Zum Inhalt springen

Malossi 139 Klemmer + welcher Puff passt?


Kramsman

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 246
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

@ Flameboy:

ich kenn auch die 1 1/2 Umdrehungsregel. Das ist aber die Standarteinstellung und was ist an einer vespa schon Standart :grins: . Da muss mann (wie immer) selbst auf die richtige Umdrehungszahl kommen.

Bei mir bin ich (glaube ich) momentan bei einer Umdrehung, allerdings ist das ja bei jedem Motor verschieden, ich würde erst einmal die besagte Falschluft abestellen, sonst helfen die o.g. Regeln nichts. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist auf jeden Fall einer der älteren JL's. Das Gitter da drauf fand ich zunächst recht interessant - soll woll verhindern, dass die Federn vom Hauptständer am Puff schubbern...

Schaut auch noch so aus als wär er zum größten Teil geblasen und nicht gewickelt. Viel mehr kann ich dir leider nicht sagen, auf jeden Fall isses kein JL/Kegra - Glück für dich! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Lochblech hat der Vorbesitzer draufgenietet, da der Puff nach seiner Aussage immer gegen den Rahmenboden geschlagen ist. Bei mir hängert er frei, fällt aber nicht auf, ist ja uner der Trittleiste. :-D

Warum habe ich den Glück, dass ich keinen JL/Kegra habe und was ist ein JL/Kegra bzw. wie sieht er im Gegesatz zu meinem aus?

Was ist den besser, geblasen oder gewickelt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das Lochblech genietet oder geschweißt? Wenn's genietet ist solltest mal prügen ob das wirklich dicht ist, sonst verschenkst du vermutlich unnötig Leistung!

Wo nix geschweißt ist können auch keine Schweißnähte reißen, vor allem bei den Edelstahlanlagen oft ein Problem!

Vom JL/Kegra hatte ich doch schon Bilder reingestellt gehabt, der mit diesem "S"... Der ist halt ne ziemliche Drehzahlbremse. War aber trotzdem ganz nett zufahren auf''m DR :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu der Thematik gibt es einige Topics in denen das ganze recht ausführlich diskutiert wurde...

135er VS. 139er

und ein ähnliches

Was der konkret an Leistung hatte kann ich nicht sagen, nur dass ich damals eigentlich recht zufrieden war! Auf nem Prüfstand war ich aber net, genauso wenig wie mit dem 139er.

Ist aber trotzdem kein Vergleich zum Malle... Das ist ungefähr so als würde man einen Gewichtheber mit einem Sprinter vergleichen.

Der DR will halt gar nicht so weit drehen wie der Malle, und das sollte man ihn auch gar nicht lassen wegen der verdammt breiten Kolbenringe. Druck hat aber auch der DR gehabt... auf jeden Fall ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zu einem originalen 80er. Schneller ist er zwar nicht wirklich viel, aber der Durchzug ist deutlich besser als bei der originalen 80er!

Ich bin mal gespannt wie sich mein aufgemachter 135er fahren wird, vor allem mit dem recht drehmomentstarken T5-Puff. Ich hoffe da geht was... sollte ja so mehr oder weniger mein Münchner Stadtmotor werden :-D Unauffällig, relativ leise, und gemäß den Eintragungen im Fahrzeugschein :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin gestern erst ein mal wieder den JL gefahren (wollte mal wieder garnicht absteigen, einfach der Hammer, dieser Sound :love: :love: ).

Hatte mal so die Idee mir den Sound mitn Micro aufzunehmen und als E-Mail Benarichtigungston bei der Arbeit einzustellen.

Habe jetzt auch schon wieder die 100 kmh geknackt und diesmal sogar auf der Ebene (liegend hinter einem Auto) :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber Obacht beim Windschattenfahren... Das mögen unsere Schätzchen auf Dauer nicht besonderst --> Klemmgefahr!

Ich finds aber immer zu geil wenn man auf der Bahn unterwegs ist und die dummen Gesichter der Autofahrer anschauen kann, wenn man sie überholt :-D

Ich find ja auch die Idee mit dem Vespa-Ghostrider Video ganz witzig! Sicherlich ziemlich trashig, aber auch einfach geil! Das im Trash kürzlich genannte, ist zwar net soooo schlecht, aber auch nicht so super spannend! Vor allem der Sound wär schön wenn man den noch besser hinbekommmen könnte!

Ich bin mal gespannnt vielleicht kann ich ja sogar mal nen PSP auf dem 135er DR ausprobieren, einer DER Drehmoment-RAP's - das wär evtl echt ne geile Kombi... Dumm nur, dass es halt eigentlich ein 200er Puff ist. Versuch macht kluch.... naja, vielleicht :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, meiner wird nie wieder klemmen, der hat jetzt genug Kolbenspiel :-D

Ich werde den jetzt so auffahren und mir bei günstiger Gelegenheit einen komplett neuen kaufen (also, wenn Du/Ihr mal was hört - Sonderangebot, etc fürn 139 Malle komplett -, dann immer her mit der Info ;-) ).

Das mit dem Sound fürn PC werde ich wohl doch mal angehen, wäre einfach zu schön den Sound auch so ohne fahren hören zu können. :love:

Um vielleicht mal einen Zwischenbericht für das eigentliche Topicthema zu geben, mein Fazit:

Bei Umbauwunsch einer P80X würde ich (momentan) empfehlen (selbst getestet):

Zylinder: 139 Malle

"ordentlich" einfahren, d.h. kurze Pianophase, dann POWER bis kurz vorm klemmen (siehe Beschreibung im GSF), dann bearbeiten (was ja nicht schwer ist) und feddich :-D

Vergaser: 24 SI

nur wenn man auch einen entsprechenden Puff verbaut, sonst 20 SI mit anderer HD. Und WICHTIG!! - ordentlich abdüsen (gelernt vom red-polo :-D )

Puff: JL

der bringt nochmal den Endschub auf die 100 kmh, ist allerdings nichts für den Unterem-Bereich-der-Drehzahl-Fahrer.

Alle diese Kombs sind auch selbst getestet. Es gibt sicherlich noch bessere Kombs, aber ich habe ja nach Zeit in den nächsten Jahren :grins: .

Ausserdem werde ich mich nächstes Jahr mal mit Fräsen etc beschäftigen. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche der Spulen auf der Ankerplatte ist eigentlich für die Ladung der Batterie zuständig?

Habe bei mir das Problem, das ich so alle zwei - drei Monate meine Batterie aufladen muss, da sonst der Blinker im zusammenhang mit dem Bremslicht nicht mehr funzt und das Fahrlicht anfängt im Standgas im Takt des Motors zu flackern. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche der Spulen auf der Ankerplatte ist eigentlich für die Ladung der Batterie zuständig?

Habe bei mir das Problem, das ich so alle zwei - drei Monate meine Batterie aufladen muss, da sonst der Blinker im zusammenhang mit dem Bremslicht nicht mehr funzt und das Fahrlicht anfängt im Standgas im Takt des Motors zu flackern.  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Also das Fahrlicht hängt eh nicht an der Batterie, sondern wird direkt von der Lichtmaschine gespeist. Und das Flackern bei Standgas ist bei den Pxen insbesondere bei Deinem Baujahr ziemlich normal (Wie steht im Literatur-Topic so schön: Lenkkopf-Innenbeleuchtung ;-) )

Warum Du alle drei Monate Deine Batterie aufladen musst, kann ich Dir leider nicht sagen :-D (Evtl. Polrad nachmagnetisieren? !!Vorsicht: Gefährliches Halbwissen!! :-D )

Grüße,

Flameboy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wozu fährt man auch mit Batterie.... :wasntme:

Wenn ich mir immer anschau, wie viele zusätzliche Problemchen man sich mit dem Ding einhadeln kann, bin ich heilfroh, dass ich keine hab... :-D

War jetzt offtopic - Sorry!

Hab mich mit Batterien in PXen noch nicht beschäftigt, keine Ahnung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde denke ich auch die 200er behalten.

Hatte die letzten Tage einen Kampf mit Ihr. Ich hatte zum ausbeulen den Tank inkl. Öltank ausgaybaut. Nach dem Ausbeulen wieder eingebaut tropfte da nun immer Öl raus. Ich also den Tank wieder ausgaybaut, meine Vermutung lag auf dem Anschluss für den Ölschlauch - war nichts - wieder zammengaybaut - wieder Öl. Das ging dann noch zwei Mal so weiter. Dann habe ich mir gestern mal ein bischen Zeit genommen und siehe da, der Ölschlauch hatte sich an der scharfen Gehäusekante bei der Durchführung zum Motor aufgescheuert (Gummidurchführung gabe es auch schon nicht mehr) und ist dort gerissen :uargh: . Was ich damit sagen will, manchmal sind Fehler zu einfach, um sie zu finden.

Nun hoffe ich, dass da nix mehr kommt, das soll nämlich mein Winterroller werden. :love: . Werde bals mal Fotos machen und auf die HP stellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal ne frage zum 139er zyl. kopf:

gibts da ne möglichkeit den zu bearbeiten,damit der ne QK bekommt??

od. besser auf den org. kopf zurück greifen u. den (vom gravi??)bearbeiten lassen!!??

wer hat da schon was gemacht?

erfahrungsberichte?

noch ne frage:

beim betrieb auf DS...wieviel flext ihr von der welle weg,bzw. wie sind eure steuerzeiten bei der DS-80er welle.

u. habt ihr dabei auch am gehäuseeinlass gefräßt (betrieb mit 24si)??

gruß

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information