Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Versuche grade 

schaltplan zu verstehen

link SC https://www.scooter-center.com/media/pdf/fc/7e/b3/Anleitung_c1.pdf

 

Dieser ohne Batterie mit schnarre 

wozu dient hier der spannungsregler ?

es gab ja auch Modell ohne Regler allerdings nich 6v und 3 Spulen Zündung.  

wenn es richtig verstehe ist hier ja nur AC vorhanden welche Aufgabe Hat der Regler 

auf 12V Regeln da mehr Spannung anliegt ?

 

sollt dann aber nicht das blaue von zündgrundplatte in denn Regler als Eingang. 
 

Vlt hat ja jemand Lust und Zeit mich da mal aufzuklären und verständlich rüber zu bringen. 
 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

AC kommt ja nicht mit konstanter Spannung aus der Lima... je höher die Drehzahl, desto höher die Spannung..... und dies mögen die Glühlampen nicht. Deshalb muss  die Wechselspannung "geregelt " werden. Konkret wird einfach alles was höher ist ist Wärme gewandelt... also im regler begrenzt da man auf diese Art Lima keinen Einfluss nehmen kann.

Die ganz alten Anlagen  hatten derart  schwache Leistungen,  dass es so eben gerade für Scheinwerfer und Rücklicht reichte. Fiel jedoch der scheinwerfer aus, brannte das Rücklicht wegen Überspannung oft kurz danach durch.

Bearbeitet von Torsten61
Wort fehlte
Geschrieben

Hallo Torsten

Danke für deine ausführlich Antwort was auch alles verständlich ist. 
wenn jetzt aber Schaltplan von sc sehe wie im Link ist für mich unklar wo genaus die spannung her kommt. Ich gehe einfach mal davon wie evtl. beim Auto eine plus Leitung Schalter zwischen Masse an der Lampe und an/aus funktioniert. 
bei der Vespa ist mir nicht klar was die Strom führende Leitung oder Spule der Lima ist. So wie ich es sehe sind es die gelben vielleicht. Aber warum hat diese Vespa ein Regler ? Und warum

geht alles von Verbrauchern zum Regler und nicht von Regler zu Verbraucher. 

Geschrieben

Hallo,  warum auch Wechselspannung "geregelt " werden muss, ist doch bereits erklärt. Ich kann den schaltplan aus dem Link auf dem Handy nicht öffnen. Die lichtspulen solten drei in Reihe geschalteten Spulen sein wenn ich es richtig weiß. An welcher Stelle diese Art "Regler" sitzt, ist wurscht. Er schließt alles über 12 Volt AC kurz und verwandelt es in Wärme.  Da ist ganz egal ob am Anfang oder Ende eines Kabels.

Du darfst das nicht mit einem Gleichspannungsregler vergleichen,  da gibt es Ein und Ausgang.  Dieser AC regler leitet wie eine Art Ventil alles "überschüssige" nach Masse ab.

  • Thanks 1
Geschrieben

Der Strom geht von der Lima via blau erst mal ungeregelt zum Hupenknopf/Schnarre. Vom Hupenknopf fließt er dann via gelb zum Spannungsregler und wird dort auf 12 V begrenzt. Dann erst geht's zum Blinkerrelais bzw. zur Beleuchtung. Es ist ausschließlich AC.

Es scheint so, als bräuchte die Schnarre mehr Spannung, um überhaupt was zu tun. Anders kann ich es mir nicht erklären. Im Lichtschalter (7) muss noch eine Verbindung zwischen blau und gelb sein, denn sonst würde das Licht ja nur gehen, wenn die Schnarre betätigt wird. 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • „Je größer der Schieber“, ist für mich missverständlich, da eine höhere Zahl beim Schieber (PHBH/-L) magerer bedeutet. Da weiß ich nicht was du meinst und wir können aneinander vorbei reden.   Es kann aber auch sein, dass der 1/8 Bereich zu mager ist. Da bin ich zu Dellorto-unerfahren. Beim PWK stottert es im Nadelbereich, wenn es zu mager ist und man meint schnell es sei zu fett. Dellorto fahre ich nur im Urlaub. Und dass erst seit letztem Sommer. Da kann ich dir nichts sagen, außer dass du dir einen Zylinderkopftemperaturfühler an den Roller schrauben solltest, da dies ein gutes Feedback gibt.   Das gibt dir einen Überblick über die Temperaturen in den einzelnen Bereichen und mit Erfahrung erfährst du dir deine korrekte Bedüsung. Alles kriegst du mit Lamba ja nicht gut gemessen. Im Stand sollte die passende Nebendüse bei heißem Motor erst nach einer Minute anfangen zum Bläueln der Abgase führen. Es ist ja normal dass ein Zweitakter im Stand anfettet.   Zündung fahre ich seit eh und je mit 19 Grad. Und kein E10.   Die Anleitung… das ist doch alles nur ein Kompromiss, da jedes Motorgehäuse an der Zylinderdichtfläche unterschiedlich hoch ist und genau dass bedient der Zylinder perfekt. Der Zylinder heißt Race-Tour. Aus der Schachtel und nach Anleitung verbaut ist das ein Tourenzylinder mit niedrigem Verbrauch. Je nach Gehäuse und verwendeter Kurbelwelle laufen manche RTs schneller und manche nicht. Will man mehr raus holen, dann muss man die Steuerzeiten verändern und den Auslass höher ziehen. Eine Rakete wird das dann auch nicht, aber etwas mehr holt man an Topspeed schon raus.    Frohes Schaffen dir! Ich schraube jetzt mal weiter hier.
    • Eine Hand voll Split und ein Schluck Wasser und gut Schütteln dann ordentlich ausspülen. Fertig Abfahrt. 
    • Da fehlt die Hälfte vom Loch zum Einführen… ich hoff du bist bei manch anderen Sachen im alltäglichen Leben da schon auch etwas pingeliger 
    • Servus, ich habe dir ein komplettes PX Getriebe und ein PX-Lusso getriebe. PX-Normal 65 Euro PX-Lusso 200 Euro bei Interesse mache ich gerne fotos lg helmut
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung