Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Auf dem Weg zur Arbeit ging bei meinem PKXL2 die Elektrik für Licht, Tankanzeige, Blinker usw. aus.
Ich hatte gehofft, dass es eine Sicherung ist, aber ich kann keine finden.
Wo soll ich anfangen?
Vielen Dank im Voraus

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat Monza63 folgendes von sich gegeben:

Wo soll ich anfangen?

 

Wenn das komplette Licht nicht mehr funktioniert,

dann ist entweder die Verbindung zwischen Lima/ZGP

edit und Spannungsregler  unterbrochen,

oder durch blankes Kabel kurzgeschlossen,

oder schlimmstenfalls der Spannungsregler selbst abgeraucht.

Dann auf gar keinen Fall die Hupe testen!!!

Der Hupengleichrichter ist teuer...

Wenn der Spannungsregler abraucht,werden die Drehzahlabhängigen ca. 35-70V 

ungebremst an die jeweils eingeschalteten Verbraucher geleitet.

Darum würde ich zunächst die Leuchtmittel überprüfen.

Sind diese abgeraucht,ist es der Regler...   

 

Nochmal Edith:

Sicherung gibt es übrigens nur eine bei Vespas mit Batterie,

um den Batteriekreis abzusichern.

Der hat aber für gewöhnlich nichts mit dem Fahrlicht zu tun.

Modellabhängig meist nur Blinker,Hupe,Parklicht,und/oder Bremslicht...

Und natürlich bei Elestarter Modellen selbiger.

Bearbeitet von Kosmoped
Geschrieben

Meine Herren,

vielen Dank für die praktischen Vorschläge.
Ich habe eine Blinkerglühbirne überprüft und sie war nicht durchgebrannt. Sollten alle Glühbirnen überprüft werden oder würden sie alle durchbrennen?
Eine flüchtige Überprüfung der Kabel vom ZGP zum Spannungsregler ergab nichts.
Ich habe ein Multimeter und einen Schaltplan.
Natürlich habe ich gestern schon die Hupe überprüft....
Als ich den Roller gekauft habe, war die Plastikabdeckung des Rücklichts über der Glühbirne geschmolzen. Ich weiß nicht, ob das etwas zu bedeuten hat.

Monza

Geschrieben
vor 7 Stunden hat Monza63 folgendes von sich gegeben:

würden sie alle durchbrennen?

 

Wenn der Spannungsregler defekt ist,

dann brennen die jeweils eingeschalteten/betätigten Verbraucher/Leuchtmittel durch,

da der Spannungsregler die überschüssigen,drehzahlabhängigen ca. 30-70V 

nicht mehr gegen Masse ableiten,und somit auf die begrenzten 12V reduziert.

Also jede Lampe die im Augenblick eingeschaltet war,

oder nachträglich getestet/eingeschaltet wurde,brennt dann sofort durch!!!

Ebenso können der Hupengleichrichter,oder das Blinkrelais durch die Überspannung hops gehen.

Wenn also z.B. Dein Blinkrelais beim Rechtsblinken kaputtgegangen ist,

und Du jetzt aber die linke Birne heil vorgefunden haben solltest,

würde das also nichts aussagen.

Aussagekräftiger sind also Scheinwerfer,und Rück/Bremslicht.

Sollten diese also noch heil sein,

läge das Problem wohl nicht an einem defekten Spannungsregler.

Kontrollier also zuerst alle Leuchtmittel.

 

vor 8 Stunden hat Monza63 folgendes von sich gegeben:

Als ich den Roller gekauft habe, war die Plastikabdeckung des Rücklichts über der Glühbirne geschmolzen. Ich weiß nicht, ob das etwas zu bedeuten hat.

 

Das könnte sehr wahrscheinlich von einem falschen Leuchtmittel,

bzw. mit zu hoher Wattage gekommen sein.

Oder vielleicht einem zu heissen Halogenleuchtmittel...?

Wie Du Deinem Stromlaufplan eventuell entnehmen kannst,

sind oben für's Bremslicht 10W,unten Rüli 5W vorgesehen.

Sowas lässt mich bezüglich der Spulen der ZGP aufhorchen,

da diese eigentlich nur für wenig mehr als die 80Watt vom Regler ausgelegt sind.

Wenn es jetzt also jemand unwissend gut gemeint hat,

und auch noch im Scheinwerfer die 35er,gegen eine 45er,

oder gar noch mehr Watt mittels Chinabirne getauscht hat,

können die Spulen,oder wenigstens eine der in Reihe geschalteten,

abrauchen und einen Spulenschluss verursachen.

Das sagt jetzt aber nur meine Glaskugel... 

Also besser mal alles auf korrekte Wattage kontrollieren.

 

vor 8 Stunden hat Monza63 folgendes von sich gegeben:

Eine flüchtige Überprüfung der Kabel vom ZGP zum Spannungsregler ergab nichts.
Ich habe ein Multimeter und einen Schaltplan.

 

Du erwähnst nicht,was Du,wie,wo,mit/ohne laufenden Motor getestet hast...

 

Zieh' das dicke,blaue Kabel vom Spannungsregler ab,

stell das Multimeter auf die,jenach Gerät unterschiedlichen,

200-600V AC Wechselspannung,und teste bei laufendem Motor die Spannung.

Das Gerät wird Dir sehr wahrscheinlich nichts genaues anzeigen.

Möglicherweise wird die Anzeige sogar hin,und herspringen.

Das wäre technisch bedingt normal...

Aber drehzahlabhängig,sollten es wenigsten 30V sein.

Kannst aber ruhig hochdrehenlassen. 

Sollte das soweit in den passenden Parametern liegen,

Kabel an den Spannungsregler,das graue abziehen,

und an diesem Steckplatz nochmals messen,und berichten...

 

Zur Funktionsweise des Reglers:

Der Spannungsregler hat,auch wenn es von aussen so aussieht,

technisch besehen,keinen Ein-,oder Ausgang!!!

Die beiden Steckplätze sind im Regler miteinander verbunden!   

Das ist übrigens genauso bei den beiden grünen Steckplätzen der CDI!

Er ist also nicht auf Reihe geschaltet.

Der Regler hängt parallel an dem spannungsführenden blauen Kabel,

das lediglich die Farbe am Regler wechselt,und für Blinker,Bremslicht,

und zum Lichtschalter gesplittet wird.

Der Regler hängt also nicht dazwischen,sondern nur daran.

Quasi wie ein Polizist am Strassenrand,der zu schnell fahrende Fahrzeuge rauswinkt,

leitet der Spannungsregler das Zuviel an Spannung,also alles über 12V,gegen Masse ab.

Daher ist es auch wurscht wie rum man die beiden anstöpselt,

solange dass Massekabel richtig angeklemmt ist,und bleibt.

Ein guter,oxidationsfreier Massekontakt ist das wichtigste in der Elektrik.

Der Regler geht übrigens eher bei nicht eingeschaltetem Licht kaputt,

da er dann im "Leerlauf" mehr ableiten muss,als bei vollem Licht. 

Geschrieben

CDC01E68-8D25-4BCF-A7FA-579F94CF72CE.thumb.jpeg.7ac135e6e05fda77a6767b7f28ee6483.jpegProblem gelöst, Gott sei Dank.
Der Stecker zwischen der Lichtmaschine und dem Spannungsregler war lose und wollte nicht mehr zusammenhängen.
Ich habe zu einer russischen Lösung gegriffen und alles funktioniert. Sogar die Hupe. Die Moral von der Geschichte: Überprüfen Sie zuerst die einfachen Dinge und unterschätzen Sie niemals die Russen.

Schönes Wochenende
Monza

Und vielen Dank anCosmoped und MarkusThVespa.

Ich benutze ein Übersetzungsprogramm, daher entschuldige ich mich für die seltsame Grammatik

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab nur die Zusammenfassung heute Morgen gesehen, ohne das Ergebnis vorher zu wissen. Ich freue mich, dass sie in Liga 2 bleiben. Ein Selbstläufer war das aber nicht. 
    • Stimmt, sehe gerade die hier hat auch Ausgleichsgewichte.
    • Servus zusammen, ein Kumpel möchte sich am Wochenende ein PX125 E lusso Bj1999 im unverbastelten O-Zustand anschaun und möchte dass ich mitkomm! Ich bin jetzt bei dem Modell leider auch nicht so fit! Gibts bei dem Modell bestimmte Schwachstellen oder allgemein Stellen wo man besonders drauf achten sollte?
    • so ähnlich wie die anti schwerkraft gurte     Selbst bei einem 1t schweren Tresor noch lockerer durchhang ohne Hosenspannung. Damit wird der Studentenheim Umzug selbst im 28. Stock zur Beamtenaufgabe!
    • Jetzt übertreibt ihr aber. Wer hat früher denn bitte nicht mit DirkoHT abgedichtet? Die Tachonadel wurde wahrscheinlich während der Fahrt aufgenommen. Alles in allem sieht jeder Blinde, dass es keine perfekte O-Lack Resto ist. Wenn der Preis stimmen würde, wäre das doch eine gute Alternative zur Asien-Resto. Einzig der Wed-Sitz verstört mich ernsthaft. Alles andere kann man reparieren oder akzeptieren. Aber klar, für 4 bis 5k bekommt er eben seinen Invest der Restaurierung nicht mehr rein. Aber 14500, völlig übertrieben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung