Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe gestern hier im Forum schon einmal geschrieben über das Thema Unterdruckpumpe! Vielen Dank für Eure Antworten, die Ihr mir gegeben habt! Aber braucht mann in Verbindung mit einem Membranenansaugstutzen von Polini überhaupt eine Benzinpumpe? Worin liegen die vorteile? Die kann ich doch weglassen, oder was meint Ihr? Und wo liegen die Unterschiede zwischen einem membranansaugstutzen und einen Serien Ansaugstutzen? Den serienansaugstutzen kann man doch auch verändern, oder etwa nicht?

Mein Setup:

102cmm DR

Rennkurbelwelle ( Mazzucchelli )

19.19er Gaser

andere Übersetzung ( 2.86 )

Sportkupplung ( verstärkt )

Polini righthand Endtopf

Geschrieben

Also,

bei smallframes gibt es generell sehr wenige motoren die eine benzinpumpe brauchen,sowas ist primär für largeframes gedacht,weil der vergaser sehr hoch sitzt(auf dem motor praktisch)

Problematisch wirds dann wenn man auf sf den zylinder dreht und direkteinlass fährt,da passiert ja fast das gleiche,dann wäre eine benzinpumpe sinnvoll..

Und nun zu der membran:

Es gibt 2 möglichkeiten:

1.) Drehschiebergesteuerte ansaugart

2.)membrangesteuerte "

bei der ersten wird durch unterdruck im gehäuse das aerosol vom vergaser durch den ansaugstutzen ins kurbelgehäuse gezogen,anschließend durch den kolben und überströmer in den brennraum.

Bei der zweiten variante muss man davon ausgehen,das die vorverdichterplatte(die im 1. fall auch den unterdruck entstehen lässt) kaputt ist oder weggefräßt wurde,nur ohne diese Fläche kann man membran fahren,

denn hier übernimmt die membran die steuerung.Irgendein User hier im forum hat auch ganz schön ein bewegtes schema in seiner signatur,die zeigt,wie ein drehschieber funktioniert..

aber alles weitere sollte sich in der "suche" erklären lassen..

cu,ivano

Geschrieben

Vielen Dank für deine Antwort! Aber was meinst Du jetzt? Ist ein Membran von Vorteil? Sollte ich ihn verbauen oder nciht? Und was meins tDu mit der Vorverdichterplatte? Muss ich die Entfernen, bevor ich einen Membran anbaue? Wo ist diese Platte? Habe ich denn durch die Membran mehr leistung im Anschluss?

Danke Stephan

Geschrieben

Lass es einfach so wie es is, sollte ganz OK laufen. Hab Spaß mit dem Moped und lese Dich nebenbei mal ganz in Ruhe in diverse Themen hier ein. Will man einen Membranmotor bauen, bei dem die Membran auch Vorteile, sprich Leistung bringt sollte man sich schon etwas intensiver mit Motoren befasst haben.

Geschrieben

Also,

es kommt immer ganz drauf an mit welchen komponenten du die membran fährst.

Klar ist der membraneinlass ein faktor,der,wenn man weiss wie,eine große leistungssteigerung entwickeln kann.

Aber nicht mit dem erwähnten setup den du fährst.

Wenn du irgendwann mal vielleicht nen 130er fahren wirst,dann könnte man natürlich mit einer membran mehr leistung rausholen,als mit nem drehschieber.

Aber das sei erstmal dahingestellt :-D

Desweiteren ist die Vorverdichterplatte im Gehäuse,der,bei etweiigem eibau einer membran,aufgemacht werden muss.Dann muss man auch wissen wo die platte liegt und wieviel man wegmachen kann,gleiches gilt für die überströmer.

Allein eine membran einzubauen bringt nichts an leistung,denn wo mehr reinkommt,muss auch irgendwo mehr rauskommen oder durchfließen,

deswegen ist eine membarn auch dann erst sinnvoll,wenn man sich an zylinder und überströmer macht,um diese zu optimieren..

cu,ivano

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Und das gar nicht mal zu Unrecht! Die ersten Twentyniner kamen 1998 auf den Markt, fuhren sich irgendwie gar nicht mal soo toll, und lösten bei den wenigsten einen Will-haben-Reflex aus. So richtig in Fahrt kam das ganze erst zig Jahre später, als die Rahmenbauer etwas kreativer wurden, und mit neuen Kettenstrebenprofilen und anderen Lenkwinkeln experimentierten. Aber ich denke mal, zumindest bei 36 Zoll dürften die Möglichkeiten ihre Grenzen haben. Da wäre ich mir gar nicht mal so sicher, ob es überhaupt machbar ist, einen Rahmen für jemanden zu bauen, der nicht mindestens 1,90 ist. Geben tut es solche Räder seit ~10 Jahren. Aber wer fährt so etwas schon? 
    • Ich habe einen YSN PHBL 24  Hauptdüse 98 daneben die nebendüse 50 und die Andere Düse gegenüber vom Choke zug 60. Die Nadel D26 hängt in unterster Position . Das Setup ist ein Dr130 mit Mazzu Rennwelle und bgm pro Banane . Die Gasstellung ist bei ca 1/6. Hatte eigentlich vor die Nadel tiefer zu hängen , aber sie ist schon ganz unten . Ich meine ,dass sie höher auch schlechter lief 
    • Gestern bestell und morgen wird geliefert.  Am Wochenende gibt's zu Schrauben    Bin mal gespannt was die kleine Wundertüte bringt. Bei mir liegt aktuell ein Leistungsloch bei 2/3 bis Vollgas vor. Außerdem habe ich bisher Anzeichen von Falschluft gehabt, was zwar nach zweifacher Reinigung und Einstellung des Vergasers durch den Verkäufer etwas besser geworden ist, aber es gibt immer noch leichtes Hochdrehen nach Bergabfahrten. Und mir scheint einfach, als würde das Ding einfach immer etwas zu warm werden. Meine Vermutung ist die falsche Bedüsung, da möglicherweise noch eine 74er Hauptdüse verbaut ist.   Im Zuge der Maßnahmen zur Beseitigung des Problems habe ich mir gedacht, dass ich auch gleich noch den Auspuff mal wechseln kann um die Bedüsung nicht zwei mal ändern zu müssen. Beim Auspuff habe ich mich genau für diesen entschieden, weil der wirklich am unauffälligsten zu sein scheint und hoffentlich trotzdem was bringt.   Meine aktuelle Konfiguration: Modell: Vespa V50 S (V5SA1T) Motor: V5A4M (Kurzhuber) Zylinder: DR 75 ccm Tuning (soweit mir bekannt unmodifiziert und 3 Überströmer) Vergaser: Dell'Orto 16.16 (aktuell vermutlich eine 74er Hauptdüse, aber die KMT 75-84 sind schon bestellt) Auspuff: RMS, dem Original nachempfunden (angeblich mit dickem Krümmer, aber der zieht auch keinem die Füllung aus dem Zahn, wenn man Beschleunigt) Zündung: VMC Classico (elektronische Zündung mit variabler Zündverstellung und leichtem Polrad) – diese scheint bereits korrekt eingestellt. Luftfilter: Aktuell noch der Standard-Einsatz im Originalkunststoffgehäuse (ein Malossi Double Red Sponge ist aber schon im Zulauf). Durchzug und Geschwindigkeit sind mit der bisherigen Konfiguration soweit ok (ca. 55 kmh, +/-3), aber am Berg (ca. 7 - 9% Steigung) fällt die Möhre dann aber auf etwa 35 kmh mit etwa 2 Personen a 60 KG. Das soll in Zukunft etwas spritziger laufen. In der Stadt bemühe ich mich aber die 45 kmh nicht wirklich zu überschreiten, weil ich da einfach nix riskieren will.   Ich werde berichten wenn ich alles verpfuscht habe oder alles läuft 
    • Magerer wie die x2 nadel müsste die x13 sein!
    • Wissen wir.  Jan hat lediglich beschrieben, wie es vor Ort war. Ich habe eine Mod-Kiste gesehen. Zumindest hatte er mehr als 5 Spiegel auf jeder Seite.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung