Jump to content

Ciao Modellfrage und Ersatzteile


Recommended Posts

Servus Ciao Schrauber

 

Nachdem ich seit Jahren schon Gast und Mitleser in diesem Forum bin, benötige ich jetzt eure Hilfe.

Es handelt sich um eine Italienische Ciao, in den Original Papieren steht 40 km/h, C7E BJ. 1972, Fahrgestellnummer am Rahmen Lautet C7E1T *2092...* und IGM5321OM.

Nach meinen Recherchen könnte es eine SC sein, bin mir aber nicht sicher, da die SC doch verchromte Schutzbleche hatte.

Ich will nächstes Jahr eine Deutsche BE machen damit ich legal unterwegs bin, dazu muss ich noch einen Tacho nachrüsten.

Wie sieht der Original Tacho aus? Schwarzes oder Weißes Ziffernblatt, bis 60 km/h und Tachowelle in Schwarz oder Grau?

Hab auch noch die Mutter der Hauptwelle verloren, müsste ein 6.5er mono Getriebe sein, Freilaufritzel gesteckt, Mutter M12x keine Ahnung Linksgewinde.

 

Vorab schon mal Vielen Dank

Mfg Stefano

  

WP_20161217_004.jpg

WP_20161208_003.jpg

Link to comment
Share on other sites

Es ist eine Sc, das Baujahr passt auch.

Die Schutzbleche waren zu dem Zeitpunkt lackiert.

Was die Farben von Tacho und Tachowelle angeht bin ich mir nicht zu 100% sicher, glaube aber der Tacho sollte weiß sein und Züge und Tachowelle schwarz, die Seitenverkleidungen sind wahrscheinlich auch die dunklen dabei oder?

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Bowdenzüge sind Grau, weiß aber nicht ob die noch Original sind.

Also Tacho in Weiß bis 60km/h, Original oder Repro?

Seitenverkleidungen waren nicht dabei, hab aber gebraucht welche bekommen und Schwarz lackiert.

Weißt jemand welches Gewinde auf der Ausgangswelle ist, müsste M12 Feingewinde Linksgewinde sein, aber welche Steigung?

 

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort

MFG Stefano

Link to comment
Share on other sites

Die Steigung kannst du mit einem Messschieber flott abmessen, kann ich aber morgen sonst auch kurz machen falls du keinen hast.

 

Ob Repro oder original ist deine Entscheidung, original hätte ich noch welche da.

 

ich glaube zu Zeiten von dunklen Seitenteilen und Lampe waren die Züge original schwarz, aber ist ja kein Drama.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Mittlerweile ist es schwierig gute SIL Schaltklauen zu bekommen. Die letzte SIL lief bei mir nicht ganz rund auf der Hauptwelle und schliff stets an den Schaltklötzchen der Schaltgabel. Ich würde dir Casa/FA Italia empfehlen. Ich vermute stark, dass Casa dieses Teil wie auch das Crownwheel bei FA Italia produzieren lässt.   Kickstarterpiston würde ich die neuen von MB empfehlen. Die Verzahnung ist  überarbeitet worden. Ein Casa Piston hat sich bei mir sehr schnell zerlegt gehabt, da es zu spröde war. Kann passieren, nervt aber. Kickstarterpistonpin empfehle ich den von Casa Performance.
    • nachdem es die gabel mittlerweile als einzelteil gibt:   Stoßdämpfergabel hinten (Ersatzteil) -BGM PRO SC/R12 COMPETITION, 330mm- Vespa PX, Rally - schwarz | Stoßdämpfer | Stoßdämpfer | Rahmen | Scooter Center (scooter-center.com)   das gewinde ist mit loctite hochfest verklebt, man kommt also um ordentlich anwärmen zum lösen nicht drum rum - ich hatte vor 6 jahren den fall das meiner nach innen verdreht war - hab das damals gereinigt, neu in position gebracht und fertig
    • Ich denke doch, um den unteren Bumper einzubauen hab ich wie bei Sticky beschrieben, den Forklink mit nem Ringgabelschlüssel eben etwas eingefedert um den rein zu bekommen. Da ist schon mächtig Druck dahinter, es sind die verstärkten BGM-Federn drin. Ich denke nicht, daß ich den händisch mit Feder auf den oberen Anschlag bringe bzw. wenn ich das mit dem Ringschlüssel probiere ich eher Angst habe den Ringschlüssel und den Forklink zu zerstören, weil da für beide Teile unvorhergesehene Hebelwirkungen auftreten. Abgesehen davon könnte ich bei Zusammenbau einer Seite ohne Feder entspannt von oberen bis unteren Anschlag messen, was mit Feder nicht geht. Deshalb beiße ich halt in den sauren Apfel und bei eine Seite wieder rück, Zusammenbau ohne Feder, Messen, auseinander bauen und mit Feder wieder zusammenbauen... Wobei ich auch noch auf der Suche nach den Drehmomenten für den unteren Dämpferschraubbolzen im Forklink, für die Dämpferbolzenmuttern und die Klemmschrauben in der BGM-Dämpferklemme bin.....
    • Der zur Zeit Verwendete Lambretta Kolben hat KH von 39mm.  
    • Musst du, um das zu ermitteln, die Gabel wieder auseinander nehmen? Ich glaube nicht!!!
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.