Zum Inhalt springen

meine neue VNB, o-lack, perfekt patina


Empfohlene Beiträge

kannst du mir ein paar hilfreiche tipps nennen wie es vor sich ging?

was hattest du an dokumenten dabei... usw.. wäre dir dankbar da ich das in ein paar wochen auch noch vor mir habe.

<{POST_SNAPBACK}>

war bei mir super easy.

am besten du besorgst dir bei piaggio deutschland oder im netz irgendwo ein technisches datenblatt für deinen roller.

solltest du keines finden, quatsch mit deinem prüfer ob ihm auch "unterlagen" aus büchern oder dem www mit technischen daten über dein modell reichen, um neue papiere zu erstellen.

so hab ich das auch gemacht und der typ war vollkommen zufrieden. war deswegen vorletzte woche bei dem prüfer um das zu klären.

montag fahr ich mit der vnb vor :-D

er meinte auch, er stellt mir keinen brief aus, sondern ne ABE, dann spar ich mir die kohle für neue papiere auf der zulassungsstelle.

ach ja, und den abath trägt er übrigens auch ein :sabber:

Edit: manche sollen ihr datenblatt auch schon selbst geschrieben haben :wasntme: :-D

Bearbeitet von jochen0407
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo, korrekt! für 125 iger in deutschland gibt es eine betriebserlaubnis. hab heute mit meiner zulassungsstelle gesprochen, zum zulassen wird nur der kaufvertrag, die betriebserlaubnis, die versicherungs-doppelkarte und gültiger meldezettel deiner stadt, ort, gemeinde :-D er will nichtmal eine kba anfrage haben, braucht man bei 125 iger auch nicht.

ander solls bei vespen mit mehr ccm ausschaun. da gibt es den fahrzeugschein. hat man den nicht, schauts schon schlechter aus. die wollen einen lückenlosen nachweis aller besitzer, eine kba anfrage (diese hat nur eien monat gültigkeit).

dann stellt sich noch die frage, war sie schon mal in deutschland angemeldet oder im ausland? war sie im ausland angemeldet, braucht man eine abmeldebescheinigung. (diese punkte sind vom gut dünchen des zuständigen herren der zulassungsbehörde abhängig) ABHILFE: du hast die papiere natürlich verlohren, und hast eine amtliche bestätigung des verlustes dabe, dann müssen leider neue papiere ausgestellt werden :-D

soweit wurde mir das heute mal erklärbärt

cya wernerson

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich habe ich heute direkt zwei meiner Roller mit deutschen Papieren versehen (VNB4T & Sprint).

Soweit ich bis jetzt in Erfahrung gebracht habe, kann das Procedere von Zulassungsstelle zu Zulassungsstelle sehr unterschiedlich gehandhabt werden.

Deshalb am besten mal mit dem Leiter der Zulassungsstelle in Verbindung gesetzt (telefonisch & persönlich) und im Vorfeld mal unverbindlich nachgehört wie so etwas grundsätzlich ablaufen kann.

Das Ganze habe ich mittlerweile nun schon insgesamt drei mal hinter mich gebracht (immer die gleiche Zulassungsstelle).

Folgende Unterlagen habe ich für die Beantragung deutscher Fahrzeugpapiere beigebracht:

1. Deuscher Kaufvertrag in dem der Verkäufer bestätigt der Eigentümer zu sein und auch festgehalten wurde das die Fzg-Papiere verloren gegangen sind.

2. "Auskunft aus dem Zentralen Fahrzeugregister" beim KBA angefordert (Formular gibt es als Download unter www.kba.de)

3. Mit dem KBA Formular dann bei der Zulassungsstelle ein weiteres Formular angefordert (hat mir der Leiter der Zulassungsstelle zugefaxt) in welchem die Zulassungsstelle den TÜV beauftragt für dieses Fahrzeug (Fgst.-Nr.) ohne Papiere eine Vollabnahme §21 durchzuführen (braucht der TÜV wohl - keine Ahnung wofür :uargh: ).

4. Kopie eines Fahrzeugbriefes von dem gleichen Modell besorgen, oder ein technisches Datenblatt hierfür offiziell bei Piaggio Deutschland anfordern. Hierbei kommt es wohl (wie so oft) auf den Prüfer an (meiner war bis jetzt immer mit einer Briefkopie zufrieden - war aber auch immer alles original).

5. Vollabnahme machen lassen

6. Dann mit den ganzen Unterlagen zur Zulassungsstelle (Versicherungsdoppelkarte und Perso nicht vergessen :-D )

7. Bei der Zulassungsstellen dann noch eine eidesstattliche Erklärung abgeben, dass man auch wirklich der Besitzer des Fahrzeuges ist blablablabla..............

8. Zulassung

Im letzten Jahr war es bei der Zulassung einer anderen Sprint etwas anders als heute. Bis zu Punkt 8 war damals alles gleich, nur habe ich nur den Fahrzeugschein sofort erhalten und der Brief wurde noch einbehalten. Hintergrund war, dass der Brief noch im "Bundesverkehrsblatt" aufgeboten wurde und erst nach einer Einspruchsfrist von X Wochen freigegeben wird. Nach ca. 3-4 Monaten habe ich dann eine Mitteilung von der Zulassungsstelle erhalten, dass ich den Brief nun abholen kann. Fahrzeug war aber direkt zugelassen und konnte ganz normal gefahren.

Warum es diesmal ohne diese Aktion ging habe ich keine Ahnung (soviel zu der unterschiedlichen Handhabung selbst in der gleichen Zulassungsstelle :-D )

Alle Roller waren natürlich keine I - Importe :wasntme:

So, ich hoffe ich habe nichts vergessen

albert

Ach ja, die Zulassung hat übrigens für die VNB 54,70? plus 30,-? für die Ausnahmegenehmigung "FIN hinten links" gekostet.

Bearbeitet von albert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast du also für deine vnb einen fahrzeugschein bekommen? dann is das ja total von bundesland zu bundesland verschieden. bei mir in bayern gibt es für alte 125 iger nur ne betriebserlaubnis :-D und keine blinker werden verlangt.

und da ich ja aus österreich komme, aber in deutschland lebe, finde ich es besonders geil, das es in der brd für fuffis keinen tüv gibt, in austria musst jedes jahr pickerl machen.

cya wernerson

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@wernerson

bei mir gibt es zu der grünen BE noch einen Fahrzeugschein. Diesen Fahrzeugschein muß man immer dabeihaben und die BE kann zuhause bei den Akten bleiben (genauso wie ein Brief).

Leichtkrafträder bis 125ccm brauchen lt. STVZO keine Blinker.

Ich bin schwer dafür das in D auch eine regelmäßige technische Überprüfung der Fuffies stattfindet, damit den ganzen Beutelhosen Spacken mal so richtig der A..... aufgerissen wird :-D .

albert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

das sieht doch sehr schön aus :-D . wieviel mm ragen denn die stahlstifte aus der grundplatte heraus? so wie bei deinem werkzeug für die lu?

schick einfach das werkzeug (und den Tacho) zu mir, dann kann ich dir sagen wie gut ich gemessen habe :wasntme: .

albert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die stifte ragen links und rechts raus, ist ein 5mm teil und 12mm stifte, kannst dann selbst mit der tiefe der nuten bei der mutter anpassen, auflegen und bundig klopfen...

schicke sie dir anfang woche... lass es mich dann wissen :-D

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

@crus-t

vielen dank für das "spezialwerkzeug". habe heute auf der arbeit mit hilfe eines schlagschraubers und deinem spezialwerkzeug problemlos die kronenmutter lösen können.

bei der nutzung des werkzeugs habe ich noch zwei verbesserungsvorschläge festgestellt:

- die passstifte sollten auf beiden seiten zylindrisch sein (bei der jetzigen ausführung ist eine seite leicht angefast, so dass man das werkzeug nur von einer seite nutzen kann. die angefaste seite der passstifte neigt schnell zum "überspringen" an der kronenmutter)

- die verwendeten passstifte sind etwas kleiner als die von mir angegebenen 3mm (~2,5mm) und haben so etwas spiel in den nuten der kronenmutter

daaaaaaaaaanke :-D

albert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information