Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Gemeinde,

 

suche nach dem Wissenden mit der richtigen Lösung für das Problem, an der itaalienischen Fehlkonstruktion!

 

Wie kann ich beim ankicken die Leistung aus der LIMA messen, bzw, welcher Wert sollte dabei rauskommen, habe echt keine Idee mehr

 

Verlauf wie folgt:

 

Urspüngliche Problemchen:

a.     Alte Zündung (vermutlich d.Zündung) hatte bei ca. 50 km/h abgeriegelt

Fuhr so, als ob man die Masse wegnehmen/unterbrechen würde, keine akustische Fehlzündung

 

b.     Beim Blinken gab es plötzlich auch Zündstörungen mit absoluten Leistungsverlust (keine akustische Fehlzündung)

 

Austausch/Reparaturversuch:

 

a.     Dann eines Tages in die Garage gefahren, mit einer neu gekauften Zündgrundplatte

Und dachte nun sein alles gut. Beim ankicken nichts, mehrfach nichts

Zündkerze raus (lief ja eine halbe Stunde vorher noch) kein Zündfunken

 

b.     Grundplatte wieder raus, die Alte wieder rein und jetzt auch hier kein Zündfunke mehr beim ankicken (ich kann es nicht fassen)

 

c.      Zündschlosskabel grün, Durchgangsgeprüft, funktioniert

 

d.     CDI gegen eine alte, funktionierende,  ausgetauscht weiterhin kein Zündfunke

 

e.     Zündkabel ohne Stecker gegen Masse – kein Zündfunke

 

f.       Kerze, Kerzenstecker, Zündkabel alles getauscht

 

Versucht, beim ankicken die Leistung aus der LIMA zu messen, Werte mit einer 0,100und so, merkwürdig, die LIMA ist neu (Zubehör) aber vielleicht stimmt ja die Belegung nicht, auf dem Stecker der für die Verbraucher ist. Dieser läuft vieradrig zum zweiadrigen Gegenstecker.

Die zwei Kabel die keine Gegenseite im Stecker habe, führen beim Ankicken bis zu 4,xx Volt

 

Alles durchgemessen siehe unten, rechts stehen die genommenen Meßwerte., grün und rot haben etwas Toleranz, aber bei beiden CDI fast identisch

 

Meßwerte für die Zündspule (Blackbox):

Messen zwischen


Wert


zul. Toleranz / Istwert

Massestecker
und Weiß


0,0 Ohm


0,0 Ohm  _____0,00____

Massestecker
und Rot


0,5 kOhm


50 Ohm   _____0,476____

Massestecker
und Grün


116 kOhm


3,0 kOhm ___87,7______

Zündkabel
und Weiß


4,2 kOhm


0,2 kOhm ____4,58_____

Zündkabel
und Rot


4,6 kOhm


0,3 kOhm ___5,05_____

Zündkabel
und beide Grüne


120 kOhm


3,0 kOhm ____92____

 

 

Zündungsgrundplatte (Ankerplatte)                                                                    Istwert

 

Pick-Up                Masse und Rot                                110 Ohm             5,0 Ohm              _111_____

 

Ladespule           Masse und Grün             500 Ohm             20 Ohm                               _474_____

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdems denn ne Lusso elestart war: ist die Batterie noch drin?

wenn die neue ZGP nicht zum alten kabelbaum gepasst hat von der Belegung her könnt’s natürlich sein, dass du dir mit der neuen ZGP jetzt die Blackbox geröstet hast…

zeig mal Fotos von den beiden ZGPs zum vergleichen.

Bearbeitet von freerider13
Geschrieben

welches BJ ist der Roller

guck mal, ob der Blinkerschalter 3 oder 6 Kabel hat

 

schick mal Deine alte Zündgrundplatte an den User "Friedi"

der überholt die

 

der Stecker vom Kabelbaum im Kästchen aufm Motor

hat der blau und schwarz?

oder schwarz gelb rot und grau??

 

Rita

 

beim Testen nur die 3 Kabel aus der Lima an die CDI

das zusätzliche grüne weglassen

 

Geschrieben

Vielen Dank,

a. Blinkerschalter kann ich heute wahrscheinlich nicht anschauen, ggf. schaffe ich noch hinzufahren

b. Der Stecker vom Kabelbaum ist blau/schwarz

c. beim Testen das Grüne zum Zündschloss weglassen? Was soll ich dann messen? alle werte (Ohm) sind

schon jetzt innerhalb der Toleranzen

 

Greetz René Klein

Geschrieben

vielleicht ist der Funke wieder da, wenn Du das grüne zum ZS wegläßt

 

Rita

 

ich könnte Dir die richtige Platte als Originalteil schicken

 

 

Geschrieben

scooter center bietets für 145.- an

 

ich habe vorhin bei meinem früheren Arbeitgeber (großes Piaggio Center) Verfügbarkeit angefragt

 

Rita

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Halt was man braucht um das Drucken zu lassen..  
    • Das letzte Foto vom Lagersitz des Kurbelwellenlagers, zeugt von der Qualität der Restauration…
    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung