Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Aktuell sind keine original Piaggio Kurbelwellen für PX 200 zu bekommen. Daher starte ich den Versuch, einen verschlissenen Lagersitz auf der Kupplungsseite zu reparieren. Die Welle habe ich demontiert nach ca. 30 tkm Laufleistung, der Motor war nach meiner Erinnerung vorher noch nie auseinander. Die Kupplungsmutter war noch sehr fest, trotzdem war Passungsrost zwischen Innenring und Welle. Ursache also vermutlich zu wenig Übermaß im Neuzustand. Im Ergebnis ist der Lagersitz auf der Welle ganz leicht eingelaufen (24,98 mm), so wollte ich die Welle nicht wieder einbauen.

 

Für die Reparatur habe ich mir überlegt, den defekten Sitz kegelig abzudrehen, eine Buchse mit ca. 1 mm Wandstärke aufzukleben und dann den Lagersitz wieder herzustellen mit knapp 0,01 mm Übermaß zum Innendurchmesser des neuen Lagers (C3). Falls jemand die Wellentoleranz für den Neuzustand kennt => würde mich natürlich interessieren...

 

Als erstes habe ich die Kurbelwelle gerichtet und auf der Polrad-Seite die Zentrierung nachgeschliffen. Das dient zur Vorbereitung, bei der Bearbeitung habe ich später die Welle im 4-Backen-Futter auf dem Stumpf für die Kupplung aufgenommen, auf der anderen Seite in der Zentrierung.

 

Vor der Bearbeitung der Kurbelwelle habe ich aber die Hülse gedreht aus 42CrMo4.

Der Bund auf der linken Seite dient zur Stabilisierung, rechts ist innen die fertige Kontur angedeutet.

Bild_2022-02-18_213853.thumb.png.13280f21af8e9ea6f5ee1b62c79a36a7.png

Falls es jemand auch probieren möchte, hier meine Maße:

Bild_2022-02-18_214228.thumb.png.5d6940ad17c02b9275be956f8d2549e2.png

Die fertige Hülse ist innen im Durchmesser 0,05 mm größer geworden, als geplant. Also rechts 23,45 mm

 

Die Kurbelwelle habe ich im Durchmesser 0,05 mm größer als die Hülse gelassen, also 23,50 mm am großen Durchmesser.

So sahen die Teile vor dem Aufpressen aus:

Bild_2022-02-18_214638.thumb.png.f79af373cc559d9661e29e400a769979.png

 

Locker aufgeschoben hat die Hülse zum Aufpressen axial noch 2 mm Weg bis zur Schulter:

Bild_2022-02-18_214805.thumb.png.a177ce1d392578327c94886b9efbb596.png

 

Der Kegel ist aufgrund des kleinen Winkels natürlich selbsthemmend, trotzdem habe ich die Teile verklebt. Die Hülse soll ja bei der nächsten Demontage auch draufbleiben (falls es soweit kommt...)

 

So sieht das aktuell aus, es trocknet und wartet auf die Endbearbeitung:

Bild_2022-02-18_215209.thumb.png.d1b6f5c029142396d4108b2bc85035e8.png

 

Bis jetzt hat es ganz gut geklappt. Wie oben erwähnt wäre ich für Hinweise zur Toleranz des Durchmessers dankbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von P200VSX1T
Tippfehler korrigiert!
Geschrieben (bearbeitet)

Puh, ein extremer Aufwand für etwas was es gebraucht in neuwertigem Zustand einfach zu kaufen gibt. 

Aber ok, wenn man Bock drauf hat. 

Bearbeitet von inna halle
  • Like 1
Geschrieben

"gebraucht in neuwertigem Zustand" habe ich bei der Reparatur meines anderen Motors gekauft, liegt jetzt bei den anderen Schrott Teilen. Bin geheilt.

 

@powerracer Danke für die Info. Aufs µ genau kann ich es nicht messen, aber in der Gegend werde ich nun gelandet sein. Ich war irritiert, weil mein Schätzeisen für die Bohrung des neuen Lagers 24,98 angezeigt hatte.

 

Noch ein Nachtrag zur Ausführung: Im Gegensatz zum oben gezeigten Foto habe ich (im zweiten Anlauf, das erste Teil war zu klein geworden...) beim Aufpressen zwischen Hülse und Wellenschulter axial etwas Luft gelassen. Damit möchte ich vermeiden, das bei Deformation/Biegung die Klebung geknackt wird.

 

Bei der Montage hat es sich sehr gut angefühlt. Insgesamt war es einfacher, als ich zuerst dachte.

 

Nun hoffe mal, dass sich die Stelle im Betrieb nicht meldet. 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Von wie vielen bestätigten Fällen reden wir hier jetzt? 5? 10? Bei insgesamt wieviel verkauften Wellen? Ich würde mal annehmen, dass sich die Ausfallquote unter 1% beläuft.... Ich persönlich würde einfach den Sachverhalt objektiv bei SIP melden und im berechtigten Fall eines Fehlers (dazu würde ich mal die neuen Wellen zählen) wird einem da sicher und schnell auch geholfen. Wenn es sich - und so sieht es ja erstmal aus - um eine Charge schief gebohrter Pleuel handeln sollte, hat SIP da nämlich selber sehr großes Interesse daran, das aufzuklären und zu beheben.   Man kann aber na klar auch hier erstmal ein Faß aufmachen.......
    • Hallo zusammen, war heute das erste mal mit meiner Eibar unterwegs. Habe sonst noch eine alte Vespa und im Vergleich hat sie bei hoher Drehzahl nicht so starke Vibrationen. Die Eibar ist original und habe mal versucht die Kupplung zu ziehen bei Talfahrt und die Vibration war weg. Kommt das von den Motorlager oder ist es Normal ?
    • Jo, das Foto ist kagge  Aber RD geht immer. Und dann auch noch eine unverkleidete 1WW    Wie kommt's, dass die auf nem Prüfstand steht? Wurde die getunt?
    • Ich hab seit heute das Problem schlechter Gasannahme nach Bergabfahrt im Schiebebetrieb. Wirkt beim Aufdrehen des Gashahns, als würde die Spritzufuhr kurz unterbrochen, stockt einen Moment, um dann erst Gas anzunehmen. Bis gestern lief alles wie geschmiert.   Bin heute auf ca. 900 m, also höher als sonst zu Hause üblich, im Luberon/Provence unterwegs gewesen. Daran kann es nicht liegen, oder? Vorgestern in den Vogesen hatte ich auf ca 1200 m keine Probleme.   Schlechter französischer Sprit? Die Zeiten sollten doch eigentlich vorbei sein? Btw, tanke E10 (98er laut hiesiger Beschriftung).   84er PX 200 E Lusso, 10 PS, alles original bis auf SIP Road2, Getrenntschmierung.   Danke für Input im Voraus. Nachsicht bitte auch im Voraus, bin kein großer Techniker.
    • checke ich nicht. die wirklinie der kraft bleibt doch die gleiche, auch mit nem bananenpleuel. wo liegt da die relevanz für die seitenführungskräfte?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung