Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Tach zusammen, 

ich finde über die Suche keine  vernünftige Antwort 

auf die Frage, die mich aktuell umtreibt: 

 

Mir ist in 25.000 km zum zweiten mal der Ausrückhebel, der im Kupplungsdeckel unter dem Druckpilz sitzt, zerbrochen. 

Ich fahre BGM Superstrong CR80 Kupplung mit 6 "normalen" und 6 XXL-Federn. 

Kann das wohl sein, dass diese Ausrückhebel (oder auch "Druckhebel") von bescheidener Qualität sind? 

Habe bisher ein sog. OEM-Teil und ein Piaggio-Teil geschrottet, kann jemand etwas zu den Hebeln von DRT sagen? 

 

Ich kann mich noch nicht so richtig mit der verzahnten  Hebel-Pilz-Garnitur von Crimaz anfreunden, weil Stahlpilz auf Stahl-Andruckplatte 

bestimmt auf die Dauer nicht gut ist. Zu den gelagerten Andruckplatten kann ich auch kein rechtes Vertrauen gewinnen, oder gibt es 

da jetzt auch welche, die auf axiale Belastung ausgelegt sind? Ich bin Vielfahrer und suche nach einer robusten Lösung... 

 

Wer hat entsprechende Erfahrungen gesammelt mit welchen Teilen?

 

Besten Dank für Eure Antworten, 

 

Heinz

 

 

WhatsApp Image 2023-02-13 at 13.10.15.jpeg

Bearbeitet von Heinz 80
Titel präziser formuliert
  • Heinz 80 änderte den Titel in Kupplung: Welcher Ausrückhebel/ welche gelagerte Andruckplatte taugt was?
Geschrieben (bearbeitet)

Habe einen DRT Ausrückhebel verbaut, da mir jede Saison ein Piaggio Teil gebrochen ist...seitdem ist Ruhe:thumbsup:

Bgm Superstrong Cr mit 10 XXL Bgm Federn,

Bgm Andruckplatte und original Piaggio Druckpilz.

Bearbeitet von GT DRIVER
  • Like 1
  • Thanks 1
  • Heinz 80 änderte den Titel in Kupplung: Welcher Ausrückhebel taugt was?
Geschrieben

Ich hole das nochmal hervor, aus gegebenem Anlass. 

Der DRT-Ausrückhebel hat jetzt gut 20.000 km gehalten, 

jetzt ist er allerdings schrott. 

Und zwar nicht gebrochen, wie vorher einige Piaggio und OEM Teile, 

sondern innen, wo der Vierkant vom Kupplungsarm drin steckt, ausgeschlagen/ ausgelutscht. 

Hab jetzt gerade kein Foto zur Hand, aber das Teil hat deutliches Spiel auf dem Vierkant gehabt und 

die Kupplung hat nicht mehr vernünftig getrennt, dachte erst, mein Kupplungszug geht gleich kaputt... 

 

Sehr seltsam, wobei die Laufleistung ja schon recht zufriedenstellend ist. 

Mein Fazit: Die Dinger kann man ruhig alle 15.000 km mal präventiv tauschen, das macht ja auf der Straße nicht 

so irre viel Spaß und teuer sind die Dinger ja auch nicht... 

 

Hat jemand mittler Weile stabilere Ausrückhebel als die von DRT gefunden?

 

Geschrieben

6 "normale" und 6 XXL Federn (aus deinem 1. Post) = 12 Federn? 

 

Hast du mal getestet, die 10 XL Federn des Auslieferzustands zu fahren...? 

Dann belastet du als Vielfahrer viel weniger diese formschlüssige Verbindung, auch dein Lager der Kurbelwelle freut sich über weniger Stress.. 

 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Heinz 80:

Ja, sorry, das war natürlich Unfug mit den 12 Federn... 

 

Mit 10 XL-Federn rutscht die Kupplung, ist halt kein originaler Motor :whistling:

Bei einem ori Motor reicht ja auch die ori Kupplung... 

Bei mir reichen 33PS am Rad im 4. gemessen nicht, die 10XL in der Bgm mit normalen Belägen, also keine Alu oder CR, zum Rutschen zu bringen, dann wirst du mehr Leistung, bzw. NM anliegen haben... 

Geschrieben

Ich lehne es ab, Dir mehr über meine Motoren zu erzählen. 

Hol Dir doch einfach einen runter auf Deine PS und Deine super Schlauheit. :muah:

  • Haha 1
Geschrieben
Am 16.7.2024 um 21:39 schrieb Heinz 80:

Ich hole das nochmal hervor, aus gegebenem Anlass. 

Der DRT-Ausrückhebel hat jetzt gut 20.000 km gehalten, 

jetzt ist er allerdings schrott. 

Und zwar nicht gebrochen, wie vorher einige Piaggio und OEM Teile, 

sondern innen, wo der Vierkant vom Kupplungsarm drin steckt, ausgeschlagen/ ausgelutscht. 

Hab jetzt gerade kein Foto zur Hand, aber das Teil hat deutliches Spiel auf dem Vierkant gehabt und 

die Kupplung hat nicht mehr vernünftig getrennt, dachte erst, mein Kupplungszug geht gleich kaputt... 

 

Sehr seltsam, wobei die Laufleistung ja schon recht zufriedenstellend ist. 

Mein Fazit: Die Dinger kann man ruhig alle 15.000 km mal präventiv tauschen, das macht ja auf der Straße nicht 

so irre viel Spaß und teuer sind die Dinger ja auch nicht... 

 

Hat jemand mittler Weile stabilere Ausrückhebel als die von DRT gefunden?

 

Hatte bei mir auch schon ein nagelneuer DRT Ausrückhebel…viel zuviel Spiel auf dem Vierkant.

Am besten gleich mehrere bestellen, den besten behalten und den Rest zurückschicken:wacko:

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 18.7.2024 um 22:09 schrieb Heinz 80:

Ich lehne es ab, Dir mehr über meine Motoren zu erzählen. 

Hol Dir doch einfach einen runter auf Deine PS und Deine super Schlauheit. :muah:

Heinz, du geiler Horst, bau dir doch wieder deine 12 Federn ein, du Vollprofi...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Micky Maus hätte auch Salat gehabt.... Die Funken auf der Heimfahrt waren jedoch schön zum anschauen. Das hatte ein Hauch von Romantik. 
    • ...und "jede 2." Cessna inzwischen fliegt mit Jet A-1 (Cessna TDI).   Avgas macht im Roller eher keinen Sinn. Umrüstung auf Methanol könnte man mal testen. 
    • Das Gefühl habe ich auch. Es gibt einen Dock, der zumindest zwei USB-C Ports hat. Kostet auch nur knapp 800€.   Ich möchte einfach keinen Kabelsalat mehr und drölf Anschlüsse umstöpseln müssen, wenn ich mal den Rechner wechsel. Und alles andere wie USB-C ist einfach veraltet.   Vorteil von USB-C vs. HDMI/DP: - Bildübertragung - Gerät laden - Datenübertragung Alles gleichzeitig mit einem schlanken Kabel! Je Laptop spare ich mir also ein Ladekabel, ein HDMI-Kabel und ein Netzwerkkabel!   Aktuell stehen hier drei Laptops (Firmenlaptop, Kundenlaptop und mein privater Laptop). Alle hängen an einem externen Monitor. Bedienung erfolgt über eine Tastatur/Maus die per Knopfdruck zwischen den Rechnern switchen.   Der Firmenlaptop hat keinen Lan-Port, hier brauch ich nen USB-Adapter. Der Kundenlaptop hat nen Lan-Port, aber BT ist deaktiviert, also stecken zwei Dongles für Headset und Tastatur/Maus drin. Beide sind per USB-C über nen schaltbaren Adapter an den Monitor angeschlossen und werden über den Adapter geladen. Aber leider nur der, der grad aktiv ist. Wenn ich umschalte, kann es sein, dass der andere Rechner wegen leerem Akku runtergefahren ist. Schließe ich diesen zusätzlich per zweiten USB-C ans Ladegerät, lädt er trotzdem nicht weil er keine zwei Stromquellen akzeptiert. Also stöpsel ich da immer hin und her.   Mein Ziel: ein Dock als Zentrale, mit Strom, dem LAN und dem Monitor verbunden, nimmt alle Dongles auf und zu jedem Laptop geht genau ein USB-C Kabel und lädt die Kisten unabhängig ob ich grad ein Bild übertrage. Wer baut mir sowas?    Eigentlich gibt's das schon, aber halt nur mit HDMI/DP und zusätzlichem USB-A Anschluss. Das Potenzial von USB-C wird komplett ignoriert.  
    • War angenehm gestern! Die Special ist auch wieder von der Taubenkacke befreit.
    • Um die Kerze ist es auch ziemlich hell, keine Ahnung ob das so sein muss.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung