist keine Freude, vor Allem nicht im eingebautem Zustand. 
    • So ein Teil habe ich meiner kleinen Tochter im letzten Kroatien Urlaub gekauft. Herrlich nervendes Teil! Vor dem abfliegen der Kugeln habe ich bei dem Teil aber keine Angst     Scheinbar doch nicht verschwunden sind diese Teile aus meiner Jugend: https://www.bakerross.de/hupf-popper?tm=tt&ap=gads&aaid=adavWvaZpkaLS&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwjqWzBhAqEiwAQmtgT0KGLaiIj2FhjyeAtodAol6aCXkWQF8Xyudrab6bT2tWTZC3pMNGexoCQosQAvD_BwE
    • Topp ! Verrätst Du, wo es den Blinkgeber gibt ? Meine Quelle bei Polo ist leider versiegt.   Merci
    • Alora, grande Miseria 😅   Pfffff, das wird kein Spaß... Ich versuchs mal mit Brenner und WD40 Oder dann halt ausbohren... 🙄🤮
    • Ah vielen Dank, das hilft mir schon weiter. So wie ich den Schaltplan sehe, und  die originale Lichtmaschine ja keine Erregerspule hat, würde alles für eine "Batteriezündung" sprechen.   Somit würde es wohl nicht funktionieren, die Zündspule statt 12 V Gleichstrom mit ca. 100V plus X Wechselstrom zu betreiben.   Bleibt noch zu klären, ob eine nicht angeschlossene Erregerspule im Betrieb "abraucht", weil der produzierte Strom keinen Verbraucher hat? Alternative Idee wäre noch, den Strom der Erregerspule an einen eigenen Spannungsregler zu leiten. Der müsste aber die hohe Voltzahl stark reduzieren und würde wohl schnell heiß werden. Oder es wäre nicht so, weil die Spule nicht viel Ampere liefert.   Ich verstehe auch nicht, warum eine Kombination (Kabel verbinden) der Erregerspule, die ja einzeln über 100V produziert, und mehrerer anderer Spulen der Lichtmaschine, unter dem Strich eine erheblich geringere Ausgansleistung bedeutet, als einzeln gemessen???   Bei meinem Test bei niedriger Drehzahl (Bohrmaschine) hatte z.B. die Erregerspule 100V, die Spulen für das Licht z.B. 10,2 V. Wenn man jetzt jeweils Plus und Minus der Erreger und der Licht-Spule verbindet hat man insgesamt nur noch einen Ausgang von 9,8V.   Hätte ich so nicht erwartet. Strom ist und bleibt ein Mysterium (für mich)  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information